Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

PRODUKTE UND

PRODUKTE UND SYSTEMEAUTOMATISIERTES TESTEN IM WMSSCHLÜSSELFUNKTION BEI SELBSTSTÄNDIGERKONFIGURATION DES ANWENDERSEin Warehouse Management System (WMS)trägt entscheidend dazu bei, Lagerabläufeeffizient, fehlerfrei und kosteneffektiv zugestalten. Damit das langfristig funktioniert, sindregelmäßige Software-Tests unerlässlich. Vorallem wenn der Anwender Veränderungen anseiner Intralogistik vorgenommen hat oder einneues Release erhält, sollte er in der Lage sein,sein System zu testen. Automatisierte Tests sindder Schlüssel zu mehr Effizienz und wenigerFehler im Lagerbetrieb.Automatisierte Tests helfen dabei, Änderungen im WMSschnell und gründlich zu überprüfen, ohne dass jedesMal aufwändige manuelle Tests durchgeführt werdenmüssen. Der Trend geht hin zum automatisierten undweg vom manuellen Testen als dominierendes Konzept. HauptsächlichTestfälle, die einem einheitlichen Muster folgen, lassensich mithilfe von automatisierten Verfahren in kurzer Zeit durchlaufen.Dadurch kann der Benutzer den kompletten Lagerzykluseines Tages virtuell simulieren.MERKMALE DES AUTOMATISIERTEN TESTENSBeim automatisierten Testen in einem WMS werden konfigurierte,physische oder softwarebasierte Prozesse auf ihre Funktionstüchtigkeitund Genauigkeit geprüft. Testfälle, auch Testsuits genannt,decken unterschiedliche Szenarien wie Wareneingang,Warenausgang und Kommissionierung inklusive Zusammenführung,Packplatz und Versandprozesse ab. So lassen sich großeDatenmengen schnell und wiederholt testen. Ziel ist es, sicherzustellen,dass alle Abläufe korrekt funktionieren, indem die Softwarediese Prozesse durchläuft, ohne dass jemand physisch vorOrt eingreifen muss.54 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEMEDie Testskripte laufen automatisch ab und schaffen die Voraussetzungenfür reproduzierbare und vollständige Testabläufe, ohnedass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. Diesspart nicht nur Zeit und Geld, sondern trägt auch dazu bei, Fehlerzu vermeiden. Durch die kontinuierliche Dokumentation der Ergebnissewird zudem die Softwarequalität verbessert und der Projektstandbleibt transparent. In erster Linie bei Updates produktiverSysteme sorgt die hohe Testsicherheit dafür, dass keine unerwartetenProbleme auftreten. Testprotokolle dienen als Nachweisfür Abnahmen und ermöglichen eine klare Bewertung des Projektfortschritts,sobald Tests erfolgreich bestanden wurden.AUTOMATISIERTES TESTEN BEI PSIAllerdings wird das manuelle Testverfahren nicht vollständig obsolet,da es nach wie vor seine Daseinsberechtigung hat – vor allembei spezialisierten Anpassungen am System. Dennoch lässtsich davon ausgehen, dass manuelles Testen in den kommendenJahren zunehmend an Bedeutung verlieren wird. Das sieht auchWMS-Spezialist PSI aus Dortmund so und hat daher ein Testframeworkin die Software PSIwms integriert. Konzipiert ist dasFramework für die Simulation von Lagerprozessen und gestattetein automatisiertes Testen, ohne dass Programmierkenntnissevorausgesetzt sind.Das Testverfahren stellt sicher, dass alle relevanten Prozesse(physisch und softwareseitig) weiterhin in konstanter Qualitätfunktionieren, nachdem Änderungen im Lager oder in der Softwarevorgenommen wurden. Zudem werden die Voraussetzungendafür geschaffen, dass Sonderprozesse, die aktuell nicht imFokus stehen, funktionsfähig bleiben und in Zukunft genutzt werdenkönnen. Auf Basis einer Testdatenbank, die das Lager repräsentiert,simuliert das Programm regelmäßig vordefinierte Testfälleund deckt Unregelmäßigkeiten auf, denen die Entwicklerdann nachgehen können. So lassen sich ohne manuellen Eingriffdes Nutzers und ohne Auswirkungen auf das physische Lager inwenigen Minuten hunderte Anlieferungen mit verschiedenenSteuerparametern virtuell vereinnahmen, umlagern, kommissionierenund versenden.AUTOMATISIERTES TESTEN IM EINSATZZu den Nutzern der Software PSIwms und der integrierten Testsuitgehören unter anderem Kontraktlogistikdienstleister. In Multimandantenlagernhilft das automatisierte Testtool, Wechselwirkungenzwischen Neukunden- und Bestandskundenstrategienfrühzeitig zu erkennen und somit Fehler von Beginn an zu vermeiden.Das Tool erlaubt zudem, gezielt und isoliert einzelneProzessabschnitte wie Kommissionierung oder Wareneingang zutesten. So hat zum Beispiel die Nosta Group, ein familiengeführterLogistikdienstleister mit 800 Mitarbeitern, PSIwms seit demJahr 2008 an seinen Lagerstandorten im Einsatz. Vor dem Umstiegauf die Software wurden Wareneingänge und Tests hauptsächlichmanuell durchgeführt, was zu Fehlern und intransparentenBeständen führte. Heute ermöglicht das automatisierteTesten dem Unternehmen, nichtinvasiv zu prüfen, ob neue Mandantenbestehende Prozesse beeinflussen. Darüber hinaus lassensich Fehler frühzeitig erkennen und beheben. „Das automatisierteTesten ist für uns mittlerweile unerlässlich. Es hat uns dabeiunterstützt, unsere Effizienz zu steigern. Manuelles Testenkommt bei der heutigen Menge an Daten für uns nicht mehr inFrage“, berichtet Rainer Mönnig, IT-Prozessmanager bei Nosta.FAZITAutomatisiertes Testen ist ein unverzichtbarer Bestandteil modernerWarehouse Management Systeme, da es eine effiziente,fehlerfreie und kosteneffektive Überprüfung von Lagerprozessenermöglicht. Die Vorteile des automatisierten Testens – von derZeit- und Kostenersparnis bis hin zur kontinuierlichen Dokumentationund Verbesserung der Softwarequalität – sind erheblich.Vor allem in dynamischen Logistikumgebungen, in denenhäufig Anpassungen und Updates erforderlich sind, bietet dieAutomatisierung eine zuverlässige Lösung, um die Integrität allerAbläufe sicherzustellen.Bei spezifischen Anpassungen wird das manuelle Testen aberauch in Zukunft seine Daseinsberechtigung behalten. Der Trenddeutet jedoch in Richtung Automatisierung. Unternehmen, die inautomatisierte Testverfahren investieren, werden in der Lagesein, ihre Logistikprozesse effektiver zu steuern und sich zukünftigenHerausforderungen erfolgreich stellen können.Foto: PSI Softwarewww.psi.deAUTOMATISIERTE SOFTWARE-TESTSSTEHEN EIN STÜCK WEIT AUCHFÜR ZUKUNFTS SICHERHEITHUBTEX.COM / PHOENIXLANGE, SCHWERE UNDSPERRIGE LASTENZUVERLÄSSIG BEWEGEN.PHOENIX Mehrwege-SeitenstaplerHalle 10Stand 10C31