PERSPEKTIVEN SERIE KRAN-ASSISTENZSYSTEME: DAS ZUSAMMENSPIEL VON MENSCH UND MASCHINE OPTIMIEREN 48 f+h 2019/10 www.foerdern-und-heben.de
SERIE PERSPEKTIVEN Per Definition sollen Assistenzsysteme den Bediener in seiner täglichen Arbeit unterstützen. Wie das Unternehmen Demag diesen theoretischen Ansatz so in die Realität überführt, dass die Krane Intelligenz erlangen und demzufolge dem jeweiligen Bediener dabei helfen, seine Abläufe zu verbessern, ist Bestandteil des vorliegenden Beitrags. Dabei kommt aber auch der Blick in die Zukunft nicht zu kurz. Positionierhilfen, Umfahrsteuerungen, Präzisionsregelungen sowie autark arbeitende Überwachungs- und Diagnosetools gehören zu den in der Praxis immer häufiger eingesetzten Assistenzsystemen. „Mithilfe dieser Systeme können wir den Betrieb von Kranen und Hebezeugen noch sicherer und effektiver machen“, so Stefan Elspass, Manager Product Management Controls & HMI bei Demag. „In diesem Zusammenhang spielt auch das Fernmonitoring-System Statuscontrol 2.0 eine wichtige Rolle.“ AKTUELLE BETRIEBSDATEN UND AUSWERTUNGEN AUF EINEN BLICK Mit dem System hat der Betreiber jederzeit und überall die volle Kontrolle über seine Anlagen. Zu diesem Zweck liefert die Software einfach, zuverlässig und auf einen Blick aktuelle Betriebsdaten und Auswertungen der Krane und Hebezeuge: zu Nutzung, Auslastung sowie Lebensdauer und Ausfallrisiken. Elspass: „Der Betreiber kann mit diesen Informationen die Produktivität seiner Anlagen langfristig sicherstellen und gezielt optimieren.“ Die aus den aktuellen Zustands- und Betriebsdaten gewonnenen Informationen übermittelt Demag Statuscontrol in Echtzeit per LTE-Mobilfunk (gesichert über VPN-Tunnel) in die Daten-Cloud und von dort zum webbasierten Kundenportal. Somit hat der Betreiber jederzeit Zugriff auf den aktuellen Anlagenstatus. Aufgrund intuitiver Bedienung, übersichtlicher Darstellung und Priorisierung nach Ampelsystematik lassen sich alle relevanten Informationen schnell erfassen. In der Ansicht Kranflotte findet der Nutzer z. B. eine Ampelsystematik, die den Echtzeitstatus der einzelnen Krane im Überblick anzeigt. Bei Klick auf den einzelnen Kran wird in eine Einzelansicht mit Detailinformationen gewechselt. Ferner findet der Kranbetreiber in dieser Ansicht eine Überwachung hinsichtlich verschiedener Parameter, z. B. Änderung der „Safe Working Period“ (SWP), die die Grundlagen für eine vorausschauende Wartung schaffen. 01 Mit der Umfahrsteuerung werden Aufbauten und sensible Bereiche geschützt www.foerdern-und-heben.de f+h 2019/10 49
Laden...
Laden...
Laden...