Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

PRODUKTE UND SYSTEMEMIT

PRODUKTE UND SYSTEMEMIT NORD ECO-SERVICE DIE EFFIZIENTESTEANTRIEBSLÖSUNG FINDENHILFE BEIMENERGIESPARENDie elektrischen Antriebe in Produktion und Logistik bergen hoheEinsparpotenziale. Mit dem Nord Eco-Service unterstützt dasUnternehmen Nord Drivesystems aus Bargteheide Anlagenbetreiberdabei, diese Potenziale zu realisieren und die energieeffizientesteAntriebslösung zu finden.70Prozent! So groß ist Expertenschätzungenzufolge der Anteil am Gesamtenergie-Aufwand aller Industrien, der für elektrischeAntriebe aufgewendet wird. Das istnicht nur ein erheblicher Kostenfaktor – dahinter stehengleichzeitig große Optimierungs- und Einsparpotenziale.Mithilfe der Dienstleitung Nord Eco-Service lassen sichdiese Potenziale ausschöpfen.Im Portfolio des Unternehmens Nord Drivesystems befindensich Elektromotoren, Getriebe und elektronischeAntriebstechnik, das an die Aufgaben einzelner Branchenangepasst ist. Kontinuierlich wird daran gearbeitet,die Energieeffizienz der Komponenten zu verbessern, umdem Anlagenbetreiber damit leistungsstarke und gleichzeitigverbrauchsgünstige Produkte anbieten zu können.MESSUNG DER LEISTUNGSDATENDer Nord Eco-Service hilft, die energieeffizienteste Antriebslösungfür einen konkreten Anwendungsfall zu finden.Der erste Schritt dabei besteht in der umfassendenErhebung von Messwerten. Um eine Antriebslösung in Bezugauf Energieeffizienz optimieren zu können, sind zuerstdie Daten der Anwendung erforderlich. Dazu wird dieNord Eco-Box, ein mobiler Schaltschrank, zwischen denMotor und die Stromversorgung geschaltet. Die Eco-Boxbesteht aus einem Energiemessgerät mit Datenlogger-Funktion, Stromwandler und Kabelanschlüssen. WelcheAnwendung der Motor antreibt, ob ein Förderband oderdas Hubwerk eines Krans, ist für die Messung unerheblich.Über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen zeichnetdie Box in Echtzeit Daten über dauerhafte Belastungen,Lastspitzen und unregelmäßige Zustände auf. Der langeZeitraum und damit eine größere Datendichte hilft dabei,Muster zu erkennen und zufällige Ausreißer eliminierenzu können.AUSWERTUNG DER DATENIst die Erhebung abgeschlossen, werden die Daten in eineeigens von Nord entwickelte Software hochgeladenund automatisch ausgewertet. Der Kunde erhält die Auswertungin Form eines PDF-Dokuments, in dem die56 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de

01 Aus demBaukasten lassen sichGetriebe, Motor undFrequenzumrichter fürunterschiedlicheAnwendungen inenergieeffizienterKonfigurationzusammenstellenwichtigsten Eckdaten enthalten sind. Bei der Interpretation derDaten unterstützt der Hersteller den Anlagenbetreiber.In der Nord Eco-Box arbeitet ein Energiemessgerät, das Stromstärkeund -spannung misst. Daraus bestimmt es die Wirk- bzw.die Blindleistung, also die tatsächlich genutzte bzw. nicht genutzteEnergie und ermittelt als Verhältnis daraus den Leistungsfaktor.Diese Messung im Zeitverlauf ermöglicht es, einen Lastzyklusder Anlage zu erstellen. Daran ist dann abzulesen, ob eine Anlagein der Dimensionierung den Anforderungen der jeweiligen Anwendungentspricht.ALTERNATIVE KOMPONENTENEin Beispiel aus der Praxis: Nord untersucht ein Antriebssystemund stellt eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 1,1 kWfest, in der Spitze sind es 1,9 kW. Angetrieben wird das Systemvon einem 4-kW-Motor, der damit im Schnitt um weniger als30 Prozent ausgelastet und damit überdimensioniert ist. Nordempfiehlt daraufhin einen Motor mit einer Leistung von 2,2 kW,02 In derpatentiertenGetriebemotoreinheitDuoDrive ist einIE5+ Motor in einStirnradgetriebeintegriertDIE SERVICEBAUSTEINEANALYSE, BERATUNG UNDOPTIMIERUNG TRAGEN ZUEINER ENERGIEEFFIZIENTENANLAGENAUSLEGUNG BEIder im Schnitt zu etwa 50 Prozent ausgelastet ist und damit effizienterarbeitet. Es gibt auch Fälle, in denen der Austausch einesIE3- oder IE4-Motors gegen einen IE5+ Antrieb vorschlagen wird.Und wenn ein Standardantrieb die Anforderungen nicht abdeckt,kreiert der Hersteller eine individuelle Lösung.Wird nach einer Messung ein anderer Antrieb vorgeschlagen,bietet das Unternehmen zugleich einen weiteren Service an. DerHersteller ermöglicht es, die Anlage mit dem empfohlenen Antriebzu fahren und eine erneute Messung im gleichen Zeitraumdurchzuführen. Somit lassen sich die Auswertungen in einer TotalCost of Ownership (TCO)-Analyse vergleichen und die kostenundenergieeffizienteste Lösung kann ermittelt werden.REDUZIERUNG DER VARIANTENSo signifikant die Ergebnisse einer Messung für ein einzelnes Antriebssystemsind, über eine ganze Anlage gesehen potenzierensie sich noch. Bei weitläufigen Intralogistik-Anlagen mit zahlreichenAntrieben kann der Eco-Service dazu führen, die Anzahlunterschiedlicher Antriebssysteme zu verkleinern. Eine solcheVariantenreduzierung hilft, Verwaltungskosten zu minimierenund Produktions-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse zu straffen.Die effizienten Motoren des Herstellers, die ein konstantesDrehmoment über einen großen Drehzahlbereich leisten, eignensich für eine Variantenreduzierung.In zahlreichen Messungen hat Nord Drivesystems bisher dieLastprofile von Antriebssystemen erstellt. Verfügbar ist der Servicefür Anlagen mit eigenen und Fremdkomponenten. Die Vertraulichkeitder erhobenen Daten wird sichergestellt.Fotos: Nord Drivesystemswww.nord.comwww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/01 57