Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

LEBENSMITTELHÄNDLER

LEBENSMITTELHÄNDLER AUTOMATISIERT KÜHLLAGER MIT SHUTTLE-TECHNIKQUALITÄT UND KAPAZITÄT ERHÖHT –VERLADEZEIT HALBIERTDas Lebensmittelgeschäft gilt als dieKönigsdisziplin der Intralogistik. Nichtsbleibt lange liegen. Der Warenumschlagbei Frischeprodukten ist enorm und dieQualitätsansprüche kennen keine Abstriche.Dem ist sich auch ein Lebensmittelgroßhändleraus Luxemburg bewusst. Um 5.000 der bestenHotels, Restaurants und Caterer der Benelux-Region auch in Zukunft wettbewerbsfähigbeliefern zu können, investierte der Händler ineine Shuttle-Lösung für sein Kühllager, die fürTemperaturen von 2 °C ausgelegt ist.Die Gemeinde Leudelange ist die Adresse für Spitzengastronomieund Gourmets in Luxemburg und den dreiNachbarländern. Hier ist mit La Provençale der größteLebensmittelhändler Luxemburgs zu Hause. Im Sortiment:mehr als 45.000 Frische-, Tiefkühl- sowie Feinkost-, Getränke-und Non-Food-Produkte (einige davon aus eigener Produktion).Die Ware wird bei Bestellung bis 24.00 Uhr bereits am folgen-den Vormittag in unterschiedlicher Zusammenstellung ausgeliefert.Etwa 2.500 bis 3.000 Over-Night-Lieferungen werden pro Tagkommissioniert und über 21 Rampen in 200 firmeneigene Lkwverladen. Möglich machen das ein im Jahr 2016 vom IntralogistikspezialistenStöcklin Logistik AG errichtetes Boxer-RBGTiefkühl-Hochregallager und eine neue, siebengassige, automatischeFSP-Shuttle-Lagerlösung, die für das Handling von FleischundMolkereiprodukten, Obst, Gemüse und weiteren Frisch- undTrockenwaren bei einer Umgebungstemperatur von 2 °C ausgelegtist. Die Lagersysteme sind an eine intelligente Sortier- undPalettierinfrastruktur angeschlossen. Darüber hinaus betreibtder Händler auf dem 70.000 m² Fläche umfassenden Standorteinen Selbstbedienungsgroßhandel (Cash & Carry-Markt).„Die zweite Automatisierungsstufe musste kommen“, so GeorgesEischen, Co-Geschäftsführer, La Provençale. „Das automatisierteTiefkühllager hatten wir bereits, aber in der Kühlhalle warenwir mit unserer herkömmlichen, personalintensiven Ein- undAuslagerung an der Kapazitätsgrenze. Gut, dass wir das GebäudeJahre zuvor mit ´Luft nach oben´ dimensioniert haben. Das botuns die Möglichkeit für ein zweites Automatisierungsprojekt.“FLEXIBILITÄT BEI VOLLER TRANSPARENZUND KONTROLLEIn den Jahren 2022 bis 2024 entstand in Zusammenarbeit mit derStöcklin Logistik AG ein FSP-Shuttle-Lager mit Platz für25.000 Behälter für die ein- und zweifachtiefe Zwischenlagerungdes Tagesumschlags aus verschiedenen Frischeabteilungen.40 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME01 0201 Der Lebensmittelgroßhändler La Provençale betreibtam Standort Leudelange ein Logistikzentrum für mehr als45.000 Produkte02 Über eine an die Lager gekoppelte Sortierinfrastrukturwerden die Lebensmittelbehälter für denAbtransport per Lkw geschleustHerzstück der Anlage, zu der auch ein Regalsystem, Heber sowieRegalförderer und Steuerungssoftware gehören, sind die dynamischenShuttle: In sieben Gassen operieren 69 FSP-Shuttle,die zusammen etwa 5.000 Behälter pro Stunde ein- und auslagernkönnen. So werden 500 bis 600 Tonnen Ware pro Tag bewegt– bei voller Transparenz und Kontrolle. Die Shuttles verfahren jeweilsnur auf einer Ebene. Sie verrichten ihre Arbeit parallel undunabhängig voneinander auf der ganzen Anlage und lassen sichbei Bedarf im laufenden Betrieb austauschen.HALBE LADEZEIT BEDEUTET DOPPELTEKAPAZITÄT„Wir versenden jeden Tag um die 40.000 Boxen. Wenn man diesehohe Zahl an Behältern mehrmals in die Hand nehmen muss, bissie auf der vorgesehenen Palette im richtigen Lkw stehen, mussman jeden Handgriff kontrollieren. Dafür benötigten wir noch bisvor kurzem unnötig viel Zeit“, so Eischen. Das geschehe jetzt automatisch– und sorge für einen enormen Leistungssprung: „Wirhaben bisher im Schnitt eine Stunde gebraucht, um einen Lkw zubeladen. Jetzt werden wir das auf 30 Minuten pro Lkw runterbringen.Das Tiefkühl-Hochregallager verschaffte uns schon etwa30 Prozent Leistungssteigerung – im FSP-Shuttle-Lager sehen wirschon jetzt: Da ist mehr drin.“ Halbe Ladezeit bedeute doppelteKapazität – ohne zusätzliches Personal. Die Waren würden wenigeroft in die Hand genommen, was gut für die Qualität sei. Eischensieht noch weitere positive Auswirkungen und zusätzlichesPotenzial: „Die Anlage ist jetzt etwa drei Monate in Betrieb. DieFehlerraten sinken schnell. Wir haben vor, in Zukunft Behälterbeim Eingang zu wiegen und den Bestand fotografisch festzuhalten– das wird die Fehlerquoten in den nächsten ein bis zwei Jahrennoch einmal halbieren. Bisher mussten wir 30 Personalabgängenicht nachbesetzen – dieser Trend ist noch nicht zu Ende.Wenn alles eingeschliffen ist, sollten trotz Wachstum Fachkräftefrei werden, die wir mit ihrer Erfahrung für wertschöpfende Tätigkeitendringend brauchen.“Alles in allem geht Eischen davon aus, dass die Anlage ihrenReturn on Investment in weniger als fünf Jahren erreicht.REALISIERT IM LAUFENDEN BETRIEBGroße innovative Projekte sind keine Schnellschüsse, findet Eischen.Auch die Intralogistik-Automation erfordere einen langenAtem. Wenn es an die Bauphase geht, seien genaue Planung undVerlässlichkeit Trumpf. „Meine Logistik muss funktionieren –egal was geschieht. Sechs Tage die Woche, 300 Tage im Jahr. Dasswir im laufenden Betrieb umbauen mussten, war für mich diegrößte Herausforderung.“In der Stöcklin Logistik AG habe man aber einen erfahrenenund vor allem verlässlichen Partner gefunden. „In jedem Projektgibt es Schwierigkeiten. Das passiert, wenn man etwas Neuesmacht. Beim Tiefkühllager zum Beispiel sprangen unvorhergesehenRiemen von den Lastaufnahmegeräten, sie arbeitete erstmalsbei -23 °C. Das FSP-Shuttle-Lager hat für unsere Maßstäbenie dagewesene Dimensionen. Wir werden noch Zeit brauchen,die Möglichkeiten auszuschöpfen. Die Partnerschaft mit Stöcklinist davon geprägt, dass sie uns zur Seite stehen, bis alles läuft, wiegeplant.“ Eine Partnerschaft mit dieser DNA wolle er auf jedenFall weiter pflegen.Fotos: Stöcklin Logistik, La Provençalewww.stoecklin.comGEORGES EISCHEN,CO-GESCHÄFTSFÜHRER,LA PROVENÇALEKunden sind unzufrieden, wenn die Warenicht pünktlich geliefert wird. Wir bewältigen3.000 Lieferungen am Tagwww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/01 41