PRODUKTE UND SYSTEME DEMAG BAUT PROZESSKRAN DER SUPERLATIVE Ein Prozesskran mit einer Rekord-Spannweite von 106 Metern wird künftig in Hamburg- Finkenwerder für die Montage des neuen Airbus- Langstreckenjet A321XLR eingesetzt. Projektiert und gebaut wird der Kran von Demag. Ein Demag-Prozesskran der Superlative wird in der Montagelinie des neuen Airbus A321XLR eine im wahrsten Sinne des Wortes tragende Rolle spielen. Bei einem Verfahrweg von 82 m beträgt sein Spurmittenmaß nicht weniger als 106 m – das ist der längste Kran, den Demag je gebaut hat. „Demag-Krane sind eine feste Größe im Produktionsnetzwerk von Airbus“, so Dr. Thomas Bönker, Senior Vice President Prozesskrane bei Demag Cranes & Components. DREHWERK MIT VIER VERSTELLBAREN HUBWERKEN Der Zweiträger-Hängekran verfährt an sechs Kranbahnen, die parallel zueinander in Abständen von 24 bzw. 10 m an der Hallendecke montiert werden. Ebenso außergewöhnlich wie die Dimensionen sind die Hebezeuge des Zweiträger-Prozesskrans. An dessen Katze befindet sich ein Drehwerk, an dem vier Hubwerke des Herstellers in rechteckiger Anordnung montiert und die in der x- und y-Achse zueinander verstellbar sind, sodass der Kran die unterschiedlichen Rumpfschalen und -sektionen des Airbus A321XLR handhaben kann. Somit bietet die Krananlage zusätzliche Freiheitsgrade: auf der Rotationsachse und in der Position der vier Hubwerke zueinander. Jedes der vier Hubwerke hat eine Tragfähigkeit von 6,25 Tonnen, damit ergibt sich eine Gesamttragfähigkeit von 25 Tonnen. Bedient wird der Kran über eine Funkfernsteuerung. Die Hubwerke werden dabei, je nach Anwahl, einzeln oder synchron angesteuert. Katz-, Kran- und Drehantrieb sowie Hub- und Senkbewegung sind stufenlos regelbar. Eine Gleichlaufüberwachung der vier Hubwerke mit niedrigem Toleranzbereich schafft die Voraussetzungen für das gleichmäßige Anheben und Absenken der empfindlichen und großformatigen Rumpfschalen ohne das Risiko der Verwindung. Die implementierte teilautomatische Zielpositionierung sorgt für den schonenden und sicheren Transport. Der Kran wird im Zweischichtbetrieb arbeiten, die Montage ist für April 2022 geplant. Matthias Berns, Application Expert Aviation bei Demag Cranes & Components: „Dieses Projekt reflektiert die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserem Kunden Airbus. Auf dieser Basis setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Flugzeugproduktion und verhelfen dem neuen Langstreckenjet A321XLR zu einem erfolgreichen Start in die Luft.“ Das Unternehmen begleitet die Luftfahrtindustrie seit Jahrzehnten mit zuverlässiger Krantechnik. Mehr als jedes zweite Passagierflugzeug weltweit wird mit Demag-Krananlagen montiert. „Dabei sind die Krane genau wie die Flugzeuge immer größer und leistungsfähiger geworden und ihr Automationsgrad wird zunehmend höher“, so Bönker. Foto: Demag Cranes & Components www.demagcranes.de 32 f+h 2021/11 www.foerdern-und-heben.de
MARKTPLATZ VAKUUM-VERPACKEN IN NEUER DIMENSION Die Verpackungsmaschine mit manueller Einbeutelung VSM Bulky der MBM Innovations GmbH evakuiert, begast und verschweißt vertikal auf engstem Raum. Das vertikale Verpacken ermöglicht die Vakuumierung und Begasung von oben in Beuteln direkt in z. B. Transportbehälter. Die extra breite Vakuum-Station mit beidseitiger Impulsschweißung stellt u. a. bei feuchten Beuteln eine faltenfreie Schweißung sicher. Separate Vorheiz-Zeiten entfallen, da der Hersteller keine dauerbeheizten Schweißbalken einsetzt. Aufgrund der VSM-Technologie geschieht der Evakuiervorgang unter normalem, atmosphärischem Druck. Die Steuerung findet intuitiv über das KTP- 700-Touch-Panel mit zehn Programmplätzen statt. Verschleißteile lassen sich ohne Servicetechniker austauschen. Optional kann die Maschine mit einer Rollenbahn sowie einer Einbeutelhilfe ausgestattet werden. www.mbm-innovations.com GEFAHR-SITUATIONS-ANZEIGE MIT HELLSEHERISCHEN FÄHIGKEITEN Die Gefahr-Situations-Anzeige GSA-107 aus dem Hause tbm warnt nur bei konkreten Gefahrsituationen. Dazu erkennt die Anzeige mithilfe von Sensorik, ob sich ein Flurförderzeug oder eine Person der Gefahrstelle nähert. Eine Person allein oder ein Fahrzeug löst keinen Alarm aus. Nur wenn sich ein Stapler und eine Person gleichzeitig auf die Kreuzung zu bewegen oder mehrere Flurförderzeuge gleichzeitig in die Kreuzung fahren wird Alarm ausgelöst. Dies geschieht durch einen LED-Spot, der einen Lichtfleck auf den Hallenboden wirft. Aufgrund der Montageposition in einer Höhe von 4 bis 5 m ermöglicht die Sicht aus der „Vogelperspektive“ eine frühzeitige Erkennung von Stapler und/oder Person. www.tbm.biz BEI GERINGER FLÄCHE GROSSE HEIZLAST BEDIENEN Die Wärmeleistung eines Elements der Aluminium-Deckenstrahlplatte Radia Expert KIT des Unternehmens RMBH ist um ca. 25 Prozent höher als bei den KSP-Modellen. Ursache für die Energieausbeute ist die ausgefeilte Konstruktion. Bei geringer Fläche lässt sich so eine größere Heizlast bedienen. Gleichzeitig ist die KIT gegenüber der KSP um ca. 30 Prozent leichter. Hallen, bei denen die maximale Dachlast z. B. durch eine Photovoltaikanlage schon weit ausgereizt ist, lassen sich dennoch wirksam von oben erwärmen. Das „Radia Expert KIT“-Sortiment umfasst die Standardlängen 2, 3, 4 und 6 m. Aus den Grundmodulen KIT I mit einer Breite von 330 mm entstehen bei Bedarf drei weitere Größen: Sie lassen sich auf der Baustelle zu Elementen von 720, 1 100 und 1 500 mm Breite zusammenfügen. Dabei punktet das System auch mit der flexiblen Aufhängung der 6-m-Platten. Die Aluminium-Deckenstrahlplatte verfügt über die europäische Keymark-Zertifizierung und ist DIN-geprüft. www.rmbh.de IMPRESSUM erscheint 2021 im 71. Jahrgang, ISSN 0341-2636 / ISSN E-Paper: 2747-8130 REDAKTION Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer (WB) Tel.: 06131/992-321, E-Mail: w.bauer@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, Ulla Winter, Tel.: 06131/992-347, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Anzeigendisposition: Nevenka Islamovic Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 69: gültig ab 1. Oktober 2021 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 140,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 150,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. www.foerdern-und-heben.de f+h 2021/11 33
Laden...
Laden...
Laden...