Aufrufe
vor 5 Jahren

f+h fördern und heben 5/2018

  • Text
  • Heben
  • Foerdern
  • Fuh
f+h fördern und heben 5/2018

Verbrauch / 100

Verbrauch / 100 umgeschlagene Paletten in kWh Jungheinrich ETV 216i P1 5,12 Verbrauch während des Tests in kWh Jungheinrich ETV 216i P1 2,82 GUT AUSBALANCIERT Das elektrische Lenksystem der ETV-Serie gilt schon seit Jahren als das berechenbarste auf dem Markt und das ist auch beim ETV 216i so geblieben. Unser Testfahrzeug lässt sich sehr solide dirigieren und gerät auch beim schnellen Durchfahren von Kurven nicht außer Kontrolle. Der ETV 216i hat aufgrund seines zusätzlichen Frontgewichts eine höhere Stabilität als seine Vorgänger. Diese zusätzlichen Kilos kompensieren das geringe Gewicht der Lithium-Ionen- Batterie und das Flurförderzeug zeichnet sich so durch eine gute Gewichtsverteilung und einen niedrigen Schwerpunkt aus. Dadurch ließ sich die Resttragfähigkeit bis auf 1 000 kg in einer Hubhöhe von 10 700 mm erhöhen. Die volle Last von 1 600 kg hebt man bis in eine Hubhöhe von 9 000 mm. Jungheinrich ETV 216i P2 Jungheinrich ETV 216i P3 Durchschnitt der getesteten vergleichbaren Schubmaststapler 5,63 5,76 7,34 Jungheinrich ETV 216i P2 Jungheinrich ETV 216i P3 Durchschnitt der getesteten vergleichbaren Schubmaststapler 3,38 3,69 3,84 DIREKTE ANSPRACHE BEI HOHEN LEISTUNGEN Von den Abmessungen her unterscheidet sich der Hubmast − 5 600-mm-Ausführung – nicht von den Vorgängermodellen. Allerdings fällt die Hubgeschwindigkeit mit und ohne Last höher aus. Diese beträgt aufgrund der großen Pumpleistung des Hydrauliksystems 65 bzw. 86 cm/s. Zusammen mit der erhöhten Beschleunigung und Fahrgeschwindigkeit reagiert unser Testkandidat sehr direkt, was vor allem auch auf die Lithium-Ionen-Batterie zurückzuführen ist. Der Akkumulator verfügt nicht nur über eine verhält- Quelle: Andersom Testing/f+h Zum Teststapler Abmessungen und technische Daten Max. zulässige Tragfähigkeit Hubhöhe 1 600 kg 5 618 mm Wartungsintervalle alle ... Stunden 1 000 L2-Maß Arbeitsgangbreite Gerätebreite Abstand zwischen den Tragarmen Aufstiegshöhe (Abstand vom Hallenboden bis zur Trittstufe) Batteriespannung, -kapazität Teststapler/maximal Antriebsleistung Fahrmotor Antriebsleistung Hubmotor Anzahl der gebremsten Räder 3 Vom Fahrer einstellbare Betriebs-Modi 3 Neigung bei Mast oder Gabel Dämpfung beim Einschub/Ausschub Mastdämpfung beim Heben/Senken Seitenschieber Radstandanzeige Geschwindigkeiten Hubgeschwindigkeit mit 1 000 kg Last/ohne Last Senkgeschwindigkeit mit 1 000 kg Last/ohne Last Fahrgeschwindigkeit vorwärts mit 1 000 kg Last/ohne Last 1 269 mm 2 759 mm 1 282 mm 940 mm 385 mm 51,2 V/360 Ah 8,5 kW 15,5 kW Gabeln Ja/Ja Ja/Ja Ja Ja 65,75/86,4 cm/s 55,04/49,28 cm/s 13,97/14,21 km/h Alle Angaben basieren auf Recherchen und Messungen des Testteams und können Abweichungen zu den Herstellerangaben aufweisen 04 05 30 f+h 2018/05 www.foerdern-und-heben.de

WERTUNG + Sicht + Platz + Leistungen – Zusätzlicher Mastswing durch hohe Hubgeschwindigkeit 06 nismäßig hohe Spannung, sondern die Energie wird auch unmittelbar zur Verfügung gestellt. Anzumerken ist, dass die hohe Hubgeschwindigkeit mit Last einen leichten Mastswing zur Folge hat, der beim abrupten Stoppen des Hubvorgangs auftritt. Die neue Batterietechnik ermöglicht es, die nahezu komplette beim Bremsvorgang zurückgewonnene Energie wiederzuverwerten. Dadurch erhöht sich die Einsatzdauer merklich. Unsere Messungen am Teststapler ergeben im P3-Modus (maximaler Fahrmodus) eine praktische Einsatzdauer von sechs Stunden und im P1-Modus von 7,5 Stunden. Die gemessenen Werte im Modus P2 liegen in etwa dazwischen. Der ETV 216i lässt sich, wie zu erwarten, präzise auf seine Arbeitsumgebung abstimmen, sodass ein maximaler Wirkungsgrad pro Einsatz zu erreichen ist. Die Eigenschaften der Lithium-Ionen- Batterie und der gut erreichbaren Batterieladebuchse ermöglichen ein problemloses Zwischenladen. Eine Viertelstunde Ladezeit während der Kaffeepause oder eine halbe Stunde in der Mittagspause – ein vollständiger Drei-Schicht-Einsatz ist kein Problem. Dabei ergeben die Messungen verhältnismäßig hohe Leistungen bei relativ geringem Verbrauch. Ein komplettes Aufladen einer nahezu leeren Batterie dauert übrigens nur 80 Minuten. TEST-FAZIT Unser Teststapler verfügt über allerlei Ablagemöglichkeiten. Der Stifthalter neben dem Display ist besonders praktisch. Optionale Ausstattungsmerkmale wie das Panorama-Fahrerschutzdach und diverse Assistenzsysteme ergänzen den bereits hohen Standard- Komfort. So empfinden wir das Arbeiten mit dem ETV 216i als sehr angenehm, bequem und effizient. Leider fehlt unserem Testfahrzeug eine Hubmast-Enddämpfung in maximaler Hubhöhe. Diese ist jedoch optional verfügbar. Der Hersteller hat das Flurförderzeug mit einer beinahe beispiellos guten Sicht und viel Platz ausgestattet. Die Schwächen der Vorgängermodelle, wie das Fehlen einer Trittstufe für den Ein- und Ausstieg, wurden beseitigt. Der ETV 216i macht mit seiner Tag-LED-Fahrbeleuchtung und den geschlossenen Radkappen einen modernen und ansprechenden Eindruck. Die letztgenannten Merkmale zählen zur Standard­ 04 Ablagefächer und Becherhalter sind mehr als ausreichend vorhanden ausstattung wie auch die auf drei Räder wirkende Bremsanlage und die geschraubten Schubmast-Schienen für eine einfache Wartung. Wer Bedenken bezüglich des Ein- und Ausbaus der integrierten Lithium-Ionen-Batterie hat: Diese lässt sich bei Bedarf im Handumdrehen aus dem Stapler schieben. Das wird allerdings nur bei unerwartet auftretenden Störungen der Fall sein, denn das Batteriesystem erfordert keine zwischenzeitliche Wartung. Das Aufladen ist mit den neuen Ladegeräten des Herstellers, mit denen sich auch herkömmliche Batterien aufladen lassen, an jedem Drehstromanschluss möglich. Für uns bleibt als Fazit: Mit dem ETV 216i und seiner Lithium- Ionen-Batterie setzt Jungheinrich erneut Maßstäbe im Segment Schubmaststapler. Text und Fotos: Theo Egberts, Andersom Testing Grafiken: VFV, Sonja Schirmer Umgeschlagene Paletten pro 8 Stunden Jungheinrich ETV 216i P1 441 Jungheinrich ETV 216i P2 480 Jungheinrich 512 ETV 216i P3 05 Eine an der Außenseite des Fahrzeugs gut zugänglich montierte Buchse dient dem Anschluss des Batterieladekabels 06 Zur Ausstattung zählt ein „vollwertiger“ Fahrersitz wie bei einem Gabelstapler, einschließlich verstellbarer Armlehne und Federung Durchschnitt der getesteten vergleichbaren Schubmaststapler 421 www.foerdern-und-heben.de f+h 2018/05 31