Aufrufe
vor 6 Jahren

f+h fördern und heben 10/2017

  • Text
  • Heben
  • Foerdern
  • Fuh
f+h fördern und heben 10/2017

Ladezustand PERSPEKTIVEN

Ladezustand PERSPEKTIVEN 01 Schnelle Ladezeiten, Wartungsfreiheit und eine lange Lebensdauer – das verspricht die Lithium-Ionen-Batterie einzelnen Lade- und Entladezyklus heruntergebrochen ist der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien kostengünstiger als der Einsatz von traditionellen Blei-Säure-Batterien. Die TCO-Betrachtung ermittelt die Gesamtsystemkosten der Lithium-Ionen- sowie der Blei-Säure-Batterie pro Monat anhand eines Jungheinrich-Flurförderzeugs, dem Horizontalkommissionier vom Typ ECE mit entsprechender Energiequelle (24 V, 240 Ah). In einem ersten Schritt werden Anwenderwerte in die Kalkulationsvorlage eingetragen, welche branchen- und standortabhängig sind. Für das ECE-Modell lassen sich die Lithium-Ionen-Batterie (24 V, 240 Ah) und die Blei-Säure-Batterie (24 V, 465 Ah) miteinander vergleichen. Die signifikanten Unterschiede beider Batterietypen lie- 02 Typischer Lade- und Entladeverlauf konkurrierender Traktionsbatterien 100 % Schicht 1 Schicht 2 Schicht 3 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 0 h 4 h 8 h 12 h 16 h 20 h 24 h Laden Lithium-Ionen-Batterie Entladen Lithium-Ionen-Batterie Lade- und Entladezyklus Blei-Säure-Batterie Kaffeepause Mittagspause Schichtwechsel 44 f+h 2017/10 www.foerdern-und-heben.de

gen in den Anschaffungs- sowie den Betriebskosten. Die Lithium-Ionen-Batterie liegt in der Anschaffung ca. 75 Prozent über dem Preis der Blei-Säure-Variante. Diese höheren Anschaffungskosten werden jedoch durch die geringen Betriebskosten der Lithium-Ionen-Batterie schnell kompensiert. Es entfallen z. B. die zeitaufwändigen, täglichen Batteriewechsel, die im vorliegenden Beispiel mit sechs Minuten pro Wechsel eher konservativ berechnet wurden. Des Weiteren muss bei einer Blei-Säure-Batterie mindestens einmal wöchentlich – in Abhängigkeit der Betriebs bedingungen – Wasser nachgefüllt werden. Um Leistung und Lebensdauer der Batterie zu erhalten, wird zudem alle sechs Monate eine regelmäßige Batteriereinigung empfohlen. Zusätzlich fallen in der Gesamtkosten betrachtung bei der Blei-Säure-Batterie die vergleichsweise schlechte Energieeffizienz beim Laden (Ladefaktor) und die geringere Lebensdauer negativ ins Gewicht. ERHÖHTE VERFÜGBARKEIT DER FAHRZEUGE Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Lithium-Ionen-Batterie ist die höhere Energieeffizienz bei der Nutzung. Im Vergleich zur Blei-Säure-Batterie wird ein weitaus größerer Teil der Bremsenergie in der Batterie gespeichert. Dadurch verringern sich einerseits die Energiekosten für die Betreiber, andererseits kann eine Lithium- Ionen- Batterie kleinerer Kapazität verwendet werden, ohne Einbußen in der Reichweite oder Leistung in Kauf nehmen zu müssen. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren und der höheren Lebensdauer der Lithium-Ionen Batterie ergeben sich Gesamtsystemkosten pro Monat von ca. 100,- Euro bei einer Lithium-Ionen-Batterie gegenüber 145,- Euro auf Seiten der Blei-Säure-Variante. Hinzu kommen weitere Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie, die in dieser Rechnung nicht quantifiziert werden. Da sie wartungsfrei ist, entfallen die speziellen Laderäume, die die Blei-Säure-Batterien aufgrund der Gasung benötigen. Hierdurch werden Lagerkapazitäten gewonnen, da die Lithium-Ionen-Ladegeräte in unmittelbarem Arbeitsumfeld der Flurförderzeuge bereitgestellt werden. Im direkten Vergleich mit Blei-Säure-Batterien sind die mit Lithium-Ionen ausgerüsteten Stapler nicht nur leistungsfähiger, sondern die Leistung bleibt über den kompletten Entladevorgang unverändert. Der Betreiber kann – im Gegensatz zu den Blei-Säure- Batterien – keinerlei Leistungsreduzierungen bei der Entladung feststellen. Dies schlägt sich in einer messbar höheren Umschlagsleistung nieder. Als weiteres wichtiges Argument für die Lithium-Ionen-Batterien kann die Fähigkeit des Schnell- und Zwischenladens hervorgehoben werden. Hierdurch erhöht und flexibilisiert sich die Verfügbarkeit der Fahrzeuge, was wiederum die Prozesssicherheit beim Anwender positiv beeinflusst. Je nach Ladegeräteauswahl sind in 30 Minuten bereits 50 Prozent der Batteriekapazität wieder aufgeladen. Die mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattete Lithium-Ionen-Batterie kommuniziert mit dem Ladegerät und zieht sich bei jedem Zwischenladen – z. B. während einer Frühstückspause des Fahrers – immer den zu seinem Ladestand entsprechenden Strom. So ist es möglich, mit nur einer Batterie mehrere Schichten zu fahren. Unberücksichtigt bleiben in der Berechnung auch die für die Lithium-Ionen-Batterien sprechenden Kapitalwertbetrachtungen. Jungheinrich z. B. gibt für seine Lithium-Ionen-Batterien eine in der Branche außergewöhnlich lange Garantie von fünf Jahren bzw. 10 000 Betriebsstunden. Nach ihrer Nutzung im Flurförderzeug haben die Batterien einen Restwert und können problemlos in eine weitere, neue Nutzung überführt werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Lithium-Ionen-Technologie (Speicher, Ladegeräte und Fahrzeuge) von Jungheinrich bereits heute in nahezu allen Anwendungsbereichen der traditionellen Blei-Säure-Technologie überlegen ist und vor allem auch unter wirtschaftlichen Aspekten die bessere Alternative ist. Der Siegeszug der Lithium-Ionen-Batterien ist nicht mehr zu stoppen, in der Logistikbranche ist das Ende des Blei-Säure-Zeitalters eingeläutet. Fotos/Grafik: Jungheinrich Mehr als 1 Million zufriedene Fahrer auf einem MSG 65 / MSG 75 Herzlich willkommen bei Technologieführerschaft und Innovationsfreude. Bei Komfort und Sicherheit. Mit unseren Hightech-Fahrersitzen streben wir ständig danach, Ihnen das Arbeitsleben so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Der MSG 65/MSG 75 ist ein gutes Beispiel für unsere erfolgreiche Arbeit. Dank Ihnen wurde er bereits über 1 Million Mal verkauft. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. O N THE M O V E www.jungheinrich.de GRAMMER AG Commercial Vehicles 92224 Amberg www.grammer.com