Aufrufe
vor 4 Jahren

f+h fördern und heben 10/2019

  • Text
  • Fuh
  • Heben
  • Foerdern
f+h fördern und heben 10/2019

Verbrauch /

Verbrauch / 100 umgeschlagene Paletten in kWh Verbrauch während des Tests in kWh 04 Linde L16 AP 6,48 Linde L16 AP 2,01 Linde L16 RW Eco 6,35 Linde L16 RW Eco 2,04 Linde L16 RW Performance 6,70 Linde L16 RW Performance 2,30 04 Auf dem Fahrersitz nehmen wir eine komfortable Position ein – die Anordnung der Steuerungselemente und die des Displays sind übersichtlich und ergonomisch 05 Das Load-Management-System zeigt das Lastgewicht und die Hubhöhe an − für jedes Gewicht wird automatisch eine sichere Hubhöhe berechnet und überwacht 06 Um beim Rückwärtsfahren die Übersicht zu behalten, muss man beim L16 AP den Kopf, respektive den ganzen Körper drehen Umgeschlagene Paletten pro 8 Stunden Linde L16 AP 248 Linde L16 RW Eco 257 Linde L16 RW Performance 274 05 Der L16 AP vermittelt uns beim Arbeiten auf seiner Standplattform nicht die gleiche Sicherheit respektive Komfort. Auch wenn die Plattform schon relativ groß ist, besteht immer noch die Möglichkeit, dass die Füße über die Plattform-Kante hinaus ragen und das ist nicht sicher. Das Rückwärtsfahren mit einem hoch beladenen Fahrerstandhubwagen ist auch für erfahrene Fahrer nicht sehr ergonomisch, muss man doch entweder den Kopf oder den ganzen Körper drehen, um die Fahrtstrecke gut überblicken zu können. Bei allen positiven Komfortmerkmalen des Riders sehen wir noch Verbesserungsmöglichkeiten: Die Anordnung der Fahrtrichtungspedale könnte etwas niedriger ausfallen, sodass wir beim Betätigen keine Anspannungen im Unterschenkel verspüren respektive der ruhende Fuß bequemer auf dem Pedal liegt. PRODUKTIVITÄT UND ENERGIEVERBRAUCH Kommen wir nun zu den Leistungsmessungen entlang unseres Standard-Parcours: Es gilt für beide Testkandidaten jeweils vier Lasten mit Gewichten von 500 kg (2 ×), 1 000 kg sowie 1 500 kg über eine Strecke von 30 Metern, inkl. zwei 90°-Kurven, zu verlagern. Jede Last wird nach dem Aufnehmen auf 2 900 mm angehoben respektive aus der gleichen Höhe später wieder abgesetzt. Nach dem Absetzen der Last fahren wir den Hubmast unbelastet bis auf 2 900 mm hoch. Wir messen die benötigte Zeit und den Energieverbrauch, um diese Aufgaben zu bewältigen. Wie von uns erwartet, übertrifft der Rider aufgrund der höheren Fahrgeschwindigkeiten im Performance-Modus die Produktivitätswerte des AP. Die gemessenen Werte summieren sich zu einem Leistungsunterschied von 10,4 Prozent. Dieser Wert wurde nach dem Reset des Kurvenfahrt-Assistenten (Linde-Curve-Assistent) von der Werkseinstellung auf die Basiseinstellung erzielt. Aufgrund unserer Erfahrungen mit vergleichbaren Assistenzsystemen, liefern uns die Leistungsmessungen nach dem Reset die objektivsten Werte. Was die Energieeffizienz betrifft, übernimmt der Fahrerstandhubwagen die Führung. Uns überrascht das allerdings nicht, hat sein „Kontrahent“ doch einen größeren Antriebsmotor und ein höheres Eigengewicht. So bringt der L16 RW ohne Last 1 616 kg auf die Waage und ist damit mehr als 500 kg schwerer als der AP. Das zusätzliche Gewicht des höheren Hubmastes ist bei diesem Vergleich noch nicht einmal inbegriffen. Was in Bezug auf den Energieverbrauch dem Rider zugutekommt, ist die Ausstattung mit energieeffizienter Lithium-Ionen-Technologie. Diese Batterie lässt sich auch während der Kaffee- oder Mittagspause soweit aufladen, dass eine Verlängerung der Einsatzdauer problemlos möglich ist. TEST-FAZIT Der L16 RW mit Fahrersitz ist eine ergonomische Alternative zum Fahrerstandhubwagen L16 AP. Vor allem über längere Fahrtstrecken respektive bei hoher Einsatzfrequenz lassen sich die Arbeiten 26 f+h 2019/10 www.foerdern-und-heben.de

Quelle: Andersom Testing/f+h Zum Teststapler L16 RW Abmessungen und technische Daten Länge bis zur Vorderseite des Gabelrückens Gerätebreite Abstand zwischen den Tragarmen Masthöhe (eingezogen) Gabeln (L × B × T) Radstand Bodenfreiheit Arbeitsgangbreite Max. zulässige Tragfähigkeit Hubhöhe Freihub Antriebstechnik Antriebsleistung Fahrmotor Antriebsleistung Hubmotor Batterie 2 187 mm 970 mm 560 mm 2 565 mm 1 150 × 180 × 71 mm 1 603 mm 30 mm 2 618 mm 1 600 kg 6 300 mm 1 550 mm 3 kW 3,2 kW 24 V, 410 Ah Alle Angaben basieren auf Recherchen und Messungen des Testteams und können Abweichungen zu den Herstellerangaben aufweisen PRIMO® EVOLUTION auf dem RW komfortabler bewältigen. Bei Einsätzen auf unebenen Laderampen oder über kurze Distanzen empfiehlt sich der L16 AP mit Standplattform. Hier punktet der AP mit einer, nach unserem Empfinden, besseren Dämpfung beim Überfahren von Schwellen und Unebenheiten. Text und Fotos: Theo Egberts, Mark Dohmen, Andersom Testing Grafiken: VFV, Sonja Daniel WERTUNG L16 RW + Komfort + Solide Bauweise + Load-Management-System – Hubmastdämpfung – Werkseinstellungen des Kurvenkontrollsystems – Pedalhöhe Doppelpedal-Steuerung 06 GRENZENLOSER SITZKOMFORT FÜR PRÄZISIONSARBEITER. Der PRIMO® Evolution bietetmit seiner umfangreichen Ausstattung und der innovativen Niederfrequenzfederungden besten Sitz- und Federungskomfort seiner Klasse. Die aktiveSitzklimatisierung transportiert die Körperfeuchtigkeit ab,sositzt derFahrer nie durchgeschwitzt am Steuer.Ankalten Tagen oderin speziellen Einsatzbereichen sorgtdie Sitzheizung für eine angenehme Temperatur.Der PRIMO®Evolution verfügt neben einer pneumatischen Lordosenstütze über eine aktiveGewichtseinstellung –ein großer Vorteil bei häufigem Fahrerwechsel. Sie stellt sich bei geringsten Gewichtsveränderungen automatisch ein und sorgt somit für eine optimale Schwingungsperformance. ON THE MOVE GRAMMER AG Commercial Vehicles 92224 Amberg www.grammer.com