Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

F+H

F+H EXTRALOGIMAT-VORSCHAUF+H EXTRADURCHDACHT BIS INS DETAILUnter demMotto „LivingProgress– TransformingIntralogisticswith Passionand Innovation“präsentiert dieFerag AGTechnologien fürhängendeFörder- undSortiersysteme sowie maßgeschneiderte Serviceangebote. ImMittelpunkt des Messeauftritts stehen Produkte und Services,die die Bandbreite der Leistungsfähigkeit umfassend widerspiegeln.Dazu zählen:n ferag.skyfall als Sortierlösung, die sich mithilfe modularerBauweise flexibel an neue Anforderungen oder veränderteProzesse der Intralogistik anpassen lässt.n Der Spiralförderer ferag.spiral kann auf bis zu zwölf Wendelnerweitert werden und damit Höhen von mehr als 12 m überwinden.Die Fördertechniklösung ist das erste Produkt imneuen Portfolio „ferag.modules“, das schnell verfügbareStandardkomponenten für den innerbetrieblichenMaterialfluss enthält.n „Customer Service & Support“: Zuverlässigeund maßgeschneiderte Servicekonzepte zurSicherung der Langlebigkeit von intralogistischenSystemen unterschiedlicher Art und Größe.www.ferag.comMIT NEUHEITEN UND ERPROBTENLÖSUNGEN VOR ORTBei ihrer 16. Teilnahme aufder Logimat stellt die BauerGmbH wieder eine Auswahlihrer breit gefächertenProduktpalette aus. NebenKippbehältern, Arbeitsbühnenund Auffangwannenwerden auch einige Neuheitenpräsentiert.Die Balken-Traverse Typ BTzeichnet sich durch diemögliche Aufnahme perGabelstapler und Kran aus.Bei einer Standardbreite von3.000 mm sind verschiedeneAusführungen mit Tragfähigkeitenvon einer bis zu fünf Tonnen verfügbar. Dabei sind dieAufnahmepunkte, in diesem Fall Wirbellasthaken, werkzeuglosin sechs verschiedenen Positionen je Seite verstellbar.Bei den Umweltregalen Typ UR handelt es sich um kompletteSets von Grund- und Anbauregalen für die Lagerung wassergefährdenderStoffe. Durch den Einsatz von Regalwannen oderEinhängewannen werden die gesetzlichen Anforderungenerfüllt. Auch für diese Regale eignet sich eine weitere Neuheit:der IBC-Restentleerer Typ IR-3. Neben den bereitsim Markt befindlichen IR-1 und IR-2, ist der IR-3für den Einsatz in Palettenregalen konzipiertworden.www.bauer-suedlohn.comHalle 3,Stand3C03Halle 9,Stand9B31ALLES AUS EINER HANDDas Unternehmen Conductix-Wampfler nutzt die Messe zurPräsentation eines umfassenden Lösungspakets für fahrerloseTransportsysteme (FTS), bestehend aus Systemen zur Batterieladung,Energiespeichern und Kommunikationslösungen,inklusive eines Not-Halt-Systems. Der WirelessCharger 3.0ermöglicht eine induktive Energieübertragung und somit eineberührungslose,automatisierteGelegenheitsladung.Auch über Ladekontakteder SerienNano+ oder Enduro+kann die Energieversorgungder Energiespeichersichergestelltwerden. Daskonduktive Ladegerät,der KontaktChargermit skalierbarenSpannungen undLeistungsstufen,ergänzt die Ladekontakteund Ladesegmente ChargeLine 0865 auf Basis einerzweipoligen Schleifleitung. Mit BatteryBlock SB ist ein dazupassender, skalierbarer Energiespeicher für mobile Roboterverfügbar, der auf die berührungslose oder konduktive Ladetechnikabgestimmt ist. Darüber hinaus erfahren interessierteBesucher, wie man mit dem KommunikationsgerätRobin‘6 für FTS eine leistungsfähigeDatenübertragung auf WiFi-6-Basis mit zusätzlichenFunktionen wie Energiemanagementkombinieren kann.www.conductix.comWENN STANDARDGERÄTE AN IHREGRENZEN STOSSENCoils bis zu 30 Tonnen, Fahrzeugmotorenund Spritzgusswerkzeuge– diese Lastenwerden mit Sondergerätentransportiert, die das UnternehmenGenkinger auf der Logimatpräsentiert. Zu den Exponatengehört ein Elektro-Sitz-Muldenwagen,der für den Dreischichtbetriebeines Automobilherstellerskonzipiert wurde. DiePrismen des Flurförderzeugs sind hydraulisch verstellbar. Solassen sich Coils unterschiedlicher Durchmesser aufnehmen.Darüber hinaus können sich interessierte Besucher über einenElektro-Deichsel-Gabelstapler (Bild) informieren, der nicht nurals Transportgerät, sondern in diesem Fall auch als eineArbeitshilfe für die Montage von Motoren dient. Der Staplerfährt zwangsgeführt in die Fügestation einer Montagelinie.Dort findet nach dem manuellen Zusammenfahren der beidenLastaufnahmearme über ein Handrad schließlich die finaleFixierung mithilfe von vier Aufnahme-Pins statt. Anschließendkann der Werker den zu montierenden Motorüber zwei Bedienpulte in die für ihn günstigstePosition heben, senken und in einem Winkelvon 45° drehen.www.genkinger.deHalle 1,Stand1F25Halle 10,Stand10C3130 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de

GRUNDLEGENDES FACELIFTFÜR ERFOLGSMODELLBei seinen drei zurückliegenden Logimat-Messeauftrittenlegte das Unternehmen Kaup denFokus auf neue Antriebe und smarte Systeme.Im Gegensatz dazu stehen diesmal wiederhydraulische Antriebe im Mittelpunkt. Allerdingsohne aktuelle Entwicklungen in derBranche aus den Augen zu verlieren.Das Zinkenverstellgerät T466 ist laut Geschäftsführer Holger Kaup „eines unserer Erfolgsmodelleund damit das so bleibt, war es Zeit für ein grundlegendes Facelift.“Die Konstrukteure des Herstellers arbeiteten daher an entscheidenden Details.Das offensichtlichste Ergebnis: Bessere Sicht durch das Zinkenverstellgerät. Zudemwurden der Gleichlauf und die Gleiteigenschaften optimiert. Mit dem Facelifthalten auch nachhaltige Komponenten Einzug und die Montage am Gabelstaplerist zukünftig einfacher. Die technischen Daten wie Baubreiten und Öffnungsbereichebleiben unverändert.www.kaup.deKOMPAKTE SKALIERBARKEIT UND ZUGÄNGLICHELAGERAUTOMATISIERUNGHalle 10,Stand10F07Connectyourmovement100mm/s24V / 48Vbis zu 600kgDer Live-Showcase des Unternehmens Movu Robotics präsentiert, wie sich mit dem Ansatz„Compact Scalability“ progressive Robotik, intelligente Software und moderne Hardware nahtloskombinieren lassen und so Unternehmen dabei unterstützt, ihre Fulfillment-Anforderungen zuerfüllen. Die skalierbaren Lösungen des Herstellerspassen sich vertikal und horizontal an die Anforderungendes Betreibers an. Dies ermöglicht Unternehmen,ihre Lager- und Durchsatzkapazitäten zuerweitern, ohne ihre vorhandene Infrastrukturgrundlegend überarbeiten zu müssen.Auf der Messe präsentiert der Hersteller das Paletten-Shuttle-SystemMovu atlas mit integriertem Liftund Picking-Tunnel. Der platzoptimierte Tunnel wirdin das Erdgeschoss eines Systems eingebaut, um eineoptimierte Kommissionierung zuermöglichen. Der Tunnel sorgt für eine nahtlose Interaktion zwischen automatisiertenShuttles, vertikalen Liften sowie manuellen oder robotergestütztenKommissionierprozessen mit autonomen mobilen Robotern wie Movu ifollow.www.movu-robotics.comHalle 3,Stand3B67FOKUS AUF SMART AUTOMATIONDas traditionelle Bild eines Lagers entwickelt sich weiter, unter anderem da digitale Kontrollsystemeund Automatisierung zur Norm werden. Dieser Wandel hin zu intelligenteren Lösungenverbessert die Effizienz, Sicherheit und Kosteneffektivität bei der Lagerung, dem Kommissionierenund dem innerbetrieblichen Transport von Waren.Was moderne Automatisierung ausmacht, können interessierte Besucher im Zentrum desMessestands von Toyota Material Handling erleben. Neben einem Shuttle-Regalsystem zeigenverschiedene automatisierte Lagertechnikgeräte ihr orchestriertes Zusammenspiel bei derWarenein- und -auslagerung.Mit Swarm Automation Go und Swarm AutomationStorage stellt das Unternehmen zudem zwei neueAutomatisierungsangebote vor: Als Mietlösungerleichtert Swarm Automation Go den Einstieg indie Automatisierung. Das für palettierte Warenkonzipierte System kombiniert dreiKomponenten des Lösungsanbieters.Das automatische Lager- undAbrufsystem kommt ohne Gängezwischen den Palettenregalen aus.www.toyota-forklifts.deHalle 10,Stand 10G41und 10H48Halle 8, Stand D61Eingang Ost, Stand ES70www.linak.de/techline