foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 3 Jahren

f+h fördern und heben 1-2/2020

  • Text
  • Logistik
  • Betreiber
  • Produktion
  • Hinaus
  • Mitarbeiter
  • Mithilfe
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
f+h fördern und heben 1-2/2020

02 KEVIN MÖSER,

02 KEVIN MÖSER, ABTEILUNGS- LEITER SUPPLY CHAIN MANAGEMENT BEI VACOM Die ersten Etappen auf dem Weg zur intelligenten Fabrik haben wir zurückgelegt Vacom entschied sich daher, die Produktion in eine „Smart Factory“ zu verwandeln. Dazu generierte Möser mit seinem Team zunächst eine transparente Fabrik: In einem digitalen Abbild haben sie definiert, wie die einzelnen Komponenten durch die Fertigung zu takten sind und welche Arbeitsschritte hierbei anfallen. Basierend auf den so gewonnenen Ergebnissen lässt sich erkennen, wo sich in der innerbetrieblichen Supply Chain was befindet, welche Fertigungsaufgaben aktuell erledigt werden und wer an welcher Maschine arbeitet. Diese Daten bildeten dann die Grundlage für den zweiten Schritt auf dem Pfad zur intelligenten Fabrik – die Schaffung einer reaktionsfähigen Produktion. Dafür setzt der Anbieter von Vakuumtechnik zum einen auf das Manufacturing Execution System (MES) Hydra der MPDV Mikrolab GmbH und zum anderen auf das Warehouse Management System (WMS) Viadat von Viastore Software, das bereits das bestehende Automatiklager verwaltet. Das gemeinsame Datenmanagement von WMS, MES und SAP ERP schafft die Voraussetzungen dafür, schnell auf Kundenänderungen oder neue Bedürfnisse reagieren zu können. Im vergangenen Jahr folgte die nächste Etappe auf dem Weg zur „Smart Factory“: die selbstregelnde Fabrik. Zunächst beabsichtigte Möser eine durchgehende Automatisierung der Produktionslogistik und infolgedessen die Nutzung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen. Dazu wandte er sich an Viastore: „Die Fachleute erklärten mir, dass der Einsatz von Fahrerlosen Transportfahrzeugen in Viadat Standard sei.“ Allerdings ging es im vorliegenden Fall um die logistische Versorgung der Produktion. Dies bedeutete, dass das WMS nach jedem Arbeitsschritt einen Auftrag vom MES erhalten muss, um die automatisierten Flurförderzeuge entsprechend zu steuern. Eine derartige Verknüpfung von MES und WMS existierte bis dato jedoch nicht standardmäßig. Um genau solch eine Integration zu realisieren, hatte Viastore allerdings bereits einige Zeit zuvor eine strategische Partnerschaft mit MPDV geschlossen – jenem Software-Haus, von dem das MES bei Vacom stammt. VOLLSTÄNDIGE INTEGRATION DER IT-WELTEN ERP, MES UND WMS Viadat verfügt in der aktuellen Version über eine Standardschnittstelle, die den Datenaustausch mit Hydra ermöglicht. Gemeinsam definierten die am Projekt Beteiligten, wie sie die Systeme im Detail integrieren können und welche Kernkompetenzen sie jeweils erfüllen sollen. Das Ergebnis war eine enge Integration beider Systeme, wobei WMS, MES und ERP gleichberechtigte Partner sind und eigene Entscheidungsbefugnisse haben. Demzufolge geben MES und WMS Informationen selbstständig weiter, ohne die Schleife über das ERP-System zu gehen. Sie regeln automatisch die Aufgaben für die rd. 45 Arbeitsstationen in der Produktion und die sechs Fahrerlosen Transportfahrzeuge. SAP ist im Zusammenspiel der Systeme letztlich nur noch für die Auftragsgenerierung zuständig und übergibt die Fertigungsorder mit Stückliste an Hydra. Das MES übernimmt die Feinplanung (welche Maschine, welches Werkzeug, welches Material, welcher Mitarbeiter) und übermittelt anschließend eine Stückliste inklusive Terminierung an Viadat. Diese Software wiederum generiert Nachschubaufträge für den jeweiligen logistischen Bedarf pro Arbeitsgang, die im Supermarktlager der Produktionshalle gepuffert werden. Erst kurz vor der Verarbeitung erteilt das WMS einen Transportbefehl, woraufhin eines der Fahrerlosen Transportfahrzeuge das Material zur Arbeitsstation bringt, wo es nochmals in kleinen Regalen verwahrt wird, ehe die endgültige Bearbeitung ansteht. So lassen sich die Kapazitäten an den Bearbeitungsmaschinen optimal nutzen. Der Werker stellt den fertigen Auftrag auf einem Ausgangspuffer ab und scannt ihn. Das löst wiederum eine Anweisung in Viadat aus, sodass ein automatisiertes Flurförderzeug das Teil anschließend ins Supermarktlager oder direkt zur nächsten Arbeitsstation transportiert. Möser: „Viadat tritt also auch zwischen den einzelnen Arbeitsschritten in Aktion, MES und WMS kommunizieren kontinuierlich miteinander.“ 12 f+h 2020/01-02 www.foerdern-und-heben.de

PERSPEKTIVEN 02 Fahrerlose Transportfahrzeuge versorgen die rd. 45 Arbeitsstationen in der Produktion. Gesteuert werden die Flurförderzeuge durch das WMS, das wiederum den Transportauftrag vom MES erhält 03 Viadat bekommt vom MES Stückliste und Terminierung – sobald das Material in der Fertigung benötigt wird, generiert das WMS den entsprechenden Kommissionier- und anschließend Transportauftrag AN DER EFFIZIENZSCHRAUBE GEDREHT Entstanden ist so ein „Just in Time“-Konzept. Viadat kennt die Kapazitäten an den Pufferplätzen und kann somit planen, dass diese durchgehend befüllt werden und das Material rechtzeitig vor dem nächsten Arbeitsgang bereitsteht. Folglich müssen die Werker zukünftig weder ihr Material zusammensuchen noch Behälter schleppen. Alles was sie für den jeweiligen Produktionsschritt benötigen, bekommen sie direkt an den Arbeitsplatz geliefert. Damit machen sie ausschließlich das, wofür sie ausgebildet sind. Gleiches gilt für die Fachkräfte, die sich um die Organisation und Abwicklung der Fertigung kümmern. Aufgrund der Transparenz, die sich infolge der Verbindung von WMS und MES ergibt, kennen sie zu jeder Zeit den Aufenthaltsort des Materials, die Auslastung jeder Maschine und den Bearbeitungsfortschritt von jedem Produkt. Erst wenn die Systeme bestimmte Probleme nicht lösen können, z. B., weil ein Zulieferteil im Lager fehlt, wird ein Mensch zur Hilfe gerufen. Aber auch die Kunden von Vacom werden u. a. aufgrund kürzerer Auftragsdurchlaufzeiten von der Investition profitieren. Mit dem Stand der selbstregelnden Fabrik ist die „Overall Equipment Effectiveness“ in der Produktion zwischen fünf und zehn Prozent 03 gestiegen. Weitere fünf bis zehn Prozent seien nach Abschluss der aktuell in der Umsetzung befindlichen Optimierungsmaßnahmen realisierbar. WB Fotos: Viastore, f+h, Karte auf S. 11: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap, Lizenz: ODbL 1.0 www.viastore.com Der weltweit erste AutoStore-Integrator zeigt die Lagertechnik der Zukunft Besuchen Sie uns Halle 1 Stand-Nr. H21 2020 18. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement 10. - 12. März 2020 Messe Stuttgart www.elementlogic.de

Erfolgreich kopiert!