Aufrufe
vor 6 Jahren

f+h fördern und heben 12/2017

  • Text
  • Fuh
  • Heben
  • Foerdern
f+h fördern und heben 12/2017

PERSPEKTIVEN UND DIE

PERSPEKTIVEN UND DIE GEWINNER SIND … Das angehende Fraunhofer-Spin-off Motionminers hat beim ersten „Digital Logistics Award“ Platz 1 belegt. Die Präsentation des Digital-Teams, das eine Lösung zur automatischen Aufnahme und Analyse von industriellen Arbeitsprozessen entwickelt hat, überzeugte die Teilnehmer des „Zukunftskongress Logistik – 35. Dortmunder Gespräche“ am meisten. Platz zwei belegte das Unternehmen Wingcopter aus Darmstadt. Mit seiner hybriden Hochgeschwindigkeitsdrohne sollen bei einem Hilfsprojekt in Afrika Medikamente, Blutkonserven und Impfstoffe in abgelegene Regionen transportiert werden. Beim Kampf um den dritten Platz hatten sich gleich mehrere Unternehmen ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Letztlich ging die Auszeichnung an die Münchner „Mitfahrzentrale für Fracht“ Loadfox. Mithilfe der webbasierten Plattform Spediteure und Frachtführer ihre Tourenplanung vereinfachen. Aus 39 Bewerbungen hatte eine Jury im Vorfeld des Pitches acht Finalisten bestimmt, die ihre jeweilige Lösung auf dem Zukunftskongress Logistik präsentieren konnten. Insgesamt wurden mehr als 25 000 Euro an Preisgeldern und Sachleistungen vergeben; gesponsort von den Unternehmen Duisport, Effizienzcluster Logistikruhr sowie Deutsche Bank und Fraunhofer Venture. Quelle: Fraunhofer IML 8 f+h 2017/12 www.foerdern-und-heben.de

gistikbranche. In seinem Eröffnungsvortrag zeichnete Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML, ein Bild der Social Networked Industry. In dieser gehe es nicht darum, neue Technik, sondern eine neue Welt zu schaffen. Die Technologien hierfür seien verfügbar. Als eine der wichtigsten Entwicklungen nannte Prof. ten Hompel Narrow-Band-IoT. Damit stehe nun ein Hilfsmittel bereit, das den DV-technischen Bruch zwischen der Intra- und der Extralogistik beseitige. Das Zukunftsbild Social Networked Industry steht für den Einsatz ebendieser neuen Technologien in einer Welt, in der Menschen und Maschinen partnerschaftlich zusammenarbeiten. „Wir müssen diese Welt aktiv gestalten. Wenn wir uns weiter nur damit beschäftigen, diese Welt zu regulieren und zu verwalten, verlieren wir das wichtigste Ziel aus den Augen: Menschen dürfen nicht zum Störfaktor einer hochautomatisierten Logistik werden, sondern zum Kopf einer Social Networked Industry“, richtete Prof. ten Hompel einen flammenden Appell an die mehr als 550 Tagungsteilnehmer. TECHNIKWISSEN FÜR INGENIEURE Dieses Buch erleichtert durch eine möglichst anschauliche und anwendungsorientierte Darstellung der Zusammenhänge dem Leser den Zugang zu dem interessanten Fachgebiet der elektrohydraulischen Antriebe und Steuerungen, ohne allerdings auf die notwendigen physikalischen und mathematischen Grundlagen zu verzichten. Grundlagen elektrohydraulischer Antriebe und Steuerungen von Prof. Dr.-Ing. Siegfried Helduser 380 Seiten, zahlreiche Abbildungen, broschiert, ISBN 978-3-7830-0387-1 DIGITALISIERUNG IN DER LOGISTIK IST KEINE ZUKUNFTSMUSIK MEHR Das Zukunftsplenum wartete zudem mit einem Novum auf: Im Rahmen einer Pitch-Session kämpfte eine Auswahl von Start-ups und Start-ins um den „Digital Logistics Award“. Die Gründerteams stellten ihre digitalen Logistik- und Produktionslösungen vor; den Sieger kürte das Plenum mit einer Abstimmung direkt vor Ort. Die besten drei Teams wurden auf der Abendveranstaltung des Digital Hub Logistics mit attraktiven Preisen geehrt (s. hierzu auch nebenstehenden Infokasten). Im Anschluss an das Tagesprogramm bot das Fraunhofer IML einen Einblick in die aktuelle Forschung des Instituts: Mit autonomen Fahrzeugen, der Erfassung von Bewegungsdaten via Motion-Capture-Technologie und Laserprojektionen präsentierten die Wissenschaftler im ersten Teil des neuen „Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik“ ein Zusammenspiel von Technologien, die in der Social Networked Industry selbstverständlich sein werden. Am zweiten Kongresstag, widmete sich das Fraunhofer-Symposium „Social Networked Industry“ dann in fünf parallelen Sequenzen der Frage, welche Schritte in Richtung Social Networked Industry in der Praxis schon gemacht sind und vor welchen Herausforderungen Wissenschaft und Wirtschaft dabei noch stehen. Auch der zweite Tag brachte dabei eine Neuerung mit sich: Erstmalig setzte sich eine der fünf Sequenzen nicht aus Vorträgen und Podiumsdiskussionen zusammen; stattdessen konnten die Kongressteilnehmer in der „Digital Sandbox“ auf Erkundungstour gehen. An 14 Stationen mit realen Anwendungsfällen zeigten Wissenschaftler den Teilnehmern, wie Mensch und Technik als Partner einer Logistik von morgen zusammenwirken – von interaktiven Ladungsträgern über Augmented Reality und Drohnen bis hin zur physisch erlebbaren Blockchain. Prof. ten Hompel: „Künstliche Intelligenz wird in nicht allzu ferner Zukunft in der Logistik ein alltägliches Hilfsmittel sein.“ Bringt man den Zukunftskongress Logistik auf den Punkt, so lässt sich die in der Überschrift dieses Berichts gestellte Frage dahingehend beantworten, dass Wissenschaft und Wirtschaft die Anfänge der Digitalisierung hinter sich gelassen haben. Wir befinden uns quasi in der Phase 2.0 der digitalen Transformation. Und in diese wird, neben allen anderen Aspekten der Gestaltung der Arbeitswelt nach dem Motto „Mensch und Maschine als Partner“ eine große Bedeutung haben müssen. WB Fotos: Fraunhofer IML, f+h, Karte auf S. 7: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap, Lizenz: ODbL 1.0 Bitte bestellen Sie bei: € 32,- (zzgl. Versandkosten) Online-Shop unter www.engineering-news.net Vereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz Telefon: 06131/992-0 . Telefax: 06131/992-100 . E-Mail: vertrieb@vfmz.de Oder besuchen Sie unseren Shop im Internet: www.engineering-news.net OUP_Buch_elektrohydraulische_Antriebe_90x130_2015_01.indd 1 16.02.2016 14:36:51 www.zukunftskongress-logistik.de www.foerdern-und-heben.de f+h 2017/12 9 ITOH-DENKI.indd 1 30.11.2017 12:06:34