foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Monat

f+h fördern und heben 11/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
  • Lager
  • Industrie
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Christian
  • Heid
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 11/2023

F+H EXTRA SONDERGERÄTE

F+H EXTRA SONDERGERÄTE LSV TRANSPORTIERT BLANKSTAHL MIT ELEKTRISCH ANGETRIEBENEM DIMOS-PLATTFORMWAGEN GEMEINSAM ZUR LÖSUNG Das Unternehmen Lech-Stahl Veredelung (LSV) zählt zu den Spezialisten für die Herstellung und Veredelung von Blankstahl. Am Standort Meitingen übernehmen Plattformwagen des Maschinenbauers Dimos, Petersberg, den Transport von Werkstücken in unterschiedlichen Bearbeitungsstufen. Mit dem individuell entwickelten und elektrisch betriebenen Fahrzeug ließ sich die Nutzlast pro Transporteinheit von 30 auf 40 Tonnen erhöhen – ein Beispiel dafür, wie der Plattformwagen zu einem effizienteren Materialfluss beiträgt. Die Lech-Stahl Veredelung GmbH entstand im Jahr 2012 als Zusammenschluss der traditionsreichen Blankstahlunternehmen Lech-Stahl Veredelung in Oberndorf und der Stahlveredelung Landsberg. Beide Unternehmen verfügten über jahrzehntelange Erfahrung bei der Herstellung und Veredelung von Blankstahl. Zusätzlich zu den Produktionsstandorten in Landsberg und Oberndorf eröffnete man im Jahr 2019 in Meitingen einen dritten Produktionsstandort. Hier wird auf einer Produktionsfläche von rund 10.000 m² Stahl in unterschiedlichen Veredelungs- und Anarbeitungsstufen gefertigt. VIELFÄLTIGES ANFORDERUNGSPROFIL Wichtig für LSV ist der werksinterne Transport: die Bereitstellung von Rohlingen und zu bearbeitenden Teilen in der Produktion sowie die Einlagerung fertiger Teile. Als Schnittstelle der Logistik zur Fertigung und umgekehrt dienen in Meitingen Unterfahrgestelle, die von Plattformwagen transportiert werden. Ursprünglich betrug die Nutzlast dieser Gestelle 30 Tonnen. Um den Materialfluss effizienter zu gestalten, wollte LSV die Last auf 40 Tonnen anheben, während die kompakten Abmessungen der Gestelle gleichbleiben sollten. Damit erhöhten sich die Anforderungen an die Plattformwagen. Es brauchte ein Flurförderzeug, das die Gestelle inklusive Nutzlast bei einer Unterfahrhöhe von 560 um 100 mm anheben kann, um sie verfahren zu können. In Dimos fand LSV den geeigneten Technologiepartner für die Entwicklung eines Plattformwagens, der dieses Anforderungsprofil abdeckt. Der Maschinenbauer konstruiert seit 30 Jahren Flurförderzeuge nach den individuellen Ansprüchen der Betreiber und fertigt ausschließlich in Kleinserien. Dazu werden auf Seiten der Betreiber alle relevanten Personen in die Gerätekonzeption und -konstruktion eingebunden. So auch beim Plattformwagen für LSV, wie Werksleiter Robert Sandner unterstreicht: „Dimos hat während des Projekts eng mit uns zusammengearbeitet und jedes Detail eingehend beleuchtet.“ MODULARES KONZEPT ALS BASIS In die jeweilige Fahrzeugentwicklung fließt das über Jahrzehnte gewachsene technische Know-how von Dimos ein. Hohe Belastungen durch das Handling schwerer Güter federt der Maschinenbauer mit ausgereiften Komponenten und einer gut abgestimmten Konstruktion ab. „Wie bei all unseren Fahrzeugen basiert die Konstruktion des Plattformwagens auf einem modularen System. Damit können wir dem Betreiber Flexibilität und Servicefreundlichkeit bieten“, erklärt Pascal Schütz, Geschäftsführer von Dimos. Dem Wunsch von LVS nach einer energieeffizienten Lösung konnte der Flurförderzeughersteller mit einem elektrischen Antriebskonzept erfüllen: Aufgrund seines niedrigen Energieverbrauchs ist der Wartungsaufwand für den Plattformwagen gering. Hydrostatische Antriebe dagegen weisen aufgrund ihres niedri- 16 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de

SONDERGERÄTE F+H EXTRA gen Wirkungsgrads eine schwächere Energieausbeute auf. Da die elektrische Lösung ohne Emissionen auskommt, trägt sie zu einem angenehmeren Arbeitsumfeld bei. HUBSYSTEM IN FAHRZEUGRAHMEN INTEGRIERT Das Hubsystem befindet sich im Rahmen und nicht am Fahrwerk. Der Grund: Wenn der Hub über das Fahrwerk umgesetzt wird, werden das Hubwerk und das Fahrwerk stark beansprucht, was mittelfristig zu Undichtigkeiten und Ausfällen führen kann. Da beide Systeme getrennt voneinander umgesetzt wurden, ist der Verschleiß am Fahrwerk geringer. Schütz: „Die Robustheit des Plattformwagens lässt sich nicht zuletzt auf unser Hubsystem zurückführen.“ Höhere Lasten transportieren, Energie sparen und Standzeiten minimieren: Jedes dieser Ziele erreicht LSV mit seinen neuen Plattformwagen. Dieser Erfolg ist auf die Erfahrung von Dimos bei der Konstruktion individueller Flurförderzeuge zurückzuführen. Ebenso wichtig war jedoch die enge, anforderungsorientierte Zusammenarbeit zwischen dem Maschinenbauer und dem Anwender. Sandner: „Gemeinsam haben wir die bestmögliche Lösung für unsere Anforderungen entwickelt. Das Ergebnis sind effizientere Logistikprozesse.“ Foto: Lech-Stahl Veredelung www.dimos-maschinenbau.de LANGE, SCHWERE UND SPERRIGE LASTEN ZUVERLÄSSIG UND SICHER BEWEGEN. www.hubtex.com „Wir schätzen HUBTEX sehr aufgrund der zuverlässigen Betriebszeiten, vor allem im hohen Nutzungsalter der Geräte. Das haben bereits die Mehrwege-Seitenstapler bewiesen, die bei uns zum Teil seit 2005 im Einsatz waren.“ Wie bewegen Sie lange Lasten? Sind Sie mit dieser Lösung zufrieden? Unsere Kunden sind es.

Erfolgreich kopiert!