TRENDS, BEST PRACTICE UND DEMOSYSTEMEROBOTICS-TAG ZEIGT ZUKUNFTAUTOMATISIERTER LAGERLOGISTIKEingebettet in eine intelligente Logistikplanungeröffnen Roboter neue Möglichkeiten Prozessenachhaltig und effizient zu automatisieren. Aufdem zweiten Robotics-Tag des SystemintegratorsKlinkhammer Intralogistics drehte sich deshalballes um Trends, Chancen und Hürden einerAutomation mit Robotertechnologien.150 Teilnehmer trafen sich zum Gedanken- undErfahrungsaustausch. Live-Demos, undAusstellungen ergänzten das Vortragsprogramm.Wer seine Lagerlogistik optimieren will, kommt nichtumhin, auch über Robotik-Lösungen nachzudenken.Vor diesem Hintergrund verwandelte das UnternehmenKlinkhammer die VIP-Centerlounge imMax-Morlock-Stadion in Nürnberg in eine „Robotics-Area“. ImRahmen der Fachveranstaltung zeigten lösungsorientierte Fach-vorträge respektive Best-Practice-Beispiele innovative und zukunftsweisendeMöglichkeiten auf, wie sich Lagerlogistik mithilfevon Robotik effizienter gestalten lässt. Darüber hinaus gab es dieGelegenheit, an Demoständen verschiedene Roboterlösungenlive zu erleben, wie das Piece-Picking-System von Nomagic odermobile Robotersysteme von Exotec, Gridstore und Safelog. „Wirsetzen auf Erfahrungen aus der Praxis, zeigen realisierte Lösungenund Systeme in unterschiedlichen Branchen“, so Frank Klinkhammer,Geschäftsführer, Klinkhammer Intralogistics, in seinerEinführungsrede. „Theoretisch ist vieles machbar, wie aber kannes erfolgreich in die Realität umgesetzt werden. Aus der Praxis,für die Praxis, darum geht es.“HUMANOIDE ROBOTIKDie Vortragsreihe startete mit einer spannenden Keynote: „Verkörperunghumanoider Roboter mittels Innovation in der Mechatronik“von Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierungund Produktionssystematik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Anhand verblüffender Beispiele zeigte Prof. Franke,wie weit entwickelt humanoide Roboter bereits sind. Ziel dieserEntwicklungen seien Automatisierungsaufgaben in menschlicherUmgebung mit menschenähnlichem Habitus von Roboterndurchführen zu lassen. Dabei stützen sich humanoide Roboter50 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEMEMANFRED WEBER,REDAKTEUR F+HIn naher Zukunft wird auch humanoideRobotik den Alltag im Lager und››Produktion prägen01auf fortschrittliche KI-Systeme, darunter maschinelle Lernalgorithmenfür Echtzeit-Vision, Objekterkennung und Navigation.Als Beispiel führte Prof. Franke unter anderem den „Figure 02“von BMW an. Der Autobauer setzt in seinem Werk in den USAerstmals diesen menschenähnlichen Roboter in der Produktionein. Figure 02 ist dabei in der Lage, autonom menschenähnlicheAufgaben zu bewältigen, wie komplexes Greifen, das die Koordinationbeider Hände im Einklang erfordert. Im Werk kann er so inder Karosserieabteilung verschiedene komplexe Teile millimetergenauplatzieren und sich selbstständig bewegen. Ein weiteresBeispiel gibt Prof. Franke mit dem „Apollo“ von Mercedes Benz.Dieser humanoide Roboter soll perspektivisch die Fachkräfte inder Fertigung unterstützen. Zunächst soll der Humanoid beiMercedes-Benz in der Intralogistik helfen.AUS DER PRAXISNach dem visionären Vortrag von Prof. Franke ging es zurück „aufden Boden der Tatsachen“ – in die Best-Practice-Beispiele.Christian Thoma, Head of Logistics Operations bei Kaeser Kompressoren,zeigte, wie man mit einer Logistikplanung im Vorfeld„mehr herausholen“ kann. Beschrieben wurde der Weg zur optimalenIntralogistik mithilfe von Shuttle- und Robotik-Lösungen.Dr. Dirk Liekenbrock, Leiter Planung bei Klinkhammer Intralogistics,erläuterte in seinem Vortrag, wie das UnternehmenKühne+Nagel mithilfe von Lagerrobotern seine Effizienz im Lagersteigert. Für Kühne+Nagel sei dabei die Flexibilität desSystems maßgeblich, um auch bei auftragsabhängigen Schwankungenund Wachstumsphasen eine nahezu unterbrechungsfreieIntralogistik sicherzustellen. Anschließend gab Peter Berlik, Geschäftsführerbei Gridstore Robotics, einen kleinen Einblick indie Möglichkeiten von innovativen und effizienten Roboterlagernfür die Bedruckung von Fußball-Trikots.INTELLIGENTE ROBOTIKMartin Schmitz, Director of Business Development bei Nomagic,eröffnete mit seinem Vortrag „Automatisiertes Piece Pickingdurch intelligente Roboter“ den zweiten Teil der Veranstaltung.Intelligente Roboter, so Schmitz, verfügen über Deep-Learning-Algorithmen, die extra für den skalierbaren Einsatz in einem industriellenUmfeld konzipiert werden. Diese Algorithmen könnenSzenen mit unbekannten Objekten analysieren, ihre Positionund Abmaße bestimmen und festlegen, wie mit ihnen zu verfahrenist. Wie eine leistungsstarke Roboterflotte die Lager- und01 + 02: Mobile Roboterlösungen waren Teil der begleitendenAusstellung mit Live-DemonstrationenKommissionierleistung der Renault Group optimierte, erläuterteAndreas Stöckl von Exotec im Anschluss.ENTSCHEIDEND SIND INTEGRATIONUND AUSWAHL„Roboter unterscheiden sich von fahrerlosen Transportsystemenoder klassischen Förderanlagen dadurch, dass sie nicht nur Gütertransportieren, sondern auch Sortier-, Lager- und Kommissionieraufgabenübernehmen können. Für eine optimale Roboterleistungsind aber die Integration in das Gesamtsystem und eineauf die jeweilige Anforderung zugeschnittene Softwarearchitekturentscheidend,“ unterstreicht Tom Preller, Vertriebsleiter derKlinkhammer Intralogistics GmbH. So gehe es auf dem Robotics-Tag nicht nur um die Vorstellung einzelner Systeme und Lösungen,vielmehr um die Einbindung und die Auswahl des passendenKonzepts für die spezifische Anforderung.„Bei unseren Robotics-Tagen geht es um praktische Anwendungenfür unsere Branche. Das betrachten wir aus den unterschiedlichenBlickwinkeln,“ so Geschäftsführer Frank Klinkhammerabschließend. „Aber auch die Kommunikation kommt nicht zukurz. Denn der Austausch von Anwendern und Praktikern ist einweiterer Schwerpunkt unserer Veranstaltung. So gibt es nach denVorträgen immer genügend Raum sich auszutauschen, mit Referenten,aber auch mit anderen Anwendern ins Gespräch zu kommen.“MWFotos: Klinkhammer, f+h, Karte auf S. 51: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap,Lizenz: ODbL 1.0www.klinkhammer.com02www.foerdern-und-heben.de f+h 2025/01 51
Welcome Message | Accompanying Prog
Wednesday, March 12Simulation and A
Thursday, March 13Efficient customs
Daily live EventsCargo Securement E
Laden...
Laden...