Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

ROBOTER ZUM

ROBOTER ZUM MIETENAUTOMATISIERUNG MACHT DENMITTELSTAND WETTBEWERBSFÄHIGDer Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen kleine undmittlere Unternehmen aktuell zu kämpfen haben. Vor allem in der Produktion und Logistikfehlt es an qualifizierten Arbeitskräften. Eine Lösung für dieses Problem könnte in derAutomatisierung liegen. Doch hohe Anschaffungskosten und komplexe Implementierungenschrecken viele Unternehmen ab. Die coboworx GmbH aus Salmtal bei Trier bietet mit einemMietmodell eine Alternative: Roboter als Service. Wir stellen Ihnen zweiAnwendungsbeispiele vor und gehen zudem auf die Merkmale des Mietmodells ein.Automatisierung ist für kleine und mittlere Unternehmen(KMU) eine Chance, langfristig die Folgen des demografischenWandels abzufedern. Dieser macht sich bereitsjetzt bemerkbar. Gefragt nach der momentan größtenHerausforderung für ihr Unternehmen nennen Entscheider lauteiner Studie, die das F.A.Z.-Institut für die Heidelberger DruckmaschinenAG, Mitglied im Bundeswirtschafssenat, im vergangenenJahr durchgeführt hat, am häufigsten den Arbeits- und Fachkräftemangel(50 Prozent). Erst danach kommen mit 37 Prozentdie hohen Energie- und Rohstoffpreise sowie mit 31 Prozent diebürokratische Belastung in Deutschland.Die Lösung des Fachkräftemangels ist daher die Basis für die Zukunftsfähigkeitdes Mittelstands. Genau hier setzt das Unternehmencoboworx mit schnell verfügbaren und sicheren Produktionskapazitätenan.MUT ZAHLT SICH AUSNach dem Hochwasser im Jahr 2021 stand die Pro Pet KollerGmbH, Tierfutterhersteller aus Kall, vor der Herausforderung, diezerstörte Verpackungsanlage wieder aufzubauen. Dabei wagtendie Geschäftsführer Markus und Michael Koller einen entschei-64 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEMEdenden Schritt: Sie automatisierten die bis dahin manuelle Palettierung.Um flexibel und kostengünstig zu bleiben, entschiedensie sich für eine gemietete Palettieranlage im „Robotics as aService“-Modell des Anbieters coboworx.Pro Pet Koller bedient eine breit gefächerte Kundschaft, vomOnlineshop bis hin zum Großhändler, der häufig sortenreine Palettenbenötigt. 400 verschiedene Produkte, kurze Lieferzeitenund geringe Mindestbestellmengen machen die Logistik anspruchsvoll.Hinzu kommt der Export in 18 außereuropäischeZEITGEMÄSSE AUTOMATISIE-RUNG MACHT PRODUKTIVITÄTUND FLEXIBILITÄT VEREINBARLänder. Angesichts der steigenden Nachfrage und des Fachkräftemangelswar eine Automatisierungslösung gefragt, die nicht nureffizient, sondern auch platzsparend und schnell umsetzbar ist.„Täglich werden mindestens zweimal Waren ausgeliefert, undich muss häufig zwischen 60 und 100 Paletten vorpuffern. Ein riesigerRoboter würde dabei nur Platzprobleme verursachen.coboworx bietet eine kompakte Anlage an, die überschaubarbleibt und nicht von einem spezialisierten Mechatroniker bedientwerden muss“, erklärt Markus Koller.KOMPAKTE ROBOTERZELLE ZUR MIETEMit einer modularen Roboterzelle (Grundfläche: 9 m²) hat derTierfutterhersteller eine Lösung gefunden, die auch für kleinereProduktionsflächen geeignet ist. Die gewählte Zelle „Basic Plus“verarbeitet bis zu 800 Verpackungseinheiten pro Stunde – dasentspricht etwa sechs Tonnen pro Stunde.Das „Robotics as a Service“-Modell überzeugte durch seineFlexibilität: Feste, absetzbare Mietraten sowie die Möglichkeit,die Anlage bei Bedarf zu erweitern oder auszutauschen. „DieMietkosten entsprechen etwa dem Gehalt eines Mitarbeiters, denwir momentan nicht finden können. Der Roboter arbeitet aber16 Stunden pro Tag und entlastet unser Team enorm. Gleichzeitig01 Über eine intuitive Bedienleiste können Mitarbeiter mit derAnlage kommunizierenkönnen wir unsere Mitarbeiter für andere Aufgaben einsetzen“,so Markus Koller.Die Entscheidung für Automatisierung und ein flexibles Mietmodellzeigt, wie mittelständische Unternehmen Herausforderungenwie Fachkräftemangel und steigende Komplexität bewältigenkönnen. Der Tierfutterhersteller hat damit die Produktionsprozesseoptimiert und die Grundlage für Wachstum geschaffen.STECKDOSEN „MADE IN GERMANY“Eine zukunftsweisende Investition tätigte auch die Albrecht JungGmbH & Co. KG. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Steckdosenentschied sich der Hersteller von Gebäudetechnik Mitte2023, die Produktionskapazitäten am Standort Schalksmühle zuerweitern. Um die Mitarbeiter zu entlasten, beschloss das Unternehmen,am Ende der Produktionslinie eine automatisierte „BasicPlus“-Zelle zu integrieren.We take your warehouseto the next level.Vom Pionier zum KomplettlösungsanbieterSeit 40 Jahren an der Spitze der Lagerautomatisierung — Element Logicwar einer der ersten Anbieter, der das Potenzial auto matisierter Lagerlösungenerkannt hat. Mit AutoStore legten wir den Grundstein für effizienteLagerprozesse. Heute bieten wir als Generalunternehmer umfassendeEnd­to­End­Lösungen für automatisierte Lager.LOGIMAT 11. – 13. MÄRZ 2025Halle 1, Stand 1H21Besuchen Sie uns auf der MesseStuttgart und erfahren Sie, wie wirIhr Lager zukunftsfähig machen.www.elementlogic.de20250203_Print_f-h_185x90.indd 1 03.02.25 15:51www.foerdern-und-heben.de f+h 2025/01 65