Aufrufe
vor 7 Jahren

f+h fördern und heben 5/2016

f+h fördern und heben 5/2016

KRANE UND HEBEZEUGE

KRANE UND HEBEZEUGE Manuell bei Tag – automatisch in der Nacht Vernetzter Portalkran sichert die unterbrechungsfreie Produktion von Gusseisen Bei der Herstellung von Gusseisen kommt es vor allem auf die präzise Gattierung an, also die Mischung der „Guss-Zutaten“ wie Roheisen und Stahlschrott. Hier setzt ein Hersteller auf die Möglichkeiten eines maßgeschneiderten Kransystems. Für das richtige Mischrezept kommuniziert die Kransteuerung per Profibus-Anbindung mit dem Gattiersystem der Gießerei. Mit 235 Mitarbeitern fertigt Georg Fischer Automotive am Standort Herzogenburg in Österreich jedes Jahr etwa 35 000 Tonnen Gussteile aus Kugelgraphitguss (Sphäroguss). Die Spezialität des Unternehmens sind u. a. Kurbelwellen, Abgaskrümmer sowie Differenzialgehäuse für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Das Gusseisen für die Bauteile setzt sich aus unterschiedlichen Rohstoffen in genau definierten Mengenverhältnissen zusammen. Um die richtige Zusammenstellung des Schmelzmaterials (in der Fachsprache Gattierung genannt) sicherzustellen, schickt die Gießerei „Rezepte“ an die Grundstoffmischanlage; eine Halle mit 25 abgetrennten Bunkerbereichen (Bild 01), in denen sich meterhohe Metall- und Schrottberge türmen. Hier werden Container mit der entsprechenden Mischung verschiedener Schmelzmaterialien befüllt und über ein Schienensystem zum Schmelzofen verbracht. Für den Gattierungsvorgang kommt in der Mischanlage eine Krananlage von Austrian Cranesystems zum Einsatz. Der Hightech-Kran des österreichischen Kranbaupartners von Stahl Cranesystems lässt sich manuell sowie vollautomatisch betreiben. Wie ein Koch seine Zutaten, so mischt der Kranführer die Metallsorten nach dem Rezept der Gießerei. Die benötigte Zusammensetzung wird ihm per Leitsystem übermittelt und auf dem Display in seiner Krankabine angezeigt. Für hohe Beanspruchungen ausgelegt Im manuellen Betrieb fährt der Kranführer jeweils einen der nummerierten Bunker an und nimmt per Magnet das Schüttgut auf – maximal fünf Tonnen pro Hubbewegung. Das Display gibt dabei Auskunft über die aufgenommene Masse und die noch fehlende Menge am aktuellen Bunker. Mithilfe der Kransteuerung lässt sich in feinen Schritten zu viel aufgenommenes Schüttgut vom Magnet lösen und so die Guss-Zutaten genau dosieren. Die Schmelzmaterialien werden in Container entladen, die beiden hierfür vorgesehenen Containerstellplätze befinden sich in einem Rahmen unterhalb der Kranbrücke, also immer dort, wo sich der Kran im Moment positioniert. Aufgrund der Entfernungen in der 60 m langen Halle sowie der Anzahl der anzufahrenden Bunker und der geforderten 70 f+h 5/2016

Schmalz.indd 1 28.04.2016 07:35:18 KRANE UND HEBEZEUGE 01 In 25 abgetrennten Bunkern lagert metallisches Schüttgut unterschiedlicher Qualität und Zusammensetzung 02 Der Seilzug vom Typ SH 6025 ist für hohe Belastungen ausgelegt Chargierleistung von 15 t/h, sind hohe Geschwindigkeiten für Kran und Katze und somit eine robuste Ausführung erforderlich. So lässt sich die Kranbrücke über vier Fahrantriebe stufenlos auf bis zu 63 m/min beschleunigen, die Katzfahrgeschwindigkeit beträgt 40 m/min und die Hubgeschwindigkeit 20 m/min. Die Nachtschicht übernimmt der Kran Im Automatikbetrieb dürfen sich aus Sicherheitsgründen keine Personen in der Halle aufhalten. Vor dem Aktivieren der Automatik muss dies ebenerdig per Schalter bestätigt werden. Die Hallentore sind elektrisch gesichert. Der Start des Automatikbetriebs geschieht auf Höhe des Einstiegs des Kranfahrers, etwa acht Meter über dem Hallenboden. Das Nachfüllen der Bunker ist nur im manuellen Betrieb möglich, die Befüllung der Kreislaufboxen per Stapler auch eingeschränkt im Automatikbetrieb. Zwischen Auftragserteilung und der Endabnahme inkl. Automatikbetrieb vergingen nicht einmal zwölf Monate. Für die Demontage der alten Anlage und die Montage des neuen Krans blieben Austrian Cranesystems zwei Wochen während der Sommerpause von Georg Fischer Automobilguss. Fotos: Stahl Cranesystems www.stahlcranes.com Neben dem manuellen Betrieb tagsüber ist der Kran auch für den Automatikbetrieb während der Nachtschicht ausgestattet. In diesem Modus fährt die Anlage automatisch die im Rezept der Gießerei angegebenen Grundstoffbunker an, nimmt die geforderten Menge an Schmelz-Rohmaterial auf und befüllt die Container entsprechend der Vorgaben. Eine Containerbefüllung dauert im durchgehenden Automatikbetrieb je nach Zusammensetzung max. 20 Minuten. Herzstück der Krananlage ist ein Zweiträgerfahrwerk mit Sonderbauhöhe, ausgerüstet mit einem Seilzug vom Typ SH 6025 (Bild 02) von Stahl Cranesystems ohne Hakenwanderung und der FEM-Einstufung 3m (ISO M6). Zur exakten Bestimmung des Gewichts der aufgenommenen Materialien kommt eine eichfähige Wiegeeinrichtung am Katzrahmen des Krans zum Einsatz. Ein Teil dieser Technologie wurde von Stahl Cranesystems mitentwickelt und gebaut. Für den Automatikbetrieb ist die exakte Positionsbestimmung von Kran und Laufkatze erforderlich. Die Positionserfassung geschieht daher redundant über mehrere Absolutwert-Drehgeber zur Überwachung von Kranfahrt, Katzfahrt und Seiltrommel sowie eine zusätzliche, laserbasierte Distanzmessung zwischen Kranbrücke und Hallenwand. Sicherheitsanforderungen im Automatikbetrieb Ergonomisch mit Vakuum! Kartonagen, Säcke, Fässer – mit Vakuum-Schlauchhebern von Schmalz handhaben Sie unterschiedlichste Güter ergonomisch, schnell und effizient. Weitere Informationen: www.schmalz.com/jumbo | Tel. +49 7443 2403-301 J. Schmalz GmbH, Aacher Str. 29, D-72293 Glatten, schmalz@schmalz.de, www.schmalz.com Besuchen Sie uns auf der CeMAT in Hannover, Halle 13, Stand C46 f+h 5/2016 71