Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 11/2021

  • Text
  • Anforderungen
  • Mobile
  • Lager
  • Betrieb
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Nordac
  • Systeme
  • Unternehmen
  • Produkte
f+h fördern und heben 11/2021

02 Das Fahrerlose

02 Das Fahrerlose Transportfahrzeug hat die Behälter aufgenommen und dockt von der Übergabestation des Umlaufregals ab (MCG) mit MX-Saugnäpfen von Piab. Der neu entwickelte MX- Saugnapf kommt mit Produkten jedweder Art, Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit zurande. Ohne diesen, von Robominds liebevoll „Supernupsie“ genannten, Alleskönner wäre das System undenkbar gewesen. Der MCG-Greifer ist mit 270 g ein Federgewicht unter den Cobot-Greifern und kann ein Vielfaches seines Gewichts heben. Die Roboter kommissionieren in Auftragsbehälter, die sich bei Bedarf im Lagerturm zwischenpuffern lassen. Sobald die Produktion Nachschub ordert bzw. die Ware zum Versand ansteht, gelangen die Behälter mithilfe von Fahrerlosen Transportfahrzeugen des Herstellers Mobile Industrial Robots (MiR) an die entsprechenden Stationen. Um eine parallele Kommissionierung und Bereitstellung der von anderen Unternehmensbereichen angeforderten Auftragsbehälter zu ermöglichen, ist die Übergabestation an der Rückseite des Umlaufregals platziert. Als Lastaufnahmemittel verfügen die Fahrerlosen Transportfahrzeuge über Rollenförderer TR 125 Top Roller des Herstellers Roeq. Sensorik an den Fahrzeugen und dem Umlaufregal stellt die korrekte Übergabeposition der automatischen Flurförderzeuge an der Station sicher. „Mithilfe des Systems lässt sich die Materialhandhabung der zu kommissionierenden Produkte vollautomatisch erledigen“, so Fenk. „Aufgrund der Verwendung von KI-basierter Bildaufnahme ist die Produktgeometrie kein limitierender Faktor für den Robotereinsatz.“ Gleichzeitig werde die Fehlerrate auf null reduziert und ein vollständiges „Tracking & Tracing“ ermöglicht. Neben der vollautomatisierten Übergabe der Auftragsbehälter an die Fahrerlosen Transportfahrzeuge sieht das Konzept alternativ ein manuelles Handling der Ladungsträger vor. Auch in diesem Fall sorgt der Sicherheits-Laserscanner Nanoscan3 von Sick für den Personenschutz. Das Sicherheitssystem nutzt laut Roland Krauser, Vertriebsleiter Region Süd-Ost der Sick AG, den weltweit ersten Laserscanner für Personenschutzanwendungen, der mithilfe einer URCap-Software vollständig in die Bedienoberfläche Die Projektpartner und ihre Gewerke Unternehmen Ecosphere Automation www.ecosphere-automation.de Effimat www.effimat.com Mobile industrial Robots (MiR) www.mir-robots.com Piab www.piab.com Robominds www.robominds.de Roeq www.roeq.dk Sick www.sick.com Universal Robots (UR) www.universal-robots.com Gewerk Systemintegration Vertikalumlaufregal Fahrerloses Transportfahrzeug MiR250 Mini Cobot Gripper (MCG) inkl. MX-Saugnäpfe Visionsystem robobrain. vision Lastaufnahmemittel TR 125 Top Roller für Fahrerloses Transportfahrzeug Sicherheits-Laserscanner Nanoscan3 UR10e-Roboter des Cobots integriert werden kann. Mithilfe intelligenter Funktionen lassen sich somit Sicherheitszonen einfach konfigurieren. Das Vision-System robobrain.vision erkennt Objekte ohne vorheriges Einlernen und sorgt so für die nötige Flexibilität beim Handling von Objekten aus einer hohen Produktvielfalt. Die eingesetzte Komplettlösung besteht aus einem Robobrain-Industrie-PC, einer Kamera sowie der Software robobrain.vision. Die Software ist sozusagen der Übersetzer der Informationen für die Cobots, das Vision-System und die Greifer der Roboter. In der Summe sorgt Robobrain für einen problemlosen Ablauf und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemkomponenten. EXAKTE ABSTIMMUNG DER EINZELGEWERKE ENTSCHEIDEND Zwar habe es laut Denk bereits in der Vergangenheit verschiedene Lösungen gegeben, die von Systemintegratoren konfiguriert wurden, „die Kooperation der Sina-Partner in dieser Form ist jedoch einmalig.“ Aufgrund der Zusammenarbeit auf Augenhöhe ließen sich Schnittstellen verbessern und die Lösungen der am Projekt beteiligten Unternehmen exakt aufeinander abstimmen. Dies sieht auch Fenk so – wobei er unumwunden einräumt: „Doch bis es so weit war, war einiges an Koordinationsaufwand erforderlich. Aber die Mühe hat sich zweifelsohne gelohnt und wir sind zuversichtlich, den Verantwortlichen in Produktion und Logistik mit Sina Ansätze zu liefern, ihr Tagesgeschäft noch besser zu erledigen als in der Vergangenheit.“ Winfried Bauer Fotos: Die Sina-Partner, f+h, Karte auf S. 7: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap, Lizenz: ODbL 1.0 Quelle: f+h 8 f+h 2021/11 www.foerdern-und-heben.de

MARKTPLATZ MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ DIE SICHERHEIT ERHÖHEN Das Unternehmen Luis kombiniert bei dem Personenschutzsystem die 360°-View- Technologie und Personenerkennung mithilfe Künstlicher Intelligenz. Alle vier Kameras, die gemeinsam den Top oder Surround-View liefern, werden mit einer KI-basierten Algorithmik zur Objekterkennung ausgestattet. Das Ergebnis ist eine rund um das Fahrzeug nahtlose Personenerkennung und das ohne für das menschliche Auge wahrnehmbare Latenz. Das System ermöglicht Einsätze in Gefahrenzonen, in denen vor Personen, nicht aber vor statischen Objekten gewarnt werden soll. So z. B. bei Flurförderzeugen: hier ist eine zielgenaue optische oder akustische Warnung vor Bewegung in einem zu definierenden Radius gefragt. Zudem lässt sich das System auf die Einzigartigkeit jeder Arbeitssituation mit dem Luis-Hochleistungsrechner und Deep Learning hin anlernen. Die Kameras wurden mit Sensoren ausgestattet, die aufgrund einer Lichtempfindlichkeit von weniger als 0,1 Lux auch in ungünstigen Situationen verlässlich arbeiten. www.luis.de STECKVERBINDER- LÖSUNG FÜR 24 V DC TECHNIK Die 24 V DC Versorgungsspannung gewinnt in der Automatisierungstechnik vermehrt an Bedeutung. Um hier die Spannungsversorgung auch bei Endgeräten mit langen Zuleitungen sicherzustellen und den Spannungsabfall zu verringern, ist eine durchgängige Verdrahtung mit einem Leiterquerschnitt von 2,5 mm² erforderlich. Ein Anwendungsbereich sind Werkzeugwechsel- oder Dockingsysteme in der Automobilfertigung im Presswerk und Rohbau. Stäubli Electrical Connectors hat für diesen Einsatz den E1-6/PE Kontaktträger für Signal- und Bus-Anwendungen mit einem Leiterquerschnitt von 2,5 mm² entwickelt. Der 7-polige Steckverbinder mit versilberten oder vergoldeten Kontakten ist ausgelegt für mindestens 500 000 Steckzyklen und einen Bemessungsstrom von 16 A. Er ist kompatibel mit den bestehenden E1-6PE-Kontakträgern der Serie Duradock multi für 0,5 bis 1,5 mm² Leiterquerschnitt. www.staubli.com/electrical Sicherheitsbremsen für fahrerlose Transportsysteme Mit kompakten und vor allem flachen elektromagne- tischen Bremsen erobern wir derzeit verstärkt den Markt der fahrerlosen Transportsysteme (FTS). Egal ob für den Transport von kleinen Lasten, Staplern für hohe Lasten, riesige Transportsysteme, die Container befördern oder Sonderanwendungen – KENDRION & INTORQ bieten für alle Anforderungen elektromagnetische Bremsen, die die Sicherheit der Fahrzeuge garantieren. Dabei sind die Lösungen so unterschiedlich wie die Anwendungen: sie reichen vom umfangreichen Standardsortiment bis hin zu maßgeschneiderten Bremsen für individuelle Ansprüche. . Kendrion INTORQ GmbH Wülmser Weg 5 31855 Aerzen T +49 5154 70534-0 www.kendrion.com