foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Monat

f+h fördern und heben 11/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
  • Lager
  • Industrie
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Christian
  • Heid
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 11/2023

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME STAROPRAMEN DIGITALISIERT VERSANDPROZESSE SCANNEN IM VORBEIFAHREN Das Unternehmen Staropramen, laut eigenen Angaben der zweitgrößte Bierhersteller in der Tschechischen Republik, hat mithilfe der Software ZetesMedea seine Abläufe im Versandbereich verbessert. Von der automatischen Prüfung der in den Palettenetiketten hinterlegten Informationen profitieren nicht nur die Kunden, sondern auch das Personal der Brauerei. In der Vergangenheit mussten die Gabelstaplerfahrer die Fahrerkabine vor dem Laden der Paletten auf das Transportfahrzeug verlassen und die Etiketten manuell scannen. Eine Situation, die auch vor dem Hintergrund des Arbeitsschutzes nicht länger so Bestand haben sollte. Bei der Suche nach einem geeigneten Partner, der mithilfe einer automatischen Lösung für die Prüfung der Ladung unterstützen könnte, wurde man auf das Unternehmen Zetes aufmerksam. Im Portfolio des Unternehmens befindet sich mit ZetesMedea eine Lösung, die auf Basis der „ImageID Machine Vision“-Technologie die Anforderungen der Brauerei erfüllten. LADUNGSPRÜFUNG MIT IMAGE-ID Ohne anzuhalten, fährt der Gabelstapler durch das Hallentor, dabei werden alle Palettenetiketten analysiert und dekodiert. Die Lösung wurde in das vorhandene Warehouse-Management-System integriert. An jeder Verladerampe wurden 5-Megapixel-Kameras installiert. Mit dieser überprüft das System die Barcodeetiketten der Paletten, vergleicht diese mit den Versandinformationen, meldet Abweichungen und gibt dem Gabelstaplerfahrer über eine Ampel ein Signal zur Weiterverarbeitung. Außerdem MIT DER ANWENDUNG LÄSST SICH DER KOMPLETTE SCAN-PROZESS STEUERN nimmt die Kamera Bilder von jeder Palette, jedem Rollcontainer oder jeder Kiste auf und speichert diese in einer Bilddatenbank. Somit lassen sich die korrekte Verladung und der Versand nachweisen. Die Implementierung begann im Rahmen eines Pilotprojekts an zwei Verladerampen. Nachdem der Prozess ausgefeilt war, wurde das System auf alle fünf Verladerampen ausgeweitet. Jeder Bereich ist mit einer oder zwei Kameras zum Einlesen der Palettenetiketten ausgestattet. Auf jedem Gabelstapler befindet sich ein Fahrzeugterminal, auf dem die Fahrer überprüfen können, wie viele Paletten verladen werden sollen. 18 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de

Monitoranzeige im Fahrerhaus Zur Erfassung der Barcodeetiketten sind an den Verladerampen 5-Megapixel-Kameras installiert VETTER CleverHelpers LIZZARD - Sehen & zielen! ► Präzises und sicheres Anvisieren von Ladungsträgern ►Erweiterung des Sichtfelds ► Weniger Beschädigung am Transportgut ► 3 Varianten: - LizzardCam: Kamera inkl. Monitor - LizzardTarget: Kreuzlaser - LizzardPremium: Kamera, Monitor, Kreuzlaser ► Einfach am Gabelträger eingehängt, sofort einsatzbereit! Laserschutzklasse 1M „Seit der Einführung von ZetesMedea zur Ladungsprüfung lassen sich Aufträge mit fast hundertprozentiger Genauigkeit für die Abfertigung verarbeiten“, so Matouš Kos, Warehouse Logistics Assets Manager bei Pivovary Staropramen. „Wir ziehen in Erwägung, die Lösung auch in unseren weiteren Lagern zu nutzen und den Prozess weiter zu optimieren, indem wir die Dokumentation von Papierunterlagen auf das WMS am Fahrzeugterminal verlagern.“ Mithilfe der Lösung können mehrere Staplerfahrer nun gleichzeitig einen Lkw beladen und in Echtzeit prüfen, was bereits verladen wurde. Das Risiko, dass ein Auftrag doppelt bearbeitet wird, entfällt dadurch. Ferner lässt sich das Lagerpersonal flexibler einsetzen und je nach täglichen Prioritäten anderen Aufgaben zuordnen. „Wir haben die Scan-Effizienz auf mehr als 99 Prozent verbessert. Darüber hinaus haben wir die Ladezeit pro Lkw verkürzt und die Arbeitssicherheit erhöht“, fügt Kos hinzu. VETTER Industrie GmbH · 57299 Burbach · +49 2736 4961-0 info@gabelzinken.de · CLEVERHELPERS.COM Fotos: Staropramen www.zetes.com AUF EINEN BLICK Mithilfe der Lösung, basierend auf der Software Zetes- Medea Ladungsprüfung, „ImageID Machine Vision“-Technologie und Bilddatenprotokollierung in Echtzeit, ließen sich folgende Ergebnisse realisieren: Visueller Nachweis von Beladung und Zustand jeder Palette sowie Reduzierung der Versandfehler auf ein Minimum und Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Einfach effizienter: MiniTec-Fertigungszellen Individualität und Standard sind kein Widerspruch mehr: Mit unseren neuen flexiblen Fertigungszellen lassen sich Ihre individuellen Automationsaufgaben in einer vorkonfigurierten Standardumgebung realisieren. Mit Robotern, Linearportalen, Fördersystemen oder anderen Techniken. Ihre Vorteile: Schnellere Inbetriebnahme, günstigere Kosten, hohe Mobilität. Als Einzelzelle oder als Linie. Jetzt live auf der Motek – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Besuchen Sie uns! 10. - 13. Oktober 2023 | Messe Stuttgart Halle 3 | Stand 3115 www.minitec.de/motek-2023 www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/11 19

Erfolgreich kopiert!