Aufrufe
vor 3 Jahren

f+h fördern und heben 12/2020

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
  • Logistik
  • Schnell
  • Mitarbeiter
  • Mithilfe
  • Deutschland
  • Anforderungen
  • Beumer
f+h fördern und heben 12/2020

F+H NACHGEFRAGT MENSCHEN

F+H NACHGEFRAGT MENSCHEN UND MÄRKTE DER WEG HIN ZU EINER NETZWERKBASIERTEN UNTER- NEHMENSORGANISATION IST KEIN SPRINT, SONDERN EIN LANGSTRECKENLAUF Dr.-Ing. Christoph Beumer, Geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung der Beumer Group GmbH & Co. KG Nicht zu unterschätzen ist bei Veränderungsprozessen aber auch eine klare interne Kommunikation. Christoph Beumer: Da haben Sie Recht und schlagen quasi den Bogen zur Führungskultur. Da kann ich nur die Empfehlung aussprechen: Macht das, was der gesunde Menschenverstand rät. Warum gehen wir in Unternehmen mit Mitarbeitern vielfach anders um als in der Familie mit Familienmitgliedern oder unseren persönlichen Freunden? Warum verstecken wir Strategien in der Schublade? – Weil wir der Meinung sind, das geht nur die Geschäftsführung etwas an? Wie will ich erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter über die Unternehmensstrategie und -ziele im Unklaren gelassen werden? Seit etwa zehn Jahren arbeiten wir in der Beumer Group in einer Matrixstruktur. Vor etwa drei Jahren haben wir mit der Einführung einer Netzwerkstruktur begonnen. Einige von diesen Netzwerken haben wir mittlerweile aufgebaut und sind mit den Ergebnissen zufrieden. Um alle Mitarbeiter über den Wandel zu informieren, berichten wir seit kurzem intern über die Resultate des Transformationsprozesses. Darüber hinaus stellen wir die Netzwerkstruktur im Intranet dar und erhöhen so die Wahrnehmung in der Unternehmensgruppe für das Thema Transformation. Warum haben Sie den Transformationsprozess zur Chefsache erklärt? Christoph Beumer: Prinzipiell sollte in unserer Arbeitswelt gar nichts Chefsache sein. In einer idealen Welt brauchen sie keinen Chef, weil alle Mitarbeiter sinnvollerweise das tun, was das Unternehmen nach vorne bringt. Leider leben wir aber nicht in dieser idealen Welt. Und so müssen bestimmte Themen zentral koordiniert werden, auch deshalb, weil die Mitarbeiter, die sich mit der Umsetzung der Themen beschäftigen, in der Organisation vielfach auf Widerstände stoßen. Diese Widerstände rühren unter anderem aus den eingangs bereits genannten Verunsicherungen her, die ihre Ursache in der Komplexität und Unsicherheit des Umfeldes haben. Hier brauchen die Mitarbeiter die Unterstützung des Topmanagements, damit der Veränderungsprozess vorankommt. Das hört sich nach der Denkweise eines Start-ups an. Christoph Beumer: Das will ich so nicht sagen. Auch bei Startups gibt es die hierarchisch Strukturierten und diejenigen, die in Netzwerken denken. War dies für Sie ein Aspekt, den Company Builder Beam in Berlin zu gründen? Christoph Beumer: Nein, absolut nicht. Die Organisationsentwicklung des Unternehmens hat nichts mit den Aufgaben der Berliner Kollegen zu tun. Als Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sind wir extrem stark in der Entwicklung unserer Kernprodukte. Die Pflege und Entwicklung des Kernproduktportfolios liegt in den Händen der Entwicklungsabteilung des Stammhauses. Als weitere Säule unserer dreigeteilten Entwicklungsstrategie gibt es in Dortmund ein Start-up, das unsere Produkte und Systeme um digitale Services ergänzt. Aufgabe des Zehnmannteams in Dortmund ist es, Ideen zu testen und zu eruieren, ob die Überlegungen Kundenrelevanz respektive -nutzwert haben. Sollte dies so sein, werden diese Ideen durch die Entwicklungsabteilung zu serienreifen Produkten fertig entwickelt. Beim Company Builder Beam in Berlin, dem dritten Knoten unseres Innovationsnetzwerkes, steht die Beschäftigung mit komplett neuen Geschäfts modellen im Fokus. Dies kann so weit gehen, dass diese Geschäftsmodelle unserem Kerngeschäft durchaus Wettbewerb machen. Mittlerweile haben wir mit den Start-ups Codept, Sparrow und Airsiders drei Ausgründungen vorgenommen. Die Entwicklungsstrategie auf die genannten drei Säulen zu stellen, war im Nach hinein eine wirklich gute Entscheidung, die unser Geschäft nachhaltig positiv entwickelt. Vielen Dank für das Gespräch. Das Interview mit Dr.-Ing. Christoph Beumer führte Winfried Bauer, Chefredakteur f+h Fotos: Beumer Group www.beumer.com 8 f+h 2020/12 www.foerdern-und-heben.de

Anzeige Intelligente Lagerbeleuchtung mit Interact Industry von Signify Kontakt Signify GmbH Hendrik Theiß Sales Manager Office & Industry hendrik.theiss@signify.com http://www.interact-lighting. com/industry Für Pilkington Automotive, Teil der NSG Group und einer der weltweit größten Hersteller von Fahrzeugglas, sollte das 47.000 m2 große Warenlager in Gelsenkirchen dem neuesten Stand der Technik entsprechen, von den Lagersystemen bis zu den Lagerkonzepten. Um auch bei der Beleuchtung einen neuen Maßstab zu setzen, entschied sich das Unternehmen für intelligente Beleuchtung mit Interact Industry von Signify. Das cloudbasierte und drahtlos vernetzte Beleuchtungssystem wurde speziell für Lager- und Produktionsstätten entwickelt und bietet mehr als nur exzellentes Licht. Es liefert auch Daten über den Standort und ermöglicht es damit, intelligentere Entscheidungen über die Betriebsabläufe zu treffen. Mit den Interact Industry-Softwareanwendungen kann Pilkington Automotive alle Daten analysieren, die mit den in das Beleuchtungssystem integrierten intelligenten Sensoren gesammelt wurden. Die Daten können genutzt werden, um das Lager- und Prozesslayout kontinuierlich zu verbessern. Das System erhöht außerdem die Energieeffizienz des Lagers und macht es nachhaltiger: Dank der bedarfsgerecht anpassbaren Beleuchtung, die beispielsweise Tageslicht nutzt und mit Präsenzsensoren arbeitet, können mit dem neuen System Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent erreicht werden. Zusammen mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung kann der CO2-Fußabdruck bei Pilkington Automotive so um 290 Tonnen im Jahr reduziert werden. Als kosteneffizientes und einfach zu bedienendes System macht Interact Industry die zentrale Lichtsteuerung zugänglicher als je zuvor. Das vernetzte Beleuchtungssystem unterstützt Industrieunternehmen dabei, die erfassten Daten sinnvoll zu nutzen. Es ermöglicht eine sicherere und produktivere Lagerund Produktionsumgebung, einen effizienteren Einsatz der Mitarbeiter und die Senkung des Energieverbrauchs. www.foerdern-und-heben.de f+h 2020/12 9