Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

F+H EXTRA

F+H EXTRA LOGIMAT-VORSCHAUSYSTEME MIT NATÜRLICHER SPRACHE STEUERNDas Lagerverwaltungssystem UniWare des Systemintegrators Unitechnik stelltInformationen wie den aktuellen Anlagenzustand, die Störmeldehistorie oderden Auftragsfortschritt zur Verfügung. Über Dashboards und Grafiken bereitetdie Software Informationen für den Nutzer visuell auf. Zukünftig erhalten alleberechtigten Mitarbeiter einen einfacheren Zugang zu diesen Daten, indem siemit der Software natürlichsprachlich kommunizieren.„Zeige mir die fünf häufigsten Störungen der Gasse 1 im letzten Monat.“ „Wieviele Auftragspositionen haben wir vorgestern versendet?“ So könnten künftigAnfragen an das Lagerverwaltungssystem lauten, die der Mitarbeiter über einHeadset an sein Smartphone richtet. Auf dem Display erscheinen die Informationenin Form von Text, Sprache, Grafiken oder Tabellen. Durch die Kommunikationin natürlicher Sprache ermöglicht die Software individuelle Auskünfteüber den operativen Betrieb des Lagers, ohne dass die Software perHand bedient werden muss. Auf der Logimat 2025 stellt der Generalunternehmereine entsprechende Version vor.www.unitechnik.comHalle 1,Stand1J21Anfragen in natürlicher Sprache an dasLagerverwaltungssystem UniWare überdas Headset des MitarbeitersEFFIZIENTE HANDHABUNGSLÖSUNGENDer Matrix-FlächengreiferFMG (Bild)aus dem HauseSchmalz istkompakt undmodular aufgebaut.Konzipiert ist dieEinheit für dasHandling ebenerund überwiegendsaugdichterWerkstücke inunterschiedlichenFormen und Abmessungen. Dabei kann der zu Greifer auchkomplette Produktlagen sowie sehr dünne Bauteile sicheraufnehmen und ablegen. Anwender können dadurch High-Mix-Low-Volume-Prozesse einfach automatisieren. Bei Bedarflassen sich zusätzliche Module ergänzen.Der Sackgreifer PSSG ist ein Leichtgewicht mit einer Besonderheit:Die robuste Dichtlippe schafft die Voraussetzungenfür eine lange Standzeit. Die Kombination ausVakuumtechnik und einem intelligenten Greifmechanismusmacht den PSSG zu einer Lösungfür Logistikzentren und Produktionsstätten.www.schmalz.comHalle 7,Stand7C05MOBILE PLATTFORMEN SICHER GESTALTENDie Norm ISO 3691-4„Fahrerlose Flurförderzeugeund ihre Systeme“definiert die Anforderungenfür zum BeispielSicherheitsfunktionenwie Personenerkennung.Ergänzt wirddiese durch Anforderungender ab dem Jahr2027 gültigen Maschinenverordnung zum Thema Security fürmobile Plattformen. Interessierten Messebesuchern stellen dieExperten des Unternehmens Pilz das hierfür passende Dienstleistungspaketvor. Dieses unterstützt Betreiber, die mobilePlattformen in ihrer Produktionsumgebung einsetzen wollen.Zu dem Dienstleistungspaket gehören die Entwicklung vonSicherheitskonzepten in der Designphase bis hin zu Abnahmeund Inbetriebnahme. Der normenkonforme Einsatz ermöglichtso den störungsfreien und sicheren Betrieb mobiler Plattformen.Das sichert die Produktivität des Logistikbereichs.Die hierzu passende Schulung „SichererEinsatz von fahrerlosen Transportfahrzeugen und-systemen“ vermittelt darüber hinaus Fachwissenzur Risikominimierung.www.pilz.com/logimatHalle 8,Stand8B41Visit us at LogiMATStand 3C09We design, integrate and connectintralogistics solutions that optimize yourflows and improve your productivity,whatever your business.www.transitic.com#connectedintralogistics

LOGIMAT-VORSCHAUF+H EXTRAHOCHINTEGRIERTER, APPLIKATIONSSPEZIFISCHER FAHRANTRIEBDas Doppelkufensystem des Unternehmens Filics wurde für kompakte und effiziente innerbetriebliche Transporte von Europalettenkonzipiert und überzeugt durch Flexibilität auf geringstmöglichem Bauraum. Langfristig will der Hersteller mit dem Systemauch die autonome Lkw-Be- und -Entladung realisieren. Die Filics Unit verschwindet fast vollständig unter einer Europalette oderunter Ladungsträgern mit gleichen Abmessungen. Aufgrund des omnidirektionalen Antriebs und eines Wenderadius von 0° wirdfür den Transport nur so viel Platz benötigt, wie für das Bewegen der Palette selbst. Darüber hinaus kann das System Ladungsträgerdurchfahren. Das bedeutet, dass die Einheit die Palette in jede Richtung ein- undausfahren kann. Dies eliminiert Rangier- und Wendemanöver und steigert die Prozesseffizienz.Außerdem ermöglicht die Fähigkeit, Paletten zu durchfahren, die Automatisierung vonBodenblocklagern und FiFo-Puffern bei gleichzeitiger Erhöhung der Stellplatzkapazität.Die individuell für diesen Einsatzfall entwickelten, leistungsstarkenund gleichzeitig ultrakompakten Fahrantriebe aus dem Hause Framo Moratschaffen in der ersten Generation die Voraussetzungen für ein Hubgewichtvon 800 kg und eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 1,2 m/s.www.franz-morat.comHalle 8,Stand8C01FÜR JEDES SHUTTLEDEN RICHTIGENANTRIEBDer BLDC-Antrieb ECI 80 desUnternehmens ebm-papst istein Antrieb, der in Kombinationmit robusten Optimax-Planetengetriebenvor allem beiShuttle-Anwendungen, aberauch in Förder-, Lager- undSortiersystemen zum Einsatzkommt. Der Antrieb hat eineNennleistung von bis zu 750 W,ein robustes Aluminiumgehäuseund erfüllt standardmäßigdie Anforderungen der SchutzartIP54. Zum modularenAntriebssystem gehören auchverschiedene Planetengetriebemit unterschiedlichen Untersetzungensowie Encoder- undBremsmodule. Allerdings stelltjede Shuttle-Anwendungindividuelle Anforderungen andie eingesetzte Antriebstechnik.Aus diesem Grund beratendie Antriebsexperten, welcheKomponenten aus dem stetigwachsenden modularenAntriebssortiment im jeweiligenEinsatzfall am bestenpassen. Auch hierzuwerden währendder MesseverschiedeneVariantenpräsentiert.www.ebmpapst.comHalle 8,Stand8B58UNSERE LOGISTIKDER ZUKUNFTNachhaltig, digital und innovativ - wirschaffen Lösungen für die Kontraktlogistikvon morgen.11. - 13. MÄRZ 2025MESSE STUTTGARTHalle 8, Stand D04www.blg-logistics.com