POWER-AND-ENERGY-SOLUTIONS IMHÖCHSTEN SHUTTLE-LAGER DER NIEDERLANDEENERGIESPAREN IM BEHÄLTERLAGERDer niederländische Logistikdienstleister CBerrichtete ein Lager für den Buchhandel mit einerKapazität von 150.000 Behältern. Den Zuschlagfür den Bau des Shuttle-Lagers erhielt die psbintralogistics GmbH aus Pirmasens. DerIntralogistik-Systemanbieter erarbeitetegemeinsam mit SEW-Eurodrive, Bruchsal, einAntriebs- und Automatisierungskonzept. Dabeikamen auch Power-and-Energy-Solutions zumEinsatz, die die Spitzenleistung der Anlage um90 Prozent reduzieren konnten.Mit 800 Mitarbeitern ist die Firma CB, die früher CentraalBoekhuis B. V. („Zentrale Buchhandlung“) hieß,der größte Logistikdienstleister im Bereich Bücherund E-Books im niederländischen Sprachraum. VomZentrallager in Culemborg aus – eine Autostunde südlich vonAmsterdam – werden zahlreiche Buchläden in den Niederlandensowie in der nordbelgischen Region Flandern beliefert.VERÄNDERTER BÜCHERMARKTCB hat ein Sortiment von mehr als 120.000 niederländischen undausländischen Titeln aus mehr als 1.000 Verlagen. Der Logistikdienstleisterliefert jährlich rund 60 Millionen Bücher aus, seitzehn Jahren auch Gesundheitsprodukte. Jedes Jahr werden mehrals zehn Millionen Bücher per E-Commerce versandt. Im Jahr2020 wickelte das Unternehmen 6,5 Millionen Bestellungen imB2B-Bereich ab.Die Logistikmanagerin Miriam van Knippenberg arbeitet seitmehr als 25 Jahren in verschiedenen Funktionen bei CB und warzur Zeit des Baus und der Umsetzung unter anderem für dasINNOVATIVE TECHNIKREDUZIERT ENERGIEBEDARFneue Behälterlager verantwortlich. Sie erläutert: „In den vergangenenJahren haben wir es mit einer Ausweitung der Produktpalettesowie der Zunahme von kleineren Online-Bestellungenüber Webshops zu tun. Im lokalen Buchhandel gingen die Umsätzezurück, auch aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen.Zudem sinken die Auflagen und die Kunden wünschen sich eineschnelle Lieferung. All das erforderte Investitionen in die bestehendenInfrastrukturen, weil die Lager häufiger aufgefüllt werdenmüssen.“42 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME010201 Servomotoren der Baureihe CMP treiben die Behälterlifte an02 Das Umrichtersystem Movi-C Movidrive modularspeist die Servomotoren der Behälterlifte. Im Bild: dasVersorgungsmodul MDP92A (grau) und Einachsmodule MDA90AAus diesem Grund wurde vor einigen Jahren beschlossen, in einneues Behälterlager zu investieren. Mit dem Bau des automatischenShuttle-Lagers wurde die psb intralogistics GmbH beauftragt.Der Intralogistik-Systemanbieter erarbeitete gemeinsammit SEW-Eurodrive ein Antriebs- und Automatisierungskonzept.Baustart war im Jahr 2019. Nutzen kann der Betreiber die Anlageseit 2021. Das Lager (L ´ B ´ H: 100 ´ 30 ´ 30 m), das an eine Außenseiteeines Bestandsgebäudes andockt, ist das höchste Shuttle-Lagerin den Niederlanden. Auf 66 Ebenen verfügt das dreigassigeLager über eine Kapazität von 150.000 Behältern. ProGasse übernehmen 15 Shuttles das Handling der Ladungsträger.VERRINGERTE ENERGIEKOSTENWährend der Projektierungsphase stellte sich heraus, dass dieAnlage das Stromnetz zu stark belasten würde. Die Spitzenanschlussleistungvon circa 240 kVA pro Shuttle-Gasse war für denNetzbetreiber zu hoch. Die Installation eines neuen Transformatorserwies sich kurzfristig als unmöglich. psb fand eine geeignetetechnische Lösung mit den Power-and-Energy-Solutions vonSEW-Eurodrive. Der Antriebsautomatisierer entwickelte diesesSystem, um die Voraussetzungen für die Energieversorgung vonAnlagen auch bei begrenzter Anschlussleistung zu schaffen. Dadurchlassen sich auch netzseitige Stromspitzen vermeiden, dieLogistikprozesse mit der erforderlichen Flexibilität sicherstellensowie ein intelligenter Umgang mit der verfügbaren Energie realisieren.Die generatorische Energie in der Anwendung, zum Beispielbeim Absenken der Behälter- und Shuttle-Lifte, wird im Systemgespeichert und bei der nächsten Bewegung wiederverwendet.Das senkt die Energiekosten. Als potenzielle Erweiterungkönnte man mit der gespeicherten Energie bei einem Stromausfallauch Fahrbewegungen vollständig ausführen. Hubbewegungenwerden gegebenenfalls kontrolliert gestoppt. In diesem Fallwird die mechanische Haltebremse aktiviert.
Vortrag in englischer Sprache15:30
Anwenderforum Mobile RobotikErlange
sbereiche in den HallenThe exhibiti
FÖRDERTECHNIKMATERIALFLUSSLOGISTIK
Welcome Message | Accompanying Prog
Wednesday, March 12Simulation and A
Thursday, March 13Efficient customs
Daily live EventsCargo Securement E
Laden...
Laden...