MARKTPLATZ ANTRIEB NACH MASS Das Unternehmen ebm-papst bietet eine breite Auswahl an Motoren, Regelelektroniken, Getrieben sowie Brems- und Sensormodulen, die sich zu einem Antrieb nach Maß kombinieren lassen. Als Motormodule für das Antriebssystem kommen alle Motoren mit einem Durchmesser von 63 mm in Frage. Mit Nennmomenten bis zu 880 mNm bei 4.000 min -1 und einem Motor-Wirkungsgrad bis zu 90 Prozent sind die elektronisch kommutierten Motoren der Baureihe ECI 63 zum Beispiel für Sortieranlagen geeignet. Das Antriebssystem erfüllt standardmäßig die Schutzart IP54 (optional: IP65). Gleichzeitig ist das System offen für externe Erweiterungen und elektronische Vernetzungen. Die integrierte K4-Elektronik kann mithilfe von analogen oder digitalen Ein- und Ausgängen drehzahl-, drehmoment- und positionsgeregelt betrieben werden. Ebenfalls als Modul integrierbar ist die K5-Elektronik. Verfügbar sind die K4- und K5-Elektronik mit Safe Torque Off (STO)-Funktion. Hinter der Elektronik lässt sich zusätzlich ein externer, zertifizierter Sicherheitsgeber ergänzen. Auch der Einsatz eines zweiten Getriebes auf der B-Seite ist möglich, zum Beispiel für Laderampen. www.ebmpapst.com/idt STATIONEN INTELLIGENT VERBINDEN Das neue Intralogistik- System Stein link aus dem Hause Stein Automation eignet sich zum Beispiel, um im Lager Montagestationen zu versorgen. Das Grundträgersystem ist einfach aufgebaut und verfügt über die erprobte Logistiksteuerung des Herstellers. Die Neuentwicklung basiert auf einem Shuttle, das sich mit RFID-Technologie ausstatten lässt. Weil die Intralogistik-Lösung stoßfrei arbeitet, werden empfindliche Güter schonend bewegt. Mithilfe des schlanken Systems sind Transportwege einfach und schnell geplant. Dies macht den Anwender flexibel. Das Shuttle trägt Lasten bis zu 80 kg und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von maximal 50 m/min durch die Anlage. Die Batterie für das Stein link befindet sich am Fahrzeugheck und lässt sich von Hand oder vollautomatisch austauschen. Ein Sensor erkennt Hindernisse und stoppt das Fahrzeug umgehend. www.stein-automation.de TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. Chr. Beumer, Beckum; Prof. Dr.-Ing. J. Fottner, München; Prof. Dr.-Ing. K. Furmans, Karlsruhe; Prof. Dr. M. ten Hompel, Dortmund; Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Dortmund; Prof. Dr. K.-O. Schocke, Frankfurt; Prof. Dr.-Ing. habil. L. Schulze, Hannover; Prof. Dr.-Ing. R. Schulz, Stuttgart EINE ECHTE RANGIERHILFE Um ein einfaches Verfahren von Anhängern oder Abrollcontainern auf dem Betriebsgelände und in Produktionshallen zu ermöglichen, hat die Bauer GmbH die Produktreihe Rangierhilfen vom Typ RH für Stapler entwickelt. Das Produkt sichert ein problemloses Anhängen und Verfahren. Stabile Einfahrtaschen und die integrierte Abrutschsicherung schaffen die Voraussetzungen für eine problemlose Benutzung. In 6-facher Ausführung sind die Rangierhilfen für jeden Kupplungstyp geeignet. Die Rangierhilfen decken Anhängesysteme mit Kupplungskugeln, Rockinger RO 805 B, Rockinger RO 244-2 sowie Kombinationen aus den genannten Kupplungen ab. Eine Neuheit in der Produktlinie ist die Rangierhilfe mit Aufnahmehaken für Abrollcontainer, die das mühelose Verfahren von Containern mit dem Stapler ermöglicht. Mit einer Stützlast von 10.000 kg ist dieses Produkt ein echter Muskelprotz. www.bauer-suedlohn.com NIE WIEDER AUSSTEIGEN Barcodes an Waren aus mehr als zehn Meter Entfernung problemlos scannen und das, ohne dass der Fahrer das Flurförderzeug verlassen muss? Mit dem Handrückenscanner HasciSE AR der ACD Elektronik GmbH ist das möglich. Der im Scanner integrierte 2D-Advanced-Range-Imager, mit der Scanengine SE5500 von Zebra schafft die Voraussetzungen für ein Scannen von 5,6 cm bis 14 m Abstand zum Objekt. Zu den Tragemöglichkeiten des 49 g schweren Scanners gehören Handschlaufen und Handstulpen mit Auslöser oder Zipper. Ergonomisch und angepasst auf jede Hand ist das passende Zubehör in unterschiedlichen Größen sowie für Rechts- und Linkshänder verfügbar. Die Befestigung des Scanners geschieht über Standard-Druckknöpfe. Aufgrund der gleichbleibenden Gerätegrundform lässt sich das Zubehör unabhängig vom Scanner tauschen und auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Trägers abstimmen. www.acd-gruppe.de ROLLWAGEN MIT NEUER ZENTRALBREMSE Bei einem handelsüblichen Rollwagen muss umständlich jedes Rad separat festgestellt werden. Häufig ragt der Feststeller des Rades über die Grundplatte heraus und kann sich beim Transport leicht lösen. Der neue Totalfeststeller des Unternehmens Walther Faltsysteme blockiert mit nur einem Fußtritt an einem Pedal zwei Räder. Darüber hinaus steht die Bremse nicht über, sondern ist im Rollwagen integriert. So haben Nutzer die Sicherheit, dass sich nichts löst. Gleichzeitig bleibt der komplette Wagen im Systemmaß. Wie fast alle Rollwagen des Herstellers ist auch der 8620 V1 stapelbar und kommt mit vier In-Mould-Label daher. www.faltbox.de 42 f+h 2023/01-02 www.foerdern-und-heben.de
IM NÄCHSTEN HEFT: 03/2023 ERSCHEINUNGSTERMIN: 02. 03. 2023 ANZEIGENSCHLUSS: 13. 02. 2023 01 02 03 VERNETZEN SIE SICH MIT bit.ly/fuh-website bit.ly/fuh-e-paper bit.ly/fuh-facebook bit.ly/fuh-twitter bit.ly/fuh-linkedin bit.ly/fuh-xing bit.ly/fuh-instagram bit.ly/fuh-youtube DEM CHEFREDAKTEUR: Winfried Bauer w.bauer@vfmz.de bit.ly/fuh-wb-linkedin bit.ly/fuh-wb-xing 01 Verschiedene Fahrer-Assistenzsysteme sorgen im neuen Distributionszentrum der U. I. Lapp GmbH in Hannover für einen schnellen und sicheren Warenumschlag Foto: Gerd Knehr 02 Was ein Warehouse Management System leisten muss, damit die Warenlogistik gewinnbringend arbeitet, lesen Sie in der März-Ausgabe Foto: Blue Yonder 03 Die italienische Calzedonia Group hat ihr Lager umgestellt und mit einem Taschensorter der Beumer Group den Omnichannel-Betrieb optimiert Foto: Beumer Group (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/01-02 43
Laden...
Laden...
Laden...