PRODUKTE UND SYSTEME BREIT GEFÄCHERTES TELOGS-SERVICEKONZEPT STELLT ANLAGENVERFÜGBARKEIT BEI TE CONNECTIVITY SICHER Während des Anlagenbetriebs durchgeführte Wartungsarbeiten und UVV-Überprüfungen erhöhen bei TE Connectivity die Verfügbarkeit der Lager- und Fördertechnik. Ungeplante Reparaturen lassen sich auf ein Minimum reduzieren und fallen aufgrund der schnellen Reaktionszeiten der Mitarbeiter von Telogs kaum mehr ins Gewicht. Da der Servicedienstleister wichtige Bereiche, wie die Wartungs- und Reparaturplanung übernimmt, kann der Betreiber seinen eigenen Organisationsaufwand herunterfahren. Seit mehr als 75 Jahren steht der Name TE Connectivity für die Herstellung von hoch entwickelten Verbindungs- und Sensorprodukten, die eine vernetzte Welt ermöglichen. Ob Lösungen, die z. B. Elektrofahrzeuge und digitale Fabriken mit Strom versorgen oder Innovationen für lebensrettende medizinische Versorgung und Hyperscale-Kommunikationssysteme: Der Fokus liegt in jedem Projekt auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Zuverlässigkeit ist auch in puncto Intralogistik ein gutes Stichwort. Um diese sicherzustellen, ist das Lager in Wört auf alle Eventualitäten vorbereitet. Die Anlage mit 11-gassigem Hochregallager hat einen täglichen Durchsatz von 20 000 Kartons im Wareneingang und weiteren 20 000 Kartons im Versand. Hinzu kommen jeweils ca. 1 000 Palettenbewegungen im Versand und im Wareneingang. Bei diesen Mengen und einer Betriebszeit von fast 24/7 sind die Anforderungen an die Verfügbarkeit der Anlage hoch. Mittlerweile liegt diese Kennzahl bei hervorragenden Werten. Wenn es um Wartung, Prüfung sowie Reparatur und Notfallreparatur geht, setzt TE Connectivity seit dem Jahr 2017 auf die Telogs GmbH aus Wettenberg. 22 f+h 2020/01-02 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME 01 Service bis ins kleinste Detail: Ein Telogs-Techniker beim Filtermattenwechsel an einem Regalbediengerät 02 Wenn alle erforderlichen Arbeiten erledigt sind, erhält die Anlagenkomponente eine entsprechende Plakette UND LÄUFT, UND LÄUFT, UND LÄUFT … Das Betriebsgelände von TE Connectivity in Wört hat eine Fläche von mehr als 67 000 m². Angesiedelt sind hier Entwicklung und Produktion von Steckverbinder- und Steckverbindersystem-Technologien für Standardanwendungen sowie für spezielle Applikationen von Unternehmen aus der Automobil- sowie Haushaltsgeräte- und Investitionsgüterindustrie. Um Wareneingang, Versand und Verfügbarkeit von Teilen für die Produktion und Endprodukten sicherzustellen, verfügt der Standort über einen Wareneingang von 3 500 m² sowie auf einer Fläche von 5 000 m² über Hochregale und eine Versandfläche von 5 000 m². Des Weiteren befinden sich auf dem Areal rd. 30 800 Lagerorte in Form von Palettenstellplätzen (Hochregal lager und Durchlaufregalanlage) sowie manuell bedienten Lagerplätzen. Die eingesetzte Lager- und Fördertechnik ist seit dem Jahr 1998 in Dienst und läuft, von einer Pause Samstagnacht abgesehen, 24 Stunden an fast 365 Tagen im Jahr. Damit sich auch weiterhin eine hervorragende Anlagenverfügbarkeit realisieren lässt, ist eine Wartung im laufenden Betrieb unabdingbar. Vor allem im Automotive-Bereich ist Zuverlässigkeit und Termintreue das oberste Gebot. Ein Stillstand der Produktion aufgrund von Lieferschwierigkeiten ist in dieser Branche undenkbar. Auch aus diesem Grund ist es für TE Connectivity wichtig, einen verlässlichen Partner wie Telogs an der Seite zu wissen, der sich um Wartung, Prüfung sowie Reparatur und Notfallreparatur kümmert. Die Herausforderung für Telogs bestand darin, innerhalb der zuvor genannten Rahmenbedingungen die Verfügbarkeit der Anlage und zudem eine Rechtskonformität für deren Betrieb gemäß den Unfallverhütungsvorschriften sicherzustellen. Telogs hat es geschafft, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zusammen zu bringen und das maximale Potenzial der Anlage aufzuzeigen. 01 02 HERSTELLERNEUTRALER PARTNER Nachdem der Servicedienstleister bereits beim ersten Kontakt mit dem Anlagenbetreiber positiv aufgefallen war, wurde die Zusammenarbeit schnell vertieft und um zusätzliche Bereiche ausgeweitet. Neben den umfangreichen Leistungen waren auch die fachliche Kompetenz sowie die Kundenorientierung ausschlaggebend für die Kooperation, die nun schon seit 2017 Bestand hat. Als herstellerneutraler Partner für Intralogistikprojekte und alle dazugehörigen Servicedienstleistungen konnte man TE Connectivity unabhängig und fachgerecht beraten. Die Kosten für die erforder liche Ersatzteilversorgung ließen sich reduzieren. Fest für den Betreiber eingeteilte Servicetechniker sind mit den Gegebenheiten vor Ort ebenso vertraut, wie mit den Details der Anlage. Dies spart wertvolle Wartungs- und Reaktionszeit. Im Fall von TE Connectivity spielt auch das Alter der Lager- und Fördertechnik eine Rolle. Da die Anlage aus dem Jahr 1998 stammt, kann die Beschaffung von Ersatzteilen mitunter problematisch sein. Das große Netzwerk von Telogs leistet hierbei jedoch hilfreiche Dienste. Fotos: Telogs www.telogs.de www.foerdern-und-heben.de f+h 2020/01-02 23
Laden...
Laden...
Laden...