Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 1/2025

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Produkte
  • Logimat
  • Intralogistik
  • Systeme
  • Automatisierung
  • Munk
  • Produktion
f+h fördern und heben 1/2025

GERÄUMIGE KRAFTPAKETE

GERÄUMIGE KRAFTPAKETE FÜR DEN INTENSIVEN EINSATZSTARKE LEISTUNG: XI-SERIE VON LINDEDas Unternehmen Linde Material Handling (MH)bringt mit der Xi-Serie neue Vertreter imSegment kompakte Elektro-Gegengewichtsstapler auf den Markt. DieHubleistungen der Drei- und Vierradstapler sindmit 1 bis 2 Tonnen beziffert. Noch vor deroffiziellen Markteinführung konnten wir zweiGeräte aus der Vorserie testen: den Xi16 und denXi20 P. Bei den Xi-Modellen ist die Batterieintegriert (i), was laut Hersteller einen hohenKomfort verspricht. Das „X“ im Namen stehe fürhohe Leistungsfähigkeit. Erfüllen unsereTestkandidaten, die Versprechen des Herstellers?Aufgrund der fest integrierten Lithium-Ionen-Batterieentfällt bei den Xi-Modellen der platzraubende Batterietrog.Diese Maßnahme hat laut Linde Material Handlingdas Ziel, Komfort, Sicherheit, Leistungsfähigkeit undEnergieeffizienz zu optimieren – verbunden mit mehr Kompakt-heit. Wir überprüfen die Auswirkungen der Maßnahmen amXi16, einem Dreirad-Stapler mit einer Tragfähigkeit von 1,6 Tonnen,sowie an einem Vierrad-Modell vom Typ Xi20 P mit zweiTonnen Tragfähigkeit und kompakter Kombi-Lenkachse. Nebender Ausführung mit Kombi-Lenkachse sind auch Geräte mit herkömmlicherPendelachse und leicht erhöhtem Fahrersitz verfügbar.Diese Stapler richten sich vor allem an Betreiber, die einen Xials Ersatz für einen verbrennungsmotorischen Stapler mit Pendelachsein Betracht ziehen.KOMPAKT UND DENNOCH GERÄUMIGBeim ersten Blick auf unser Test-Duo präsentieren sich zwei sehrkompakte, aber dennoch zugängliche Stapler. Die zusätzlicheTrittstufe ist großzügig bemessen und erleichtert das Ein- undAussteigen. Groß dimensioniert ist auch die Bodenplatte, wasuns eine außergewöhnliche Fuß- und Beinfreiheit beschert. DieBatteriefachabdeckung ist sauber abgerundet und verhindert,dass unsere Unterschenkel bei Fahrmanövern unangenehm berührtwerden.Die Rundumsicht wird durch ein abgesenktes Stirnblech undden schlanken A-Säulen der Fahrerkabine optimiert. Eine freieSicht nach oben erlaubt die Dachkonstruktion der Fahrerkabineaus schmalen Querstreben. Auch in der optionalen Version alsPanoramadach mit Panzerglas bleibt beim Ein- und Auslagernam Regal alles gut im Blick. Zudem verbessert die Dachkonstruktiondie Kopffreiheit.70 f+h 2025/01 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEMEHubgeschwindigkeitmit 1.000 kg Last[cm/s]Fahrgeschwindigkeitmit 1.000 kg Last[km/h]Sprint über27,2 m[in s]PraktischeEinsatzdauermax. Bat. [ss:mm]Linde Xi 16 Performance73,17206,708:53Linde Xi 16 Efficiency73,1717,787,609:38Linde Xi 16 Economy56,615,169,010:57Linde Xi 20 P Performance66,1819,737,207:34Linde Xi 20 P Efficiency66,1817,567,508:0050,5615,48ø = Durchschnitt der von uns getesteten 2,5 bis 3 t 80-V-Elektrogegengewichtstapler (2023)Linde Xi 20 P Economy8,808:45ø47,315,2 8,4 08:15ø = Durchschnitt der von uns getesteten 48-V-Elektro-Dreiradstapler (2022)Eine strukturierte Verlegung von Kabeln, Schläuchen und Kettenerspart uns ein hinderliches Leitungs-Chaos im Bereich des Hubmasts.Dies verhindert vor allem beim Xi16 mit seinem standardmäßigen3.000-mm-Zwillings-Hubmast ohne Freihub die Sichtauf die Last. Beim Triplex-Hubmast des Xi20 P wirkt sich dieserVorteil aufgrund der zusätzlichen Gabelverstellung weniger aus.Der direkte Vergleich ist jedoch nicht ganz gerecht. Denn im Gegensatzzum Xi16 ist der Xi20 P mit einer Komfort-Fahrerkabine(Vollkabine) ausgestattet.LEISTUNG UND PRODUKTIVITÄTDas „X“ in der Typenbezeichnung steht für zusätzliche Leistung.Gespeist wird diese bei beiden Modellen von der 90-V-Bordspannung– der Standard beträgt 48 V. In Kombination mit denSynchron-Reluktanzmotoren (SRM) sorgt dies für eine hoheEnergieeffizienz. Darüber hinaus wurde der Hubmotor optimiert,wodurch höhere Hubgeschwindigkeiten realisiert und die Geräuschemissionenverringert werden. Auf unserer Teststrecke istdieser Unterschied deutlich spürbar.01Die großzügig gestaltete Trittstufe sorgt für einen komfortablenEinstieg in die Fahrerkabinewww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/01 71