Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

INNOVATION UND

INNOVATION UND ANWENDERFOKUSGEHEN HAND IN HANDBesuchen Sie uns auf derLOGIMAT 2025:Halle 7, Stand C05Einfach ergonomisch.Fördern, sortieren, verteilen - mit Vakuumhebernvon Schmalz ist der innerbetriebliche Materialflussergonomisch, einfach und effizient.WWW.SCHMALZ.COM/JUMBOJ. Schmalz GmbH · +49 7443-2403-301 · handhabungssysteme@schmalz.deDas Highlight am SSI-Schäfer-Messestandist dieumfassende Präsentationeiner Automatisierungslösung,die durch Schnelligkeit,Flexibilität undSkalierbarkeit überzeugt.Der Hersteller bezeichnetsie als Gamechanger fürdie Branche. Darüber hinaus werden Robotik-Applikationen,Shuttle- und Hängefördertechnik sowie nachhaltige Lösungenfür die Produktions- und Tiefkühllogistik vorgestellt.SSI Schäfer versteht die Anforderungen kleiner und mittlererUnternehmen (KMU) an skalierbare Investitionen und einestufenweise Digitalisierung und Automatisierung, die mitihrem Geschäft wachsen – von manuellen Lösungen über eineschrittweise Digitalisierung bis hin zur vollständigen Automatisierung.Beispiele sind die Implementierung eines Lagerverwaltungssystems,die Warenbewegung durch fahrerlose Transportsystemebei Verschieberegalen und die Kommissionierungdurch RackBots aus den Regalsystemen. Ein weiteres Exponatist der Lagerlift SSI Logimat, der mit verschiedenen Merkmaleneine effiziente und ergonomische Lagerung und Kommissionierungvon Kleinteilen bietet und interessiertenBesuchern vor Ort erlebbar gemacht wird. Das Bildzeigt eine Applikation beim Unternehmen WFLMillturn Technologies, Hersteller multifunktionalerDreh-Bohr-Fräszentren.www.ssi-schaefer.comHalle 1,Stand1D21F+H EXTRAINTELLIGENCE THAT MOVESSMART INTEGRATED BRUSHLESS MOTORSWWW.ROTEK-MOTOREN.DE200UP TOWAT TMASSGESCHNEIDERTE SERVICE- UNDFLOTTENMANAGEMENTLÖSUNGENInteressierte Besuchererhalten am Still-Messestand– im Bild eineImpression von derletztjährigen Logimat –Einblicke in das modulareServicekonzept desUnternehmens, exemplarischveranschaulichtdurch das „Full ServiceSmart“-Paket: Es ermöglicht Nutzern, eine Servicevereinbarungflexibel und individuell auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.Dies gibt ihnen die Sicherheit, genau die Serviceleistungen zuerhalten, die sie brauchen, ohne für nicht benötigte Leistungenzahlen zu müssen.Ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts liegt auf Softwareproduktenfür intelligentes Flottenmanagement. Hierpräsentiert der Hersteller erstmals die neue Self-Service-Applikation„Still Smart Portal“, mit der Flurförderzeugbetreiberjederzeit und ortsunabhängig ihre Flotten managen undoptimieren können. Das neue Portal ist Teil eines modularenFlottenmanagementportfolios, das alle Supportlevel von SelfService bis Full Service umfasst. Während derMessetage präsentieren Mitarbeiter in individuellenLive-Demos das neue Portal mit seinenFunktionen, seiner intuitiven Bedienung undden flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten.www.still.deHalle 10,Stand 10B40und 10B4128 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de

LOGIMAT-VORSCHAU F+H EXTRA HYBRIDES FTFBei der hybriden Lösung derAuteko GmbH & Co. KG handeltes sich um einen Transportwagen,der manuell (mit motorischerUnterstützung) geführtund automatisiert eingesetztwerden kann. In komplexenLagerbereichen (Lagervorzone,Positionierung an Übergabestellen zu Maschinen etc.) kann derTransportwagen manuell bewegt werden. Längere Transportwege,zum Beispiel vom Wareneingang ins Lager, lassen sichautomatisiert durchführen.Der Transportwagen ist als Baukastensystem aufgebaut. DerStandardwagen ist für den Transport von Europaletten miteiner Nutzlast von 1.000 kg konzipiert. Der Fahrzeugrahmenkann in Stahlbauweise oder Holzbauweise realisiert werden.Optional lässt sich der Wagen auf verschiedene Ladungsgrößenund Lastklassen anpassen. Die Energieversorgung kann durchtauschbare Akkus geschehen, mit denen sich ein Mehrschichtbetriebrealisieren lässt. Alternativ sind größere Akkusystememöglich, die auch induktiv an Übergabestationenautomatisch nachgeladen werden können.Das System lässt sich ohne Planungsaufwandund ohne Leitsteuerung realisieren. Ein Betriebohne geschultes Personal ist möglich.www.auteko.deHalle 8,Stand8G01RFID-GATE MIT KI FÜR VERLADEKONTROLLEIM WARENAUSGANGDas RF KonSys KI-Gate der RFIDKonsortium GmbH ist eineRFID-Torlösung, die Machine-Learning-Technologieeinsetzt.Mithilfe künstlicher Intelligenz(KI) wird in Echtzeit differenziert,ob ein Artikel physisch das Torpassiert hat oder dahinterbereitgestellt wurde. Artikel, diezum Lesezeitpunkt zum Beispiel auf einem Gabelstapler amGate vorbeifahren, werden nicht versehentlich erfasst. Streulesungenlassen sich so vermeiden. Zudem müssen Artikel nichtzeitaufwendig eingemessen werden, um ein exaktes Leseergebniszu erhalten. Dies ermöglicht, dass das Gate schnell undflexibel an anderen Verlade- und Lagerstandorten und ohneeigene RFID-Expertise, aufgestellt werden kann. Zu denZielanwendern zählen Unternehmen mit vielen Verladetorensowie einem hohen Artikelaufkommen in den BereitstellungsundVerladezonen, vor allem mit Mischpaletten.Auch für KEP-Dienstleister mit internationalerPräsenz eignet sich die Warenausgangslösung füreine 100-prozentige Verladekontrolle aufgrundihrer Remote-Inbetriebnahme.www.rfid-konsortium.deHalle 4,Stand4D09INTELLIGENTE FRACHTVERMESSUNG WEITERGEDACHTMit dem CubiScan s9 präsentiert die AKL-tec GmbH eine Lösung, die mehrere Prozessschritte in derFrachtvermessung vereint. Mithilfe von künstlicher Intelligenz ist die Frachtvermessung von Objektennahezu jeder Größe und Form möglich. Die erhobenen Daten lassen sich in die Systeme des Anwenders(WMS, TMS, ERP) integrieren. Zudem erfasst eine Kameratechnologie Codes und Logos, wodurcheine lückenlose Dokumentation sichergestellt wird. Hervorzuheben ist die Integration vonCubiScan s9 mit einer Wickelmaschine und einem Drehteller, wodurch die Vermessung derFracht während des Wickelprozesses geschieht. Durch die Integration in bestehendeLogistiksysteme optimiert das System Abläufe, ohne den Materialfluss zu unterbrechen.www.akl-tec.deHalle 6,Stand6C71