foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 11/2022

  • Text
  • Materialfluss
  • Software
  • Steuerung
  • Bremsen
  • Komponenten
  • Paletten
  • Landmaschinen
  • Systeme
  • Produkte
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 11/2022

FORSCHUNG UND

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 05 Spuren aller sich unterwegs befindlichen FTF zu überhäufen, werden diese jeweils nur ein kurzes Stück vor dem jeweiligen Fahrzeug eingeblendet und wandern mit diesem mit. Dazu wird die Lage des FTF wiederum über die Gewichtssensorik im „intelligenten Boden“ verfolgt. Die dritte, wichtige Neuerung folgt aus der Möglichkeit, jede LED mit individueller Farbe anzusteuern. Dadurch kann die Spur dem Fahrzeug in geringem Maße Zusatzinformation signalisieren. So kommen nicht nur verschiedenfarbige Spuren, sondern an genaue Punkte gekoppelte Farbsequenzen als Markierung zum Einsatz. Damit sollen die folgenden Zieleigenschaften erreicht werden: ■ Jede Spur beinhaltet eine Orientierung, welche eine Fahrtrichtung von Start- zu Zielpunkt definiert. Damit können vor allem flächenbewegliche FTF, die nicht zuerst ihre Orientierung ändern müssen, aus dem Stand direkt richtig herum losfahren. Für den Menschen nicht auf den ersten Blick erkennbar, bedeutet zum Beispiel die sich wiederholende Abfolge blau – grün – rot, der Spur in eben dieser Richtung geradeaus zu folgen. Eine gänzlich rote Spur hingegen führt zum sofortigen Anhalten. ■ Nötige Fahrmanöver werden dem FTF rechtzeitig vorab angekündigt. In dem strikt rechtwinkligen Spurenraster führt ein rechtzeitiges Abbremsen vor den scharfen 90°-Abzweigungen, mit anschließender Ausgleichskurve, zu einer flüssigeren und schnelleren Bewegung, als wenn das FTF erst am Kreuzungspunkt abrupt bremst und sich dreht, um dann der neuen Spur zu folgen. ■ Exakte Positionsmarken geben dem Fahrzeug zum Beispiel Haltepunkte oder den Beginn einer Ausgleichskurve zum Abbiegen an. Das FTF verlässt dabei absichtlich kurz die Spur und fährt mit festem Radius so, dass es wieder exakt auf die weiterführende Spur zurückfindet. ■ Im Stillstand lassen sich zusätzliche Kommando- und Kontextinformationen, zum Beispiel für den Beginn eines Ladevorgangs, signalisieren. Dadurch wird ein örtlich eng begrenzter und damit von anderen Teilnehmern ungestörter Kommunikationskanal geschaffen. Informationseinheit (Symbol) Prinzip der optischen Spurführung B G R B G R B P Y B Geradeausfahrt Quadratisches Grundraster Abbiegen rechts Kurve statt scharfem Knick, da die Abzweigung rechtzeitig kommuniziert wurde! P Y B G R B G R Geradeausfahrt Unter den definierten Farbcodes besteht noch eine Reserve für zukünftige Funktionen, zum Beispiel die gewünschte Orientierung für flächenbewegliche FTF oder eine Umschaltung der Geschwindigkeit für lange, gerade Strecken. Dass diese Struktur prinzipiell funktioniert, konnte auf der Messe Logimat 2022 in Stuttgart eindrucksvoll am Demonstrator gezeigt werden. Auf dem „intelligenten Boden“ konnten Besucher ein Stück der Leuchtspur in Anlehnung an das bekannte „Snake“-Spiel steuern. Diese wird so farblich codiert, dass ein darauf befindliches „Scooty“ sich sofort in Bewegung setzt und der „Schlange“ in jede beliebige Richtung folgt. In einem größeren Versuchsaufbau im Forschungscampus Arena2036 e. V. wird nun an der Automatisierung gearbeitet, die Spuren für eine kleine „Scooty“-Fahrzeugflotte entsprechend tatsächlicher Transportaufträge einer Demo-Produktion zu generieren. (Ende) Literaturhinweis: [1] Colomb, A.; Brenner, C.: Konzept zur intuitiven Steuerung omnidirektionaler Flurförderzeuge mit beliebiger Radkonfiguration. Logistics Journal: Proceedings, Vol. 2020. https://doi.org/10.2195/lj_Proc_colomb_de_202012_01 Autoren: Carolin Brenner, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart. Dipl.-Ing. André Colomb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Institut Foto/Grafiken: Universität Stuttgart / Uli Regenscheit, Autoren Teil I des Beitrags ist in f+h 10/2022 erschienen. Zum besseren Verständnis sind die Bilder der Beiträge Teil I und II fortlaufend nummeriert. www.ift.uni-stuttgart.de E-Paper Sie möchten Teil I des Artikels lesen? Nichts einfacher als das. Geben Sie den u. s. Link ein oder scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code ein und schon können Sie in unserem E-Paper den Beitrag studieren. Viel Spaß bei der Lektüre! bit.ly/fuh-ift-teil01 18 f+h 2022/11 www.foerdern-und-heben.de

MARKTPLATZ ZERTIFIZIERT FÜR DEN EINSATZ IN REINRÄUMEN NACH ISO-KLASSE 5 Die Flachriemen-Doppelspur-Transportbänder der Baureihe BS21 der Schnaithmann Maschinenbau GmbH wurden bei einer Prüfung durch das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) als tauglich für Reinräume nach DIN EN ISO 14644-1 befunden. Demzufolge ist der Einsatz der Transportbänder in Reinraumumgebungen für ISO-Klasse 5 nun auch offiziell zertifiziert. Die Bandsysteme sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Die 90°-Schleppkurven des Systembaukastens ermöglichen eine kompakte Bauweise der Anlage. Als Transportmedium für die Werkstückträger auf den Doppelspurbändern dienen Flachriemen, Zahnriemen, Staurollenketten und Duplexketten. Die Transportbänder sind mit Spurbreiten von 160 bis 1.500 mm verfügbar und können in Längen von 300 bis 12.000 mm oder länger realisiert werden. Das Baukastensystem bietet unter anderem Kurven und Dreheinheiten. www.schnaithmann.de NEUER „SPURHALTEASSISTENT“ VERHINDERT BANDSCHIEFLAUF Das PrimeTracker-System der ScrapeTec Trading GmbH ist denkbar einfach aufgebaut. Im Untertrum des Förderbands wird – im Abstand vom etwa dem 3,5-Fachen der Förderbandbreite zur Umlenkrolle – eine Lenkrolle installiert, die axial beweglich ist und Winkeländerungen des Rollenkörpers zur Achse erfassen kann. Bei geradem Lauf des Förderbands wirken gleichmäßige Kräfte auf die Rolle. Schon geringer Schieflauf wird aufgrund ungleichmäßiger Reibung, die auf die Rolle wirkt, sofort erkannt. Der Zylinderkörper schwenkt dann selbsttätig so, dass das Band wieder zur Mitte zurückgelenkt wird. Die neuartige Lagerung ermöglicht es der Lenkrolle, sich während des Betriebs im 360°-Radius frei zu bewegen und immer einen vollständigen Kontakt zum Gurt zu haben. Der PrimeTracker arbeitet wartungsfrei im Stand-Alone- Betrieb und ist auch für den Reversierbetrieb geeignet. www.scrapetec-trading.com DREI FUNKTIONEN IN EINEM SYSTEM VEREINT Auf der Messe SPS präsentiert das Unternehmen Conductix- Wampfler das Schlitzhohlleitersystem Profidat compact. Die kleinere und flexiblere Version von Profidat sorgt für die kontinuierliche Datenübertragung zwischen einem lokalen Netzwerk und mobilen Verbrauchern, die sich entlang einer Schiene bewegen. Die Lösung vereint drei Funktionen, die bislang von verschiedenen Geräten abgedeckt werden mussten: Es übernimmt die sichere Datenübermittlung, dient als Schutzleiter und lässt sich um ein optisches Positioniersystem erweitern. Die Kombination dieser drei Funktionen spart einerseits Raum und Kosten, andererseits reduziert sich die Installationszeit. www.conductix.de COMMISSIONER TOWERING RESULTS WITH A NARROW FOOTPRINT Der Commissioner ist ein unschlagbarer Tetris-Meister -- schnelle Pufferanwendungen mit integrierter Sequenzierung oder Konsolidierung sind seine Spezialgebiete. OHNE FEDERSPANNUNG KONZIPIERT Das Unternehmen Columbus McKinnon hat ein Patent für eine geschlitzte Hakenklemme erhalten, die bei den Clevlok- und Quick-Connect-Anschlaghaken verwendet wird. Zu den Merkmalen der Klinkenkonstruktion gehört eine federvorgespannte Sicherheitsklinke, die eine einfache Installation der Klinke auf dem Haken ohne Federspannung ermöglicht. Sobald der Riegel montiert ist, kann der Nutzer ihn an der Hakenspitze vorbei in die geschlossene Position schwenken und die Schraube anziehen. Nach dem Festziehen zentrieren der Schraubenkopf und die Mutter die Klinke im Haken. www.columbusmckinnon.com www.tgw-group.com www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/11 19

Erfolgreich kopiert!