Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

PRODUKTE UND SYSTEMEF+H

PRODUKTE UND SYSTEMEF+H NACHGEFRAGTSie bearbeiten den Markt für Demag Produkte über einglobales Partnernetzwerk. Welche Strategie steht dahinter?Klaus Hoffmann: Als Konecranes im Jahr 2017 das UnternehmenTerex MHPS mit Demag übernommen hat, haben wir einezweigleisige Marktstrategie verfolgt. Wir bedienten Endkundendirekt und verfügten parallel über ein solides und langjährigaufgebautes Partnernetzwerk. Der Mutterkonzern hingegenverfolgt eine andere Philosophie: Die Marke Konecranes ist imKonzern diejenige, die das direkte Endkundengeschäft übernimmt,während andere Konzernmarken vollständig auf denindirekten Vertrieb über Partnernetzwerke setzen.Nach der Übernahme haben wir erkannt, dass diese parallelenDemag Vertriebswege zu Überschneidungen führten. Daherhaben wir im Jahr 2022 eine neue Strategie eingeführt: Das Endkundengeschäftläuft nun ausschließlich über Konecranes, währendDemag sich auf den indirekten Vertrieb fokussiert hat undhier mit einem großen Netzwerk an Partnern und Distributorenzusammenarbeitet.Wie wurde diese Umstrukturierung umgesetzt?Klaus Hoffmann: Zunächst haben wir die komplette Organisationgestrafft und die Vertriebsstrukturen vereinheitlicht.Gleichzeitig haben wir uns entschieden, die Produktion vonDemag Kranen einzustellen und die Seilzüge auf konzernweitePlattformprodukte wie den Seilzug DHR umzustellen. So könnenwir optimal im Alpha-Geschäft – dem indirekten Vertrieb– operieren.Wie sieht das in der Praxis aus?Die Entwicklung derzweiten Generationdes Kettenzugs DC-IIberücksichtigtEntwicklungstrendsder vergangenen JahreKlaus Hoffmann: Wir haben eine eigenständige Frontline-Organisationaufgebaut, die nur für das Partnergeschäft zuständig ist.Diese Trennung ist auch aus Compliance-Gründen wichtig, umKundeninteressen zu schützen. Seit dem 1. Januar 2024 arbeitetdieses Team vollkommen eigenständig. Wir betreuen und beliefernnun auch Demag Partner in weiteren Märkten direkt ausDeutschland, beispielsweise Frankreich, Spanien und UK. Dasbrachte neue Herausforderungen – etwa beim Aufbau vonSprachkompetenzen.Wie wichtig sind Ihre Partner?Klaus Hoffmann: Enorm wichtig! Wir arbeiten mit mehr als1.000 Partnern weltweit, viele davon sind seit Jahrzehnten füruns tätig. Unlängst erst haben wir etwa in Finnland und Kolumbien65-jährige Partnerschaft geehrt. Solche engen und vonVertrauen geprägten Verbindungen sind ein zentraler Bestandteilunserer Strategie und helfen uns, in vielen Regionen tiefverwurzelt zu sein.Das deutet auf eine große Transformation hin.Klaus Hoffmann: Absolut, aber auch nach einer spannendenPhase. Wir positionieren uns als Start-up-Unternehmen mit 205Jahren Erfahrung. Das zeigt: Tradition und Innovation könnenHand in Hand gehen.Innovation ist ein gutes Stichwort. Welche Neuheiten könnenwir auf der Logimat 2025 erwarten?Klaus Hoffmann: Lassen Sie mich Ihnen zunächst einen Überblicküber die Produktoffensive 2024 geben. Das Jahr 2024 warfür uns ein Jahr mit vielen spannenden Produktneuheiten. Einerder größten Schritte war die Einführung der neuen SeilzugreiheDHR. Zunächst haben wir drei Baugrößen für Tragfähigkeitenbis zehn Tonnen auf den Markt gebracht. Für das Jahr 2025 istdie Erweiterung der Reihe geplant, um größere Tragfähigkeitenabzudecken. Da solche Produkte komplex sind, starten wir mitden gängigsten Varianten, wie der kurzen Katze oder der Zwei-Schienen-Katze, und bauen das Portfolio schrittweise aus.Ein weiteres Highlight war die Einführung des Kettenzugs DC-II,der den erfolgreichen DC ersetzt. Dieses Produkt bringt nichtnur technische Verbesserungen, sondern auch Neuerungen, dieüber ein einfaches Facelift hinausgehen. Stolz sind wir außerdemauf die Erweiterung unserer Aluminiumprofilreihe für dasLeichtkransystem durch die A-28-Schiene. Diese wurde für größereSpannweiten entwickelt.Aber auch im Bereich der Antriebstechnik haben wir Weiterentwicklungenzu melden. Ein Highlight hier ist ein neues bandagiertesLaufrad, das höhere Geschwindigkeiten bei höherenTragzahlen ermöglicht. Dieses Produkt erfüllt steigende Anforderungenim Bereich Regalbediengeräte, wo Geschwindigkeitentscheidend ist.Das klingt nach einem regelrechten Feuerwerk an Neuheiten!Klaus Hoffmann: Genau, und das wird sich 2025 fortsetzen.Neben der Erweiterung des DHR und des DC-II arbeiten wir anweiteren Innovationen. Beim DHR profitiert der Anwender vomBesten aus zwei Seilzug-Welten, denn die neue Serie vereint dieEigenschaften der beiden Baureihen DMR und DVR. Was michfreut, ist die gelungene Integration der Engineering-Teams ausunterschiedlichen Standorten.Was sind die Alleinstellungsmerkmale der neuen Produkte?Entwickelt für Standard-Anwendungen in derKrantechnik, zeichnetsich der Seilzug DHRdurch kompakteAbmessungen ausKlaus Hoffmann: Da gibt es einige spannende Punkte. EinHighlight ist, dass wir mit unserem neuen Seilzug die Möglichkeitbieten, mit synthetischen und auch mit Stahlseilen zu arbeiten.Das ist eine Premiere in der Kranindustrie. Interessant ist,dass die Geometrie der Seiltrommel identisch bleibt. Ein Wechselvon einem synthetischen Seil zu einem Stahlseil ist daher14 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de

In den vergangenen fünfJahren haben wir mehr als30 Millionen Euro in denStandort Wetter investiertund das Werk damit zukunftssichergemachtKlaus Hoffmann, GeschäftsführerDemag Cranes & Componentsproblemlos möglich. Dieses hochfeste Seil hat ein rund 85 Prozent geringeres Eigengewichtals ein Stahlseil und verursacht keinen Verschleiß an Seiltrommel und Umlenkrollen.Und mit unserem bewährten Seilzug DH, den wir für spezielle Einsatzfälleauch in hoch anspruchsvollen Umgebungsbedingungen anbieten, runden wir dasDemag Seilzugportfolio ab.Die vor 20 Jahren erstmals vorgestellte Baureihe DC hat sich als Industriestandard fürKettenzüge etabliert. Die Entwicklung der zweiten Generation berücksichtigt Entwicklungstrends.Die neue Baureihe zeichnet sich in der reichhaltig ausgestattetenGrundvariante DC-Com II durch zwei Hubgeschwindigkeiten aus. Die High-End-Variante DC-Pro II bietet nochmals mehr Optionen, vor allem bei den Geschwindigkeiten.Zum umfangreichen Sicherheitspaket gehören eine Rutschkupplung mit automatischerAbschaltung durch Drehzahlüberwachung, Betriebsendschalter und Betriebsstundenzähler.Bauteile wie Getriebe und Bremse sind weitgehend wartungsfrei. Möglich wird dasdurch eine Demag typische durchdachte Konstruktion, die Verwendung hochwertigerKomponenten und die Produktion nach dem Grundsatz „Made in Wetter“. Das giltnicht nur für den Kettenzug selbst, sondern auch für das Getriebe des DC-II.SICHERER UMGANGMIT LITHIUM-AKKUSWWWWLagerschränke mit beidseitigem90-minütigem BrandschutzLadeschränke für brandgeschützteund überwachte LadevorgängeLagerboxen zur Quarantäne vonbeschädigten Lithium-AkkusTransportboxen mit UN-Zulassung fürunbeschädigte und defekte Lithium-AkkusG R AT I SW I S S E N S P O S T E R !J E T Z T Q R - C O D ES C A N N E NWie sieht es mit Digitalisierung und Konnektivität bei Ihren Produkten aus?Klaus Hoffmann: Das ist ein großes Thema. Unsere neuen Produkte sind von Anfangan auf Konnektivität ausgelegt. Sie bieten Remote-Funktionen, Datenerfassung undAnalysen für präventive Wartung und Fehlerdiagnose. Diese Features sind direkt integriertund nicht nachträglich hinzugefügt. Das ist eine klare Antwort auf die steigendeNachfrage nach smarter, digitaler Technik. Der Anwender kann aus diversen SmartFeatures auswählen und damit zum Beispiel den Seilzug auf seinen individuellenAnwendungsfall anpassen. Zu diesen Features gehören unter anderem Lastpendeldämpfung,Tandembetrieb, Umfahrsteuerungen und Hakenzentrierung. Somit könnenauch anspruchsvolle Aufgaben der Hebe- und Handhabungstechnik mit einemStandardseilzug gelöst werden.Lassen Sie uns zum Abschluss unseres Gesprächs den Blick über die Logimat hinausnoch weiter in die Zukunft richten: wo sehen Sie Demag in den nächsten Jahren?Klaus Hoffmann: Wir befinden uns in einer Wachstumsphase. Besonders spannendist für uns der indische Markt. Hier arbeiten wir jetzt mit einem eigenen Team, dassich ausschließlich auf das Geschäft mit unseren Partnern konzentriert. Indien bietetaktuell mehr Wachstumsdynamik als China, auch wenn wir in China bereits auf einemhohen Niveau operieren. Langfristig sehe ich großes Potenzial. Mit unseren innovativenProdukten und einem starken Partnernetzwerk werden wir dort eine zentraleRolle spielen.Besuchen Sie uns!LogiMat | 11.-13.03.25 | StuttgartHalle 7 | Stand 7D21Vielen Dank für das Gespräch.Das Interview mit Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der Demag Cranes & Components GmbH, Wetter/Ruhr, führte Winfried Bauer, Chefredakteur f+hFotos: Demag Cranes & Componentswww.demagcranes.comwww.denios.de/defekte-akkus