PRODUKTE UND SYSTEMEUNSERE ROBOTICS-PLATTFORM REVOLUTIONIERTDEN ZUGANG ZUR AUTOMATISIERUNGWelche Vorteile bieten Mietroboter gegenüber dem Kauf vonRobotern aus Sicht der Intralogistik?Olaf Gehrels: Kleine und mittlere Unternehmen stehen heutevor einer entscheidenden Herausforderung: Wie können siewettbewerbsfähig bleiben, wenn Fachkräfte knapp sind und dietechnologische Entwicklung immer schneller voranschreitet?Die Lösung liegt in der Robotik. Doch der Einstieg war bislangfür viele KMU mit hohen Hürden verbunden – zu teuer, zu komplexund riskant. Wir brechen diese Barrieren auf. Unsere Robotics-Plattformrevolutioniert den Zugang zur Automatisierung.Mit nur wenigen Klicks konfigurieren KMU ihre individuelleRoboterlösung, flexibel zur Miete und ohne Risiko. Vomersten Tag an sind unsere Roboter profitabel und schaffen Raumfür Wachstum. Für die Mehrheit unserer Kunden ist es der ersteRoboter in der Produktion – und zugleich der Startschuss in einedigitalisierte und automatisierte Zukunft.Welche technischen Innovationen haben Ihrer Meinung nachdie größten Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit vonPalettierrobotern?Olaf Gehrels: Früher war die Programmierung von Robotern einJob für Experten, was die Anwendung oft starr und unflexibelmachte – vor allem in KMU, wo sich Produktionsanforderungenfast täglich ändern. Doch diese Zeiten sind vorbei. Unsere Roboterlösungenkommen mit intelligenter Software, die es auchungelerntem Personal ermöglicht, Roboter einfach zu bedienen.So werden Produktionsanpassungen jetzt in Minuten statt inTagen erledigt. Das Ergebnis: Hohe Flexibilität bei maximalerProduktivität. Unsere Roboter sind aber mehr als nur Maschinen;sie werden zu echten Kollegen. Viele unserer Kunden gebenihren Robotern Namen wie „Tom & Jerry“ oder „Paul“ – einZeichen für die gelungene Integration und Zufriedenheit imTeam.Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz in IhrenÜberlegungen?Olaf Gehrels: Künstliche Intelligenz wird das Herzstück jederzukünftigen Roboterlösung sein – das „Gehirn“, das die Roboterintelligenter macht. Daher integrieren wir laufend innovativeSoftwarelösungen. Dies tun wir vor dem Hintergrund einenWettbewerbsvorteil für den Anlagenbetreiber zu schaffen.Wie kalkulieren sich die Kosten für Mietroboter im Vergleich zugekauften Lösungen über den Lebenszyklus?Olaf Gehrels: Mit unserem flexiblen Mietmodell „Robotics as aService“ bieten wir eine neue Art der Robotik: keine langfristigenVerträge, keine versteckten Kosten. Unsere Kunden mietendie komplette Roboterlösung – inklusive Software, 24/7-Support,Wartung und Garantie – ganz nach Bedarf und ohne Risiko. Bereitsfür 2.000 Euro pro Monat bieten wir eine kompakte Cobot-Lösung zum Palettieren, die sofort einsatzbereit ist und für Effizienzsorgt. Für KMU bedeutet das: Kein großes Investitionsrisikound sofortiger Return on Investment. Unsere Lösung schafftdie Voraussetzungen für eine schnelle Automatisierung der Produktionohne finanzielle Belastung oder lange Planungszeiten.Mit unserem Modell wird Zukunftssicherung zum „No-Brainer“– einfach mieten und loslegen.Wie sorgen Sie im Mietmodell für eine hohe Verfügbarkeit undZuverlässigkeit der Roboter?Olaf Gehrels: Jede Roboterlösung kommt mit unserer smartenmy.coboworx Software, die nicht nur 24/7-Support bietet, sondernauch geplante Wartungen und eine Garantie über die Mietlaufzeitabdeckt. So bleibt die Produktion in Bewegung, währendsich die Mitarbeiter auf anspruchsvollere, wertschöpfende Aufgabenkonzentrieren können – ohne sich mit repetitiven, kör-Der Roboter der Zelle übernimmt die Palettierung der Kartonsmit einem Gewicht von 25 kg. Diese Tätigkeit wurde frühermanuell ausgeführt und war für die Mitarbeiter körperlich anstrengend.Mithilfe der automatisierten Lösung ließen sich ergonomischeVerbesserungen realisieren und die Effizienz der Produktionskettesteigern.SIMULATION UND SCHNELLE VERFÜGBARKEITALS ENTSCHEIDENDE KRITERIENÜber den Online-Konfigurator und die Webseite des Anbieterswurde Jung auf die Lösung aufmerksam. Innerhalb weniger Tagepräsentierte coboworx eine Simulation, die zeigte, wie sich dieZelle in die bestehende Produktionsumgebung integrieren lässt.Die Zelle war innerhalb weniger Wochen verfügbar. Aufgrund derkurzen Lieferzeit ließ sich die Produktionslinie schnell in Betriebnehmen.Der Roboter übernimmt die körperlich anstrengende Arbeit,sodass sich das Personam auf andere Aufgaben konzentrieren02 Aufgrund der platzsparenden Konzeption eignen sich die Zellenfür die nachträgliche Automatisierung einer Produktionslinie oderPalettierstation66 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de
INNOVATION - KONSTRUKTION - PRODUKTION...seit fast 60 Jahren...made byOLAF GEHRELSMitgründer und ChiefExecutive Officer (CEO)von coboworxperlich anstrengenden Tätigkeiten aufzuhalten. Falls dochmal etwas hakt, können wir per Remote-Access direkt in dasSystem eingreifen und im Allgemeinen sofort eine Lösungbieten. Das sorgt für schnellen Support und einen persönlichenAnsprechpartner, damit der Produktionsprozessnicht ins Stocken gerät. Zudem haben die Betreiber übermy.coboworx jederzeit Zugriff auf ihre Produktionsdatenund können ihre Roboterflotte effizient verwalten undüberwachen – alles auf einer einzigen, benutzerfreundlichenPlattform. So lässt sich die Automatisierung optimalsteuern und anpassen.Gefahrgut-Container Umwelt-Lagertechnik Betriebs-Ausstattung Stapler-AnbaugeräteBesuchen sie unshalle 9 / stand B3111. März -13. März 2025BAUER GmbHEichendorffstr. 62, 46354 Südlohn, Tel.: +49 2862 709-0, Fax: -156info@bauer-suedlohn.com, www.bauer-suedlohn.comDie Fragen stellte Winfried Bauer, Chefredakteur f+hkann. Zudem zeichnet sich die Palettierlösung durch eine intuitiveBedienung aus: Nach einer kurzen Einweisung könnenMitarbeiter die Anlage eigenständig bedienen.Die Palettierstation ist nicht taktgebend für die kompletteProduktionslinie, sodass mit einer nicht ausgereizten Taktzeitgefahren werden kann und eine Kapazitätssteigerung problemlosermöglicht wird. Sollte in Zukunft ein höheres Produktionsvolumenerforderlich sein, lässt sich die Anlage entsprechendanpassen.AUTOMATISIERUNG ALS WACHSTUMSMOTORMit der Integration der Palettierzelle hat der Gebäudetechnikherstellereine zukunftsorientierte Entscheidung getroffen. Aufgrundder schnellen Verfügbarkeit und der Flexibilität des Systemskann das Unternehmen auf zukünftige Anforderungen reagieren– ein wichtiger Schritt, um in einem dynamischen Marktwettbewerbsfähig zu bleiben und ein inspirierendes Beispiel füralle Unternehmen, die noch zögern zu automatisieren.Fotos: coboworxspinwww.coboworx.com
288401 Februar 2025€ 20,00TITELMi
EDITORIALNACH VORNE BLICKENAuch und
50 F+H VOR ORT Trends, Best Practic
Wir präsentieren auf der LogiMAT 2
02 Forschungsfeld der Arena2036zu g
Einzug. Das Maschinelle Lernen zum
Die von Ihnen genannte Bürokratie
Laden...
Laden...