PRODUKTE UND SYSTEME Goltermann, Vertriebsleiter Software & IT bei Westfalia. „Das System tauscht Daten mit dem Host-System CSB aus, befüllt und leert automatisch eine Schnellkühlzone, versorgt eine Pickzone und die drei unterschiedlichen Produkt- und Temperaturzonen Frische, Tiefkühl und Normaltemperatur für Verpackung.“ Neben der Software implementierte Westfalia zusätzliche Savanna-Workstations der Marke Terra als Client des Host-Systems. 20 Terra-Workstations sind über das komplette Werk verteilt. Nachgerüstet wurde das System mit sechs Kontrollscannern, um einen Datenversatz zwischen Lagerverwaltung und Materialflussrechner auszuschließen. 03 Die kompakten mehrfachtiefen Lager lassen sich auf knapp bemessene Flächen zuschneiden. Bei der Züger Frischkäse AG wurden sie auf das ehemalige Dach gebaut gie Satellit hat Westfalia bei Züger verbaut, darunter zwei Querverschiebewagen für die Pickzone. Die vier Regalbediengeräte bewegen jeweils circa 60 Paletten pro Stunde im Doppelspiel und sind mit dem Lastaufnahmemittel Ketten-Satellit ausgestattet. Um im Frischelager die Zugriffsfrequenz zu verdoppeln, fahren zwei Regalbediengeräte auf einer Schiene. Jedes Lager kommt mit einer Gasse aus, das senkt Energieverbrauch und Wartungsaufwand. Das Warehouse Execution System Savanna.NET von Westfalia generiert bei Züger bis zu 8.000 Fahraufträge pro Tag. Die Software bündelt Warehouse Management und Warehouse Controlling – „mit allen projektspezifischen Besonderheiten wie zwei Regalbediengeräte auf einer Schiene oder einem Senkrechtförderer mit zwei Lastaufnahmemitteln übereinander“, erklärt Christian NACHHALTIGE LAGERAUTOMATISIERUNG Die schrittweise Erweiterung des automatischen Lagersystems auf engstem Raum kommt der Unternehmensentwicklung entgegen, erklärt Silvan Egger, zuständiger Projektleiter bei der Züger Frischkäse AG. „Obwohl wir das erste Lager bereits im Jahr 2010 realisiert haben, konnten wir dieses aufrüsten, umrüsten und auf den neuesten Stand bringen. Diese Erweiterbarkeit hat für das Unternehmen und dessen Entwicklung große Vorteile. Mithilfe der aktuellen Erweiterung können wir die Produktivität massiv erhöhen. Lkw müssen nicht mehr auf ihre Paletten warten.“ Die langjährige Kooperation habe sich bewährt. „Aufgrund der spezifischen Fachkenntnisse haben wir die für uns beste Lösung. Dazu gehört auch ein möglichst einfaches Ersatzteillager und gleichbleibende Komponenten wie in den Vorjahren“, so Egger. „Wir arbeiten mit denselben, langjährigen Westfalia-Mitarbeitern. Ideen und Verbesserungen lassen sich im laufenden Projekt umsetzen. Und wir konnten die neue Anlage hervorragend in das bestehende System integrieren.“ Fotos: Westfalia Logistics Solutions Europe / Marcello Engi und Fabio Martin www.westfaliaeurope.com IMPRESSUM erscheint 2022 im 72. Jahrgang, ISSN 0341-2636 / ISSN E-Paper: 2747-8130 REDAKTION Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer (WB) Tel.: 06131/992-321, E-Mail: w.bauer@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de Redaktionsassistenz: Vivien Backof, Tel.: 06131/992-415, Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Nevenka Islamovic Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 140,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 150,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 32 f+h 2022/11 www.foerdern-und-heben.de
MARKTPLATZ MESSRADSYSTEME ZUR LÄNGEN- UND GESCHWINDIGKEITSERFASSUNG MIT DREHGEBERN Mit der Ergänzung seines Drehgeber-Portfolios um Federarme und Messräder bietet das Unternehmen Turck eine Lösung zur Erfassung linear bewegter Objekte. Die frei kombinierbaren Federarme und Messradsysteme ermöglichen die Messung von Längen und Geschwindigkeiten mit klassischen Drehgebern. So lässt sich zum Beispiel einfach der Fortschritt oder die Geschwindigkeit von Förderbändern überwachen. Alle Federarmvarianten wurden für inkrementale und absolute Vollwellendrehgeber entwickelt. Kombiniert werden die Federarme mit Messrädern, die mit Umfängen von 200 bis 500 mm verfügbar sind. Verschiedene Beläge sichern die Haftung auf Metall, Glas, Textilien oder Holz. So stellen Anwender das System aus Drehgeber, Federarm und Messrad passend für ihre Applikation zusammen. Die platzsparenden Federarme RA-SAB-5-20 und -24 sind konzipiert für Messungen in engen Räumen bei ruhig laufenden Maschinen. Ein breiter Vorspannbereich und viele kombinierbare Messräder zeichnen das kompakte Modell 15-36 aus. Anwendungen mit höheren Anforderungen an die Anpresskraft lassen sich mit dem Federarm 30-36 umsetzen. www.turck.de NEUE FREQUENZUMRICHTER BIS 2,2 KW Anwendungen in der Intralogistik werden überwiegend mit Frequenzumrichter angesteuert. Durch zwei weitere, eigens für die Branche entwickelte Baugrößen komplettiert das Unternehmen ABM Greiffenberger die Umrichter-Baureihe für die Behälter- und Paletten-Fördertechnik. Mit dem Leistungsbereich bis 2,2 kW lassen sich auch höhere Lasten verfahren. Der Anwender profitiert von optimalen Regeleigenschaften bei den Asynchron- und Sinochron-Motoren. Der Frequenzumrichter kann den permanent erregten Synchronmotor sensorlos betreiben. Ausgelegt sind die Geräte auf eine Lebensdauer von 30.000 Stunden unter Volllast und Dauerbetrieb. Steckbare Anschlüsse ermöglichen eine einfache Installation. Mithilfe von Ethernet-fähigen Bus-Systemen kommunizieren die Umrichter mit übergeordneten Steuerungen. Verfügbar sind die neuen Frequenzumrichter mit einer Schutzart bis IP54 und einer Überlastfähigkeit von 250 Prozent. Zudem eignen sich die Umrichter für Temperaturen von -30 bis +40 °C und somit auch zum Einsatz in Tiefkühllagern. www.abm-antriebe.de KRANMOTOREN MIT EXAKT REPLIZIERTEN ANSCHLUSSMASSEN Auf Basis der Motorbaureihe MEBSGR hat die Menzel Elektromotoren GmbH vier Kranmotoren mit den elektrischen und mechanischen Anschlussmaßen eines Fabrikats gefertigt, das heute nicht mehr erhältlich ist. Die Schleifringläufermotoren werden Hubwerke auf Brückenkranen in einem Zementwerk in Chile antreiben. Da Standardmotoren nicht die erforderlichen Anschlussmaße an Füßen, Wellen und Achshöhe bieten und konstruktive Änderungen auf den Kranen nicht möglich oder wegen der technischen Zulassungen und Sicherheitsprüfungen nicht wünschenswert sind, hat Menzel exakt bemessene Fußanpassschienen gefertigt. Die Motoren haben zwei Wellenenden. Auf der Antriebsseite wird das Getriebe, das zur Seiltrommel führt, angekuppelt; auf der anderen Seite die Bremse. Des Weiteren wurden der Ständer- und Läuferanschluss in einen gemeinsamen Anschlusskasten geführt, der symmetrisch positioniert ist und einfach in die jeweilige Richtung der Anschlusskabel rotiert werden kann. Die Motoren haben eine Nennleistung von 63 kW, eine Nennspannung von 550 V, ein Nenndrehmoment von 617 Nm und sind für periodischen Aussetzbetrieb (S3 40 Prozent) ausgelegt. www.menzel-motors.com Kosten reduzieren und die Performance Ihrer Supply Chains optimieren www.psilogistics.com/global Software for Logistics Industry Leaders
Laden...
Laden...
Laden...