PRODUKTE UND SYSTEME 03 Verschiedene interne Leistungsprüfungen unter Realbedingungen ergaben bei Gerolsteiner eindeutig, dass die neuen Linde E-Stapler den Dieselgeräten in puncto Umschlagsleistung ebenbürtig sind ROLAND KEUL, LOGISTIKLEITER, GEROLSTEINER BRUNNEN Wir waren überrascht, dass der Elektrostapler in der Verladung die gleichen Aufgabenstellungen genauso schnell erledigen kann wie ein Verbrennerstapler che Testgeräte und führten verschiedene Leistungsprüfungen unter Realbedingungen durch. Diese ergaben eindeutig, dass die Linde E-Stapler den Dieselgeräten in puncto Umschlagsleistung absolut ebenbürtig sind. Damit war die Sache glasklar. Letzteres galt auch mit Blick auf die Frage „Blei-Säure oder Lithium-Ionen“. Keul: „Bei unserer Flottengröße und dem Nonstop-Betrieb hätten wir pro Stapler circa drei Blei-Säure-Batterien zum Wechseln gebraucht – und damit praktisch eine eigene Batterieladehalle vorhalten müssen. Hinzu gekommen wäre der Wartungsaufwand. Daher fiel die Entscheidung einstimmig für Li-Ion von Linde Material Handling.“ … UND DIE BELEGE SCHWARZ AUF WEISS Aus der Dieselflotte wird ein Li-Ion-Fuhrpark, aus dem Sprit-Tanken Zwischenladen während der Pausen – und aus der geräuschintensiven Verladehalle ein Arbeitsort, an dem man sein eigenes Wort gut verstehen kann. Die bisherige Bilanz des E- Stapler-Projekts kann sich sehen (und hören) lassen. Das hat zum einen mit den Umweltvorteilen elektrisch angetriebener Stapler zu tun. Diese lassen sich bei Nutzung nachhaltig erzeugter Primärenergie (Ökostrom) vollständig CO 2 -emissionsfrei betreiben – so auch bei Gerolsteiner. Zum anderen fällt die monetäre Bilanz für den Mineralbrunnen ebenfalls positiv aus: „Bei den enormen Preissteigerungen für Dieselkraftstoff fahren wir – Stand September 2022 – spürbar günstiger als vorher mit den Verbrennern. Anfangs rechnete unser Controlling mit einer Amortisation von drei Jahren, jetzt stehen wir schon bei einem Jahr.“ Stellvertretend für die Bediener in der Gerolsteiner-Logistik spricht Truck Operator Ralf Falkenberg über seine Erfahrungen mit den neuen E-Staplern: „Die Geräte sind beim Arbeiten genauso stark, genauso robust, genauso top in der Bedienung. Aber man kann feinfühliger damit fahren und erzeugt zum Beispiel weniger Glasbruch. Und am Ende der Schicht fühle ich mich deutlich entspannter, weil der Linde E80 leise ist und kaum vibriert. Ich möchte jetzt eigentlich nichts anderes mehr fahren.“ Und dieser Wunsch wird dem Logistik-Team erfüllt. Denn bis Ende des nächsten Jahres, so der derzeitige Plan der Verantwortlichen, soll die ganze 8-Tonnen-Flotte in enger Abstimmung mit Jungbluth Fördertechnik auf Linde E80 umgestellt werden. „Der Wechsel läuft für die Leute problemlos, die Stapler verrichten seit Anfang an problemlos ihren Dienst, das Laden funktioniert problemlos, CO 2 - und Kostenbilanz sind spitze – es passt einfach“, urteilt Keul sichtlich zufrieden. Manchmal muss die Sache mit dem Mineralwasser – oder besser gesagt die Logistik dahinter – eben doch keine Wissenschaft sein … Fotos: Linde Material Handling www.linde-mh.de 34 f+h 2023/01-02 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME HUBTEX PRÄSENTIERT ZWEITE GENERATION DES FLUX-STAPLERS 360-GRAD-LENKUNG AUF DREI RÄDERN Der Flurförderzeughersteller Hubtex hat seinem Elektro-Mehrwege-Gegengewichtsstapler vom Typ Flux ein Update verpasst. Die neue Generation der Tragfähigkeitsklasse bis drei Tonnen feiert auf der Logimat 2023 Premiere. An Stand B20 in Halle 10 können Messebesucher unter anderem die neue Platzierung des Fahrersitzes testen. Dieser ist nach dem Update nun mittig innerhalb der Fahrerkabine angeordnet, was die Sichtverhältnisse vor allem in Richtung Last im Vergleich zum Vorgängermodell verbessert. Eine weitere Neuerung ist die patentierte 360-Grad-HX- Lenkung, die fließende Fahrtrichtungswechsel von der Längs- in die Querfahrt erlaubt. RUNDUM OPTIMIERT Die neue Generation an Elektro-Mehrwegestapler von Hubtex deckt den Bedarf an Gegengewichtsstaplern mit kombinierten Paletten- und Langguttransport ab. Durch diesen Mischeinsatz als Front- und Seitenstapler ist die Baureihe Flux 30 für eine Vielzahl von Branchen ausgelegt: von der Holzindustrie über metallverarbeitende Unternehmen bis hin zum Baustoffhandel. Die durch die Fahrersitzpositionierung optimierten Sichtverhältnisse werden durch die kompakten Abmessungen des Flurförderzeugs sowie dem Feature der Hubmastneigung unterstützt. Die um bis zu 20 Prozent verkürzten Maße machen den neuen Flux zudem wendiger und im Falle von Serviceeinsätzen sind einzelne Komponenten leichter zugänglich. LEISTUNGSSTARK UND FLEXIBEL Auch nach der Umstellung von einem Vier-Rad- auf ein Drei- Rad-Fahrwerk bleiben die gewohnten Features hinsichtlich Ergonomie und Bewegungsfreiheit erhalten. So verfügt auch der Flux 30 über ein Speichenlenkrad und ein Joystick für eine anwenderfreundliche Bedienung sowie eine komfortabel ausgelegte Fahrerkabine für Einsätze, die auch mal länger dauern können. Darüber hinaus wurde die patentierte HX-Lenkung so weiterentwickelt, dass sie für alle Elektrostapler des Herstellers mit Drei- Rad-Fahrwerk verfügbar ist. Die HX-Lenkung ermöglicht einen fließenden Lenkmodiwechsel und reduziert so den Bandagenverschleiß. Rangiermanöver entfallen, was sich in einer hohen Durchsatzleistung widerspiegelt. Aufgrund der weichen Elastik- Bereifung sowie einer Maximalgeschwindigkeit von 12 km/h ist der kompakte Mehrwegestapler prädestiniert für den kombinierten Innen- und Außeneinsatz im Lager. Die Batterie (48 V, 930 Ah) ermöglicht den Einsatz über eine volle Schicht hinaus. Bei Mehrschichteinsätzen kann optional eine Lithium-Ionen-Batterie mit kurzen Ladezeiten eingesetzt werden. Fotos: Hubtex www.hubtex.com Der Elektro-Mehrwege- Gegengewichtsstapler vom Typ Flux 30 mit Indoor-Kabine. Optional ist eine geschlossene Kabine verfügbar
Laden...
Laden...
Laden...