MIT ROBOTERGESTÜTZTEN AUTOMATISIERUNGSLÖSUNGEN DURCHSTARTEN AUF DEM WEG ZU INDUSTRIE 5.0 Robotik zum Kommissionieren ist der neue Standard. Aber was hat Industrie 4.0 damit zu tun? Und was ist eigentlich Industrie 5.0? Wir klären auf. 20 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de
TITELSTORY PRODUKTE UND SYSTEME Da hat man sich soeben erst an das Konstrukt der Industrie 4.0 gewöhnt und schon stehen die nächsten Konzepte in den Startlöchern, denn wie sagt der Volksmund so schön: die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. So ist auch heute schon gewiss, dass sich die Automatisierung, wie wir sie in der Gegenwart kennen, ändern wird. Dafür steht Industrie 5.0. Industrie 5.0 legt ihren Schwerpunkt mitnichten einzig und allein auf die Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkten. Es geht nicht mehr ausschließlich um die Vernetzung mehrerer Elemente, sondern um die sinnvolle Nutzung der daraus entstehenden Synergien. Kurzum: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Ein reine Vernetzung von Elementen wird keinerlei Rechnung getragen, wenn die Frage des „Warum?“ nicht beantwortet ist. Und diese Antwort liefert Industrie 5.0: Was kann die Technologie für den Menschen leisten? Wo kann sie ihn unterstützen? Diese Fragen stellen sich in diversen Branchen. Allen voran in der Logistik, in der der Fachkräftemangel in den Lager- und Logistikzentren zunehmend ein Problem ist. Doch auch, wenn hierzulande die vierte industrielle Revolution noch nicht einmal angekommen zu sein scheint, gibt es Unternehmen in etlichen Branchen, die sich bereits mit dem Nachfolger, der Industrie 5.0, auseinandersetzen. Automatisierung, wie Regalbediengeräte oder schienengeführte Transportsysteme, besitzen einen begrenzten Aktionsspielraum. Anders die mobilen Roboter. Sie kommen in nahezu jede Ecke des Materialfluss- und Kommissioniersystems – so auch die Skypod-Lagerroboter des Unternehmens Exotec, mit Stammsitz in Lille/Frankreich und deutscher Niederlassung in Landshut. In immer mehr Managementebenen setzt sich die Überzeugung durch, dass wettbewerbsfähige Lager ebenso wenig auf Roboter verzichten können wie auf ein modernes Warehouse-Management- oder Warenwirtschaftssystem. Ein Blick in die Jobbörsen aber zeigt eines ganz gewiss: Menschen sind in den Lagern nach wie vor unentbehrlich. Die Intralogistik hat die Diskussion um Fluch oder Segen der Robotik für sich damit beantwortet. … UND DAMIT IN EIN NEUES ZEITALTER Wie eingangs bereits erwähnt, ist das Nutzen der Synergien von Mensch und Maschine ein Merkmal von Industrie 5.0. Bezogen auf Roboter im Lager ersetzen diese den Menschen nicht, son- VON DER AUTOMATISIERUNG ZUR ROBOTIK … Robotiklösungen scheinen auf den ersten Blick vieles gemein zu haben mit konventionellen Automatisierungslösungen: Dennoch sind sie ihnen überlegen. Die klassischen Leistungsträger der 01 Die Regalsysteme sind für eine Höhe von zwölf Metern konzipiert 02 Die 65 cm breiten Skypod-Roboter klettern Regale bis zu zwölf Meter hoch und übernehmen dort Behälter mit einem Gewicht von bis zu 30 kg 02 01 www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/11 21
Laden...
Laden...
Laden...