Aufrufe
vor 2 Jahren

f+h fördern und heben 10/2020

  • Text
  • Findling
  • Komponenten
  • Digitale
  • Mithilfe
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Logistik
  • Systeme
  • Produkte
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 10/2020

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME TITELSTORY WACHSTUMSTEMPO UND DYNAMIK MIT AUTOSTORE-SYSTEMEN ABBILDEN Der Druck auf die Logistik im Online-Handel ist in der Corona-Krise weiter gestiegen. Zu den möglichst kurzfristigen Lieferversprechen sind rapide Wachstumsraten aber auch schwierig zu kalkulierende Nachfrageschwankungen hinzugekommen. Diese neue Dynamik erfordert flexible Automationslösungen in der Intralogistik. Aufgrund der Skalierbarkeit des Autostore- Systems haben einige E-Commerce- und Omnichannel-Anbieter ihre Kapazität kurzfristig an die gestiegene Auftragslast anpassen und so neue Kunden gewinnen können. Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe gehörten in den ersten Wochen der Corona-Pandemie zu den gefragtesten medizinischen Artikeln. Das kann auch der Online-Händler für Medizin- und Praxisprodukte Doccheck aus Köln anhand seiner Verkaufszahlen im März und April 2020 bestätigen. Der Shop mit mehr als 15 000 Artikeln im Sortiment verspricht eine schnelle Lieferung und Versorgung von Arztpraxen mit Verbrauchsmaterial, Instrumenten und sonstiger Ausstattung. Dazu hat das Unternehmen 2019 nur wenige Kilometer vom Hauptsitz entfernt in Hürth in einer ca. 2 000 m 2 großen angemieteten Logistikhalle ein hochautomatisiertes Autostore- System in Betrieb genommen. Auf einer Grundfläche von nur etwa 350 m² stapeln sich über 16 Ebenen 10 000 Behälter, die von elf Robotern mit einer Geschwindigkeit von 3 m/s zu einem von insgesamt vier Carouselports zur Kommissionierung der Aufträge transportiert werden. Der durch Covid-19 erzeugte Nachfrageboom auf bestimmte Artikel löste im März 2020 ein unerwartet hohes Bestellvolumen aus, das der Händler mithilfe des Autostore-Systems aber problemlos 20 f+h 2020/10 www.foerdern-und-heben.de

TITELSTORY PRODUKTE UND SYSTEME 01 Das Autostore-System kommt ohne Gassen oder Gänge aus. Die Behälter lassen sich in verschiedene Fächer unterteilen und sind bis zu einer Höhe von 5,4 m stapelbar (14 Behälter bei 425 mm, 16 Behälter bei 330 mm und 24 Behälter bei 220 mm Höhe) 02 Der für den Bediener ergonomisch gestaltete Carouselport ist mit drei rotierenden Armen für je einen Behälter ausgestattet, um einen schnellen Behälterwechsel innerhalb von 2 s sicherzustellen bewältigen konnte. Philip Stadtmann, CFO bei Doccheck, berichtete auf dem 26. Handelslogistik Kongress im September über das zu Beginn der Pandemie plötzlich 2,5- bis 3-fach gestiegene Bestellaufkommen. Trotz der immensen Auftragslast musste Doccheck den Personaleinsatz in der Logistik nur im Bereich der Verpackung temporär erhöhen. Die Kommissionierung über die Carouselports lief problemlos mit einer hohen Lieferqualität. „Wir sind da gut durchgekommen. Das zeigen nicht nur unsere internen Zahlen, sondern auch unsere hohen Bewertungen zur Kundenzufriedenheit. Das ist eine Währung im E-Commerce, die kann man im Grunde gar nicht bezahlen. Während sich einige Wettbewerber in dieser Zeit ihre Ratings ruiniert haben, konnten wir neue Kunden hinzugewinnen und hoffen nun auf einen nachhaltigen Effekt – weg von der Offline-Beschaffung über Außendienst-, Telefon- oder Faxbestellungen hin zur Online-Beschaffung.“ Aktuell plant Doccheck für 2021 eine Verdoppelung des Autostore-Systems von 10 000 auf 20 000 Behälter mit dem Integrationspartner Swisslog, um sein Sortiment erweitern und auch Auslandsmärkte bedienen zu können. Geprüft wird dabei auch die Implementierung eines Pick-Roboters für automatisiert greifbare Produkte sowie verschiedene Optionen zur Automatisierung der Verpackung. AUFTRAGSBOOM ERFORDERTE SCHNELLE UND FLEXIBLE LOGISTIKERWEITERUNG Schnell und flexibel auf die neuen Herausforderungen durch die Pandemie reagiert, hat auch der Schweizer Online-Händler Competec/Brack.ch. Nach der Erstinstallation der damals weltweit größten Autostore-Anlage im Jahr 2012 von Swisslog folgten bis heute ein zweites und ein drittes Autostore-System, die zusammengenommen 375 380 Behälterstellplätze bieten und mit 318 Robotern bedient werden. Um dem Auftragsboom gerecht zu werden, ist diese Kapazität mit Go-live im Juni dieses Jahres nochmals um 40 000 Behälter und 48 Roboter erweitert worden. Innerhalb von nur 14 Tagen nach Auftragsvergabe im März wurden im Bestandssystem bereits neue Roboter eingesetzt. Und in einem Zeitraum von drei Monaten konnte die Gesamterweiterung der dritten Autostore- Anlage, inklusive Grid (Fahrschiene für die Roboter) sowie Behältern und Arbeitsplätzen, in Betrieb gehen. „Ich bin seit 1994 im Online-Handel tätig, aber solch eine Situation habe ich noch nie erlebt“, erklärte Roland Brack, Gründer und Inhaber von Competec, und unterstreicht, „ich bin sehr froh, dass uns Swisslog so schnell unterstützt hat und uns damit ermöglicht, die außerordentliche Nachfrage zu bedienen.“ Die Competec- Gruppe mit Hauptsitz in Mägenwil, Kanton Aargau, gilt als das erfolgreichste unabhängige E-Commerce-Unternehmen in der Schweiz und bietet seinen Kunden die Garantie am Folgetag auszuliefern, wenn am Vortag bis 17:00 Uhr bestellt wird. 01 02 SKALIERBARKEIT ALS ENTSCHEIDENDER ERFOLGSFAKTOR Im Logistikzentrum von Bergfreunde.de, einem Onlineshop für Bekleidung, Schuhe sowie Outdoor-, Kletter- und Spezialausrüstung, südlich von Stuttgart, rasen aktuell 95 Roboter durch die 4 386 m² große Anlage und bewegen 124 000 Behälter, die in 16 Ebenen übereinandergestapelt sind. Das im Jahr 2006 gegründete Unternehmen hat aktuell im Schnitt 150 000 Artikel von mehr als 750 der führenden Marken im Sortiment – mit steigender Tendenz. Mit einer Umsatzsteigerung von ca. 30 Prozent pro Jahr ist Skalierbarkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor für Bergfreunde.de. www.foerdern-und-heben.de f+h 2020/10 21