Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 11/2021

  • Text
  • Anforderungen
  • Mobile
  • Lager
  • Betrieb
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Nordac
  • Systeme
  • Unternehmen
  • Produkte
f+h fördern und heben 11/2021

PERSPEKTIVEN 5 SÄULEN

PERSPEKTIVEN 5 SÄULEN FÜR ERFOLGREICHE DIGITALISIERUNGSPROJEKTE Technologie (SAP Fiori, ITSmobile) Mobile SAP Apps / Flexus Mobile Browser Passende Hardware Mobile Device Management Labeldruck (Etiketten / digitale E-Ink-Labels) Die Zukunft birgt viele Herausforderungen – auch in der Intralogistik. Um mit dem Wettbewerb mitzuhalten und effiziente sowie transparente Abläufe sicherzustellen, ist die Digitalisierung der Prozesse unabdingbar. Infolge der verschärften Datenschutzgrund verordnung können mit veralteten Systemen Probleme auftreten, vor allem im Bereich der personenbezogenen Daten. Wichtig ist aus diesen Gründen ein durchdachtes Grundkonzept, um mobile Lösungen sinnvoll und effektiv einzusetzen. Hierzu zählen zukunftsweisende Technologien, intuitive Apps, die dazugehörigen mobilen Endgeräte sowie eine optimale Verwaltung und ein einfacher, schneller Etikettendruck. Mit diesen fünf Säulen gelingt auch Ihr mobiles Digitalisierungsprojekt mit SAP! 1. SÄULE: ZUKUNFTSWEISENDE TECHNOLOGIEN FÜR IHRE INTRALOGISTIK Nachdem Microsoft 2020 seinen Support für Windows Embedded für Handhelds eingestellt hat, stehen etliche Unternehmen vor der Frage, welche zukünftigen langfristigen Möglichkeiten bestehen. Jeder Administrator muss prüfen, ob er Geräte einsetzt, die mit einem Betriebssystem laufen, für das keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung gestellt wird. Daneben stehen systembedingte Ausfälle und Beschaffungskosten im Fokus. Spätestens bei Anschaffung neuer Geräte steht also ein Umstieg an – die Lösung: Android! 2. SÄULE: INTUITIVE MOBILE APPS FÜR DIE SAP-INTRALOGISTIK AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Mobile Anwendungen sollen im besten Fall standort- wie konzernweit eingesetzt werden. Zudem lassen sich viele unterschiedliche Geräte in den verschiedenen Bereichen einsetzen. Flexus bietet dazu mehr als 200 Standardtemplates, die direkt installiert und genutzt werden können. Aufgrund des Frameworks lassen sich Anpassungen und individuelle Anforderungen vornehmen und die Lösung modular erweitern. Die intuitive Bedienbarkeit steht im Vordergrund. So können z. B. Schriftgrößen oder Positionen von Elementen auf dem Screen angepasst werden, die die Bedienung für die Mitarbeiter erleichtert. Für ein individuelles Corporate Design kann ein persönliches Template z. B. mit Farbschema und Elementgrößen schnell erstellt und als Vorlage für alle weiteren Dialoge verwendet werden. Mit dem Flexus Layout Designer lassen sich SAP Dialoge per „Drag & Drop“ optimal an die Geräte anpassen. Die Screens können auf verschiedenen mobilen Handhelds mit unterschiedlichen Auflösungen aber auch Staplerterminals mit wenigen Klicks skaliert werden. Technologisch setzt Flexus für mobile Applikationen u. a. auf ITSmobile. In den vergangenen 15 Jahren wurde damit eine gute Performance sowie Zuverlässigkeit sichergestellt. Um die Voraussetzungen für eine optimale und geräteunabhängige Nutzung zu schaffen, wird nun vermehrt die zukunftssichere Technologie 24 f+h 2021/11 www.foerdern-und-heben.de

PERSPEKTIVEN 01 SAP Fiori eingesetzt. Mithilfe des Responsive Designs lassen sich verschiedene Gerätetypen wie Desktop-PCs, Tablets, Smartphones, Industriescanner oder Smartwatches sowie Wearables direkt in SAP anbinden. Als Ergänzung bietet Flexus einen eigenen Industrie-Browser, der mit zahlreichen Zusatzfunktionen punktet. Diese Lösung enthält Features wie das Speichern von SAP-Log-in-Daten, die NFC-Integration oder die Tastatur-Steuerung. Entwickelt für Android-Devices ist der Browser auf Geräten mit und ohne Touch einsetzbar und ideal in Kombination SAP-Fiori-Apps aber auch ITSmobile. 3. SÄULE: INTEGRATION NEUER NÜTZLICHER FUNKTIONEN IN MOBILE ENDGERÄTE Die Technologie moderner mobiler Geräte ist über die reiner Datenerfassungsgeräte inzwischen weit hinausgewachsen. Bessere Reichweite, längere Akkulaufzeiten sowie die Optimierung der Scanner auch über weite Distanzen hinweg oder Multiscans erleichtern die Arbeit des Personals bei Kommissionierung und Verladung. SAP Fiori bietet außerdem die Möglichkeit, eine Fotofunktion zu implementieren, wodurch z. B. im Warenein- sowie -ausgang die Ladungssicherung dokumentiert und die Daten direkt in SAP abgelegt werden können. Dokumente und Zeichnungen wie für die Verladekontrolle können ebenfalls mobil angezeigt werden. Durch eine integrierbare Unterschriftenfunktion lassen sich Abläufe genau belegen. Des Weiteren kann sich der Mitarbeiter seine Daten per Sprache ausgeben lassen. Hier können zudem Features wie „Pick by Voice“ oder „Pick by Vision“ hilfreich sein, die einfach an die mobilen Geräte angebunden werden. 02 01 Im SAP-GUI-Editor lassen sich Dialoge einfach per „Drag & Drop“ anpassen 02 Der Flexus Mobile Browser dient als optimale Ergänzung mit nützlichen Features 03 Mithilfe der integrierten Fotofunktion lässt sich z. B. die Ladungssicherung einfach und schnell dokumentieren 03 www.foerdern-und-heben.de f+h 2021/11 25