PRODUKTE UND SYSTEME VITACUBE STELLT TERMINGERECHTE WARENAUSLIEFERUNG SICHER MIT DIGITALER INTRALOGISTIK IN DIE ZUKUNFT Seit das neue Hochregallager beim Unternehmen Vitakraft in Betrieb genommen wurde, gehören Produktions- und Lagerengpässe der Vergangenheit an. Durch den neuen VitaCube wurde die Lagerkapazität auf 44.000 Paletten erweitert. 25 Shuttle flitzen in 3,30 Metern Höhe auf einer 475 Meter langen Elektrobodenbahn durch verschiedene Gebäudeteile und schaffen die Voraussetzungen für einen sicheren, schnellen und vollautomatischen Warentransport. 01 Umfangreiche Palettenfördertechnik verbindet die einzelnen Stationen im VitaCube-Lager 02 Im Stretchwickler werden jeweils zwei Europaletten zu einer Transporteinheit fest miteinander verbunden 03 Per Senkrechtförderer wechseln die Transporteinheiten die Materialflussebene 04 Mithilfe einer Elektrobodenbahn gelangen die Transporteinheiten an ihren Bestimmungsort Vor mehr als 180 Jahren wurde das Unternehmen Vitakraft gegründet. Aus der damaligen Futtermittelhandlung entwickelte sich einer der erfolgreichsten Konzerne für Heimtierfutter und Artikel für die Haltung und Pflege von Heimtieren. Der Markt des Heimtierbedarfs ist in den vergangenen Jahren durch ein weltweit kontinuierliches Wachstum gekennzeichnet. Diese Marktentwicklung stellte Vitakraft jedoch auch vor neue Herausforderungen: Durch die immer höhere Produktionsmenge wurden die Produktions- und Lagerkapazitäten immer knapper und damit die termingerechte Erfüllung aller Verträge mit den Handelspartnern immer schwieriger. Zunächst setzte das Unternehmen auf dezentrale Lager, was jedoch zu Lasten der Effizienz ging. Demzufolge fiel im Jahr 2018 die Entscheidung, alle Waren wieder am Standort Achim/Bremer Kreuz zu bevorraten. Außerdem sollte eine ausgefeilte Intralogistik dafür sorgen, dass sich Rohmaterial und auch fertige Produkte vollautomatisch ein- und auslagern lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die Planung für ein vollautomatisches Paletten-Hochregallager mit hoher Kapazität begonnen. Das Lager sollte sich durch Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität auszeichnen. Zudem sollten die intralogistischen Prozesse digitalisiert werden. Mit diesen Anforderungen trat Vitakraft an die MFI GmbH, ein Unternehmen der internationalen Automatisierungsplattform Scio Automation, heran. Das Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Benningen ist Experte für intralogistische Prozesse in der Nahrungsmittelverarbeitung und damit auch für Tiernahrung prädestiniert. Wie Abraham Aslanidis, MFI Vertriebsleiter, erklärt, war diese Branchenerfahrung der entscheidende Faktor. „Wir verfügen mit unseren Produkten und unserem Service im Bereich Automatisierung für die Lebensmittelbranche über eine 28-jährige Expertise. Da wir bereits mehrere Projekte für die Firma Tiernahrung Deurer, einem Mehrheitsgesellschafter bei Vitakraft, durchgeführt haben, kennt man dort unsere Leistungsfähigkeit.“ Als Generalunternehmer für die komplette Logistik war MFI für alle Phasen der Auftragsabwicklung verantwortlich: angefangen bei der Beratung über die Planung, Produktion, Lieferung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme. Auch die Steuerung und IT wurde vom Intralogistik-Experten bereitgestellt. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit folgte Ende 2021 die Inbetriebnahme. Das Ergebnis ist ein innovatives und zukunftsorientiertes Logistikzentrum. Im Rahmen des Projekts hat das Unternehmen MFI sein bisher höchstes Hochregallager realisiert. 37 m hoch ist der VitaCube – so hoch wie die Besucherplattform Plaza der Hamburger Elbphilharmonie. Ein beeindruckender Vergleich, der sich auch für die Grundfläche des Hochregallagers fortsetzen lässt. Denn diese ist mit 4.000 m2 fast so groß, wie ein Fußballfeld. HIGHTECH VOM WARENEIN- BIS ZUM -AUSGANG Für das erwartete Wachstum der kommenden Jahre stehen auf dieser Grundfläche nun 44.000 zusätzliche Palettenstellplätze zur Verfügung. Außerdem sorgt die smarte Palettenfördertechnik von MFI dafür, dass jedes benötigte Produkt blitzschnell an seinen Bestimmungsort gelangt. Alle Produkte, die im Logistikzentrum angeliefert werden, werden automatisch mit einem RFID-Tag versehen. Ein Palettendoppler stapelt jeweils zwei Paletten, die im Stretcher (Stretchwickler) fest miteinander verbunden werden. Ein Senkrechtförderer platziert den entstandenen Stapel auf einem Verfahrwagen. 25 dieser Shuttle bringen die Produkte mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s über das Schienennetz einer Elektrobodenbahn zu ihrem Bestimmungsort. Eine Verteilung auf fünf Gassen ermöglicht 230 Ein- und Auslagerungen pro Stunde. Und das alles vollautomatisch und unter voller Kontrolle. Denn von seinem Leitstand aus hat der verantwortliche Mitarbeiter den ganzen Förderprozess im Blick: Mithilfe der von MFI entwickelten flexiblen Lagermanagementsoftware EDY, die an das SAP-System von Vitakraft angebunden wurde und alle Prozessschritte digital miteinander verknüpft. Eine Herausforderung bestand darin, eine Brücke zwischen dem VitaCube und dem bereits bestehenden Gebäude zu schlagen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn diese beiden Bereiche werden nun durch eine 40 m lange, freischwebende 20 f+h 2023/01-02 www.foerdern-und-heben.de
01 02 Brücke verbunden. Zahlreiche Gebäude und bestehende Schienensysteme wurden so an den Neubau angebunden und somit die Flexibilität weiter gesteigert. Aus dem VitaCube-Lager werden die Waren entweder per Kommissionierung oder über zehn Auslagerbahnen direkt an die Handelspartner geliefert. MITHILFE VON MFI FIT FÜR DIE ZUKUNFT Mit dem neuen, vollautomatisierten und digital vernetzten Hochregallager ist die Lagerlogistik von Vitakraft bestens für die Zukunft gerüstet. Durch den VitaCube wurden alle Außenlager und der Werkverkehr zu diesen überflüssig. „Circa 12.000 Liter Diesel sparen wir nun pro Jahr ein“, erklärt Dieter Meyer, Sprecher von Vitakraft. „Dadurch leisten wir unseren Beitrag zur CO 2 -Reduzierung. Gleichzeitig erleichtern wir unseren Mitarbeitern die Arbeitsprozesse.“ Seit der Inbetriebnahme ist der VitaCube das logistische Herzstück der internationalen Vertriebsgesellschaften von Vitakraft. Alle bestellten Waren werden seitdem wieder termingerecht ausgeliefert, wovon alle Vitakraft-Märkte weltweit profitieren. Fotos: MFI www.mfi-innovations.com 03 04 www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/01-02 21
Laden...
Laden...
Laden...