Aufrufe
vor 5 Jahren

f+h fördern und heben 1-2/2018

  • Text
  • Heben
  • Foerdern
  • Fuh
f+h fördern und heben 1-2/2018

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME FÜR ANFORDERUNGEN IM OMNI-CHANNEL ERWEITERT Die Klingel Gruppe hat am Stammsitz Pforzheim in die Errichtung eines vollautomatisierten Logistikzentrums investiert. Mit räumlichen Erweiterungen und zukunftsfähigen IT- und Datenbanklösungen reagiert das Unternehmen auf die wachsenden Anforderungen im Multiund Omni-Channel. Ein zentraler Baustein war die Umstellung auf die SAP-Hana-Datenbank mit einer weiterentwickelten SAP-Logistiksoftwarelösung von Inconso. Mitte 2017 hat die K – Mail Order GmbH & Co. KG (Klingel Gruppe) in Pforzheim ihr vollautomatisiertes Logistikzentrum in Betrieb genommen, das mit 55 Millionen Euro die größte logistische Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte markiert. Damit begegnet die Unternehmensgruppe auch den künftig steigenden Anforderungen im Versandhandel. Aktuell werden rd. 200 000 bis 250 000 Warenartikeln aus dem reichhaltigen Sortiment an Damen- und Herrenmode, Schuhe, Schmuck und Uhren, allein in Pforzheim täglich ein- und ausgelagert. Bis zu 120 000 Sendungen schickt der Versandhändler an Tagen mit Auftragsspitzen auf die Reise und beliefert damit Endkunden aus zwölf europäischen Ländern. BESCHLEUNIGTE BESTELLABWICKLUNG In Pforzheim fokussiert Klingel mit der Errichtung des Logistikzentrums sein Kerngeschäft im Handel von Mode- und Textilwaren. Konzeptionell steht dahinter ein vollautomatisiertes Lager- und Kommissioniersystem, das sich über die bestehenden Logistikgebäude erstreckt und ferner eine neue Liegewaren-Fördertechnik umfasst. Im neunstöckigen Bagstore, so die firmerinterne Bezeichnung der Liegewaren-Fördertechnik, lagern bis zu 710 000 Kleidungsstücke einzeln in Taschen. Rund 30 000 Teile pro Stunde werden hier ein- und ausgelagert, bevor sie über ein Sortersystem zusammengeführt werden und in den vorbestimmten Packbereich gelangen. Dabei erreicht das Konzept eine schnelle Abwicklung der 68 f+h 2018/01-02 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME Kundenbestellungen: Ein bestellter Artikel benötigt vom Lagerbis zum Packplatz nur noch 45 Minuten, das Paket ist innerhalb eines Zeitfensters von 90 Minuten versandbereit. Eine Voraussetzung für ein derart effizientes Arbeiten bildet RFID-Technik. Die Technologie ermöglicht im Bagstore eine schnelle Identifizierung, automatische Sortierung und Zuführung. Jede Tasche ist „getaggt“ und kann auf diese Weise sicher identifiziert und umgehend auf den Versandweg gebracht werden. Voraussetzung für das Same-Day-Delivery-Versprechen an Kunden im Umkreis von 250 km. WAREHOUSE MANAGEMENT MIT NKLS Effiziente Logistikabläufe erfordern vor allem eine leistungsfähige IT. Klingel setzt hierbei auf eine in Pforzheim etablierte Lösung von Inconso. Bereits seit dem Jahr 2005 nutzt das Versandhandelsunternehmen die Softwarelösung NKLS, die auf Basis von SAP eine Kommunikation mit der Host-Anwendung und den untergeordneten Steuerungssystemen sicherstellt. Seit Juni 2017 organisiert diese Software die platzgenaue Verwaltung der 710 000 Einzelteile im Bagstore und die Planung zur physischen Zusammenführung der Bestellpositionen eines Kundenauftrags an einen der 45 Packplätze des Tüten- oder Kartonpackmoduls oder des Kreisförderers. Auch die Einbeziehung von Retourenware sowie die Verwaltung der Online-Druckaufträge übernimmt das System. Vorteilhaft war, dass der Versandhändler bei der Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums auf eine im operativen Tagesgeschäft erprobte Softwarelösung zurückgreifen konnte, die somit einen sicheren Übergang auf die neuen Gegebenheiten ermöglichte. Da schon in der Vergangenheit Anpassungen und Erweiterungen des NKLS vorgenommen wurden, kam die Flexibilität des Systems auch der Inbetriebnahme der neuen Bagstore-Module zugute. IT-PROZESSE PER DATENBANK BESCHLEUNIGT Zusätzliche Geschwindigkeit brachte die Datenbankumstellung auf SAP Hana, die auf Basis der In-Memory-Technik die Performance steigert. So verbesserten sich Planungsaufträge, die im Hintergrund des NKLS laufen, um den Faktor 1,2 bis 4,4. Auch die Verarbeitungszeiten der Telegramme, die mit dem untergeordneten System ausgetauscht werden, sind 7- bis 13-mal so schnell wie vor der Umstellung auf SAP Hana. Der Übergang erforderte auf Seiten der Logistiksoftwarespezialisten keine weiteren Systemanpassungen am NKLS. Darüber hinaus ANDREAS MÜRLE, HAUPTABTEI- LUNGSLEITER KLINGEL LOGISTIK Mit dem Bagstore haben wir 710 000 Warenstücke im direkten Zugriff und stellen so eine sichere und schnelle Abwicklung der Kundenaufträge sicher macht sich der Performancegewinn auch im operativen Alltagsbetrieb bemerkbar. So erreicht Klingel bei Anfragen, die im produktiven Alltag an die Datenbank gestellt werden, einen Zeitgewinn von Faktor 52. Fotos: Inconso AG www.inconso.de 01 Steigende Anforderungen im Multi- und Omni-Channel erforderten Investitionen in das neue Logistikzentrum 02 Das neue System organisiert die physische Zusammenführung eines Kundenauftrags an den Tüten- oder Kartonpackmodulen 01 02 www.foerdern-und-heben.de f+h 2018/01-02 69