Aufrufe
vor 9 Monaten

f+h fördern und heben 11/2022

  • Text
  • Materialfluss
  • Software
  • Steuerung
  • Bremsen
  • Komponenten
  • Paletten
  • Landmaschinen
  • Systeme
  • Produkte
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 11/2022

01 Müller: „Smarte

01 Müller: „Smarte Lösungen sind genau das, was unsere Märkte brauchen“ 02 Eingebettet in ein Musical wurden unter anderem die Herausforderungen, vor der die Intralogistik steht, auf eindrucksvolle Art und Weise dargestellt kommenden Jahr eine eigene in Hamburg produzierte 24-V- Brennstoffzelle für Lagertechnikfahrzeuge auf den Markt bringen. Wenn alles planmäßig verläuft, erhalten Flurförderzeugbetreiber somit zukünftig das Flurförderzeug, die Brennstoffzelle und den dazugehörigen Service aus einer Hand. KONZEPTSTUDIE: DER ERSTE ZIRKULÄRE GABELSTAPLER Beim Thema Nachhaltigkeit sieht Müller neben zunehmend schärferen gesetzlichen Vorgaben mittlerweile auch innerhalb der Wirtschaft eine große Dynamik. Lieferanten werden verstärkt in die Nachhaltigkeitsstrategie ihrer Auftraggeber eingebunden und sind zu substanziellen Nachweisen zum Beispiel eines positiven EcoVadis-Rankings angehalten. Müller: „Auch hierauf wollen wir mit einer konsequenten Zirkularitätsstrategie eine smarte Antwort geben.“ Diese Strategie setze auf eine konsequente Abfallvermeidung und einen Ressourcenkreislauf in allen Bereichen, die mit der Entstehung, dem Einsatz und der Verwertung eines Produkts aus dem Hause Still zu tun haben. Im Zuge dieser Strategie werde laut Müller seit Mai dieses Jahres am branchenweit ersten zirkulären Gabelstapler gearbeitet, dem RXE-Elektro- Gabelstapler. Erste Einblicke in die Konzeptstudie gewährte das Unternehmen während der Pressekonferenz. „Wir wollen und haben vom ersten Federstrich für die nächste Generation unserer Elektro-Gabelstapler einen ‚Cradle to Cradle‘-Ansatz gewählt. Die damit in der Studie geplanten CO 2 - Einsparungen sind in der Tat vielversprechend.“ Zum heutigen Zeitpunkt würden sie folgt aussehen: 15 Prozent in der Lieferkette, 50 Prozent in der Produktion, 25 Prozent beim Einsatz. Möglich seien derartige Werte, und hier greift Müller sein Eingangsstatement – „Weniger kann auch mehr sein“ – auf, und lässt uns ein klein wenig daran teilhaben, was den Betreiber bei der nächsten RXE-Generation unter anderem erwarten wird. „Muss ein Gabelstapler heutzutage noch ein aus Kunststoff hergestelltes Armaturenbrett haben? Oder lassen sich die Informationen auch in anderer Art und Weise bereitstellen?“ INTELLIGENTER SERVICE WIRD ZENTRALER FAKTOR Smarte Wege möchte Still nicht zuletzt beim Thema Service einschlagen, denn: In puncto Service geht es um mehr als um Reparatur und Ersatzteile. Im Fokus stehen die Wirtschaftlichkeit und Ökologie des kompletten Materialflusses. Smart zu sein, heißt aber auch, über die eigene Marke hinauszudenken. So sollen Großkunden zunehmend markenunabhängig beraten und betreut werden. Viele Großkunden betreiben Mischflotten und benötigen dafür eine ganzheitliche Beratung. Genau diese möchte Still seinen Key-Account-Kunden bieten. Mit Flottenanalyse- Tools soll den Betreibern aufgezeigt werden, wie sie ihre Flotten mit maximaler Effizienz betreiben können: vom optimalen Fahrzeugeinsatz über das Energiemanagement bis hin zur Flottenoptimierung. „Making intralogistics smart. Together.“ So lautet das Motto, unter dem Still seine Ausrichtung bündelt. Müller zeigt sich überzeugt: „Smarte Lösungen sind genau das, was unsere Märkte brauchen. Daher kann ich mit Fug und Recht die These aufstellen: Mit dem in die Wege geleiteten Maßnahmenpaket werden wir unsere Firmengeschichte in eine neue Ära führen.“ Winfried Bauer Fotos: f+h, Still, Karte auf S. 11: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap, Lizenz: ODbL 1.0 www.still.de 12 f+h 2022/11 www.foerdern-und-heben.de

MARKTPLATZ GEEIGNET ALS DAUERLÄUFER ODER DYNAMISCHER SPRINTER Mit den elektronisch kommutierten ECI-Motoren in den Baugrößen 42, 63 und 80 mm, die den Leistungsbereich von 30 bis 750 W abdecken, befinden sich im Portfolio des Unternehmens ebm-papst Antriebseinheiten für den Einsatz in Crossbelt-Sortern oder Shuttle-Fahrzeugen. Für die notwendige Untersetzung der schnelldrehenden Innenläufer sorgen unter anderem die Planetengetriebe Optimax. Alle Verzahnungsteile dieser Getriebe sind aus gehärtetem Sinterstahl hergestellt. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften sind die Planetenräder mit synthetischem Öl getränkt. Um hohe Leistungen übertragen zu können, werden in allen Optimax-Getrieben Zahnräder mit großer Radbreite verbaut und somit die Flächenpressung minimiert. Ferner verkraftet die Abtriebsstufe im Nennbetrieb eine maximale Radiallast von 500 N bei einer wartungsfreien Lebensdauererwartung von bis zu 10.000 Stunden. Aufgrund der eingesetzten Flachdichtungen erfüllen die Getriebe standardmäßig die Anforderungen der Schutzart IP54. www.ebmpapst.com/idt EDGE-DEVICE FÜR DIE BILDVERARBEITUNG Einer der aktuell wichtigsten Märkte für die industrielle Bildverarbeitung ist die mobile Robotik. Vor allem im Produktionsumfeld und in der Intralogistik nimmt der Anteil der autonom agierenden Flurförderzeuge zu. Dabei müssen die Daten zahlreicher Sensoren schnell und einfach verarbeitet werden. Mit der Hardware-Plattform O3R zeigt das Unternehmen ifm auf der SPS ein Edge-Device für solche Anwendungen, an das sich bis zu sechs 3D-Kameras und zahlreiche weitere Sensoren anschließen lassen. Die Plattform bietet ausreichend Rechenleistung, um Bildverarbeitung mit neuronalen Netzen und andere KI-Anwendungen zu realisieren. Auf dem Messestand wird ein Fahrerloses Transportfahrzeug zu sehen sein, das mit der neuen Hardware-Plattform ausgestattet ist. www.ifm.com SCHWERLASTZURRSYSTEM: HOHE ZUGFESTIG- KEIT BEI MINIMALER DEHNUNG Der nur 55 mm breite Zurrgurt MaXafe des Unter nehmens SpanSet besteht aus Hochleistungsfasern und besitzt dieselbe Festigkeit wie ein handelsüblicher 75-mm-Gurt. Das Zurrsystem ist aber leichter und daher einfacher in der Handhabung. Die Dehnung des Gurts liegt bei maximal zwei Prozent. Verfügbar ist das Schwerlastzurrsystem in zwei Varianten mit diversen Verbindungselementen: Einmal mit einer Lashing Capacity LC 5.000 und einer Bandbreite von 55 mm und zum anderen – mit hochfesten Verbindungselementen und im Carlash-Prinzip doppelt gelegtem Gurtband – mit einer zulässige Zurrkraft LC 10.000 mit einer Bandbreite von 55 mm. www.spanset.de