foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Monat

f+h fördern und heben 11/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
  • Lager
  • Industrie
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Christian
  • Heid
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 11/2023

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME TITELSTORY 03 An den ergonomischen Arbeitsplätzen werden die Behälter für die Mitarbeiter rückenschonend auf einer optimal berechneten Höhe präsentiert. Bücken und heben sind nicht notwendig 04 Alle Kundensysteme weltweit werden 24/7/365 über das hausinterne Kontrollzentrum überwacht 03 04 STATT ZU AUTOMATISIEREN, SOLLTEN UNTERNEHMEN DIREKT ROBOTISIEREN dern ganz im Gegenteil, arbeiten Hand in Hand mit ihm. Damit unterscheidet sich dieser Ansatz von der bisher üblichen Auffassung von Lagerautomatisierung. Mobile Roboter entbinden den Menschen zum einen von körperlich anstrengenden, monotonen Tätigkeiten. Und kreieren zugleich einen gewissen Komfort, denn sie bringen die Artikel direkt an die Stationen der Mitarbeiter („Goods to Person“-Ansatz). Gleichzeitig entstehen in Lagern mit Robotik neue, anspruchsvolle Tätigkeitsfelder für Menschen – etwa im Warehouse-Management oder im Bereich der Anlagen- und Systemwartung. Zum anderen sorgen mobile Roboter für mehr Arbeitssicherheit, weil Menschen durch sie nicht mehr in Bereichen tätig sein müssen, in denen in manuellen oder teilautomatisierten Lagern zum Beispiel Flurförderzeuge und stationäre Fördersysteme die Wege kreuzen und potenzielle Sicherheitsrisiken sein können. Neben der Tatsache, dass man dem Fachkräftemangel den Kampf ansagt und die Arbeitsplätze wieder reizvoller gestaltet, lassen sich mithilfe von umher sausenden Robotern im Lager jedoch noch weitere Potenziale erschließen. IN PEAK-ZEITEN JEDERZEIT FLEXIBEL Beim Skalieren beweisen robotergestützte Kommissioniersysteme à la Exotec ebenfalls ihre Vorzüge. In Zeiten, in denen viel über die Resilienz von Lieferketten geredet wird, weisen Robotikkonzepte neue Wege, sich auf schwankende Auftragslagen einzustellen. Zu Peak-Zeiten setzt der Betreiber eine größere Anzahl von Robotern in der Lagerhalle ein und zieht sie anschließend wieder aus dem Verkehr. Das Ganze funktioniert bei Exotec über ein Mietroboter-Modell. In Zeiten von saisonalen Peaks federn Roboter die fehlende Arbeitskraft spielend leicht ab. Der Ausbau von Lagerkapazitäten geht in einem robotergestützten Kommissioniersystem ohne Systemunterbrechung vonstatten. Während in dem einen Bereich des Lagers eine neue Regalreihe errichtet wird, an dem schon bald die Skypod-Roboter rauf- und runterklettern, läuft im restlichen Lager der Betrieb normal weiter. Ergänzend hat der Hersteller die Skypath-Fördertechnik im Programm: Per „Plug & Play“ lassen sich die vorverkabelten Module (Geraden, Kurven, Transfertische) zusammenstecken. Das geht fix: Laut den Angaben des Unternehmens sind 500 m Förderbänder in 200 Stunden installiert. WARTUNG MINIMALISTISCH GEDACHT UND ENERGIEEFFIZIENTE SCHNELLIGKEIT Da wie in einer Robotiklösung von Exotec die einzig beweglichen Elemente die Roboter selbst sind, reduziert sich die Systemwartung auf ein Minimum. Im Falle eines Fehlers an einem Roboter übernimmt ein Techniker unmittelbar die Behebung der Störung ohne Systemunterbrechung. Denn der Auftrag wird sofort einem anderen Lagerroboter übertragen. Und schon flitzt er los! Apropos, flitzen: Im Rahmen der Industrie 5.0 sind energieeffiziente Technologien gefragt. Batteriebetriebene, energieeffizient arbeitende Roboter wie ein Skypod, bei dem jede Bewegung produktiv ist, sind gegenüber traditionellen Lösungen im Vorteil. Denn zum Beispiel beim Herunterklettern der Regale oder Abbremsen am Boden arbeitet ein Skypod mit Rekuperation. LAGERROBOTIK: SCHNELL, FLEXIBEL, MITARBEITERFREUNDLICH Sowohl im Hinblick auf Anforderungen der Industrie 4.0 wie Industrie 5.0 werden einige Branchen mit einem roboterbasierten Kommissioniersystem zukunftssicher. Unternehmen aus Industrie, E-Commerce, Einzel-, Groß- und Online-Lebensmittelhandel profitieren von hoher Lagerdichte, Skalierbarkeit und Flexibilität. Die Merkmale der Industrie-4.0-konformen Automatisierung – kosteneffiziente Leistungsverbesserung und geringere Fehlerquote – bringt die Robotisierung gleich mit und darüber hinaus den Ansatz von Industrie 5.0. Die Exotec-Lösung bietet alle Komponenten, die modernes Fulfillment erfordert. Die leichten Skypod-Roboter können bis zu 30 kg schwere Behälter aus den Regalen holen oder dort einlagern und bis zu zwölf Meter hoch klettern. Das Skypod-System hilft Unternehmen, sofort nach der Implementierung ohne aufwändige Verkabelung mit „Plug & Play“- Technologie, dem Ansatz von Industrie 5.0 gerecht zu werden. So nimmt es den Mitarbeitern monotone, schwere Tätigkeiten ab und eröffnet ihnen anspruchsvollere Aufgaben. Ebenso senkt das System den Energieverbrauch, da die kleinen, leichten Roboter nur wenig Strom verbrauchen. Mit datengestützten Funktionen wie vorausschauender Wartung trägt eine Robotik-Lösung zudem zu verbesserter Resilienz bei. Fotos: Exotec www.exotec.com/de 22 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME AUTOMATISIERTE LÖSUNGEN IN MATERIALFLUSS UND LAGER MIT DER MARKTNACHFRAGE ANGESICHTS DES ARBEITSKRÄFTEMANGELS SCHRITT HALTEN Eine der Herausforderungen der Zeit ist der Arbeitskräftemangel. Mit der Automatisierung der Prozesse in Materialfluss und Lager lässt sich darauf reagieren. Der Arbeitskräftemangel ist eine der drängendsten Herausforderungen, mit denen sich die Lagerbetreiber in Europa konfrontiert sehen. Auf dem kompletten Kontinent ist in den vergangenen Monaten die Verfügbarkeit von Arbeitskräften in allen Branchen zurückgegangen, wobei der Lager- und Logistiksektor zu den am stärksten betroffenen Branchen gehört. Für Führungskräfte in Lager- und Logistikzentren gehört es mittlerweile zum Alltag, sich nicht nur zu Peak-Zeiten, hervorgerufen zum Beispiel durch Aktionstage im Einzelhandel, mit Personalangelegenheiten auseinanderzusetzen – vom Erhalt der Leistungsfähigkeit der älteren Kollegen bis hin zur Gewinnung, Schulung und Bindung der richtigen Talente. Generell erhöht die allgemeine Beliebtheit der digitalen Vertriebskanäle den Leistungsduck auf das Lagerpersonal das ganze Jahr über, was zu einer Situation führen kann, in der sich die Nachfrage an jedem Tag oder in jeder Woche verändert. Verschärft wird diese Situation noch durch die Kundenerwartung die bestellten Artikel bereits am nächsten oder gleichen Tag in Händen zu halten. Um die Kunden nicht zu enttäuschen, haben sich viele Unternehmen daher in kleinere, dezentrale Lager investiert – was aufgrund der begrenzten Flächen in den urbanen Räumen wiederum eigene Herausforderungen mit sich bringt. Viele automatisierte Lösungen, die zur Befriedigung der steigenden Nachfrage nach schneller Auftragsabwicklung eingesetzt werden, lassen sich auch dazu nutzen, Lücken in der Personaldecke zu schließen. Wenn Arbeitskräfte knapp sind, besteht ein größerer Bedarf nach Technologien, die das Personal von monotonen oder repetitiven Aufgaben entlasten. Nur so lässt sich die Nachfrage der Kundschaft befriedigen und gleichzeitig eine Überlastung der Belegschaft vermeiden. Automatisierte Sortieranlagen ermöglichen zum Beispiel die zuvor genannten Aspekte zu erfüllen. Die Sortiertechnologie bietet Lösungen zur Steigerung der Effizienz für eine Vielzahl von Arbeitsabläufen, von der Auftragskonsolidierung und -weiterleitung bis hin zu Retouren und Versand. Autonome mobile Roboter (AMR) sind an dieser Stelle ebenfalls zu nennen. In Abläufe integriert lässt sich das Personal, das die Paletten vorher mit manuellen Flurförderzeugen umgeschlagen hat, für andere Aufgaben einsetzen. Unter Umständen müssen die Mitarbeiter für diese Tätigkeiten zunächst geschult werden. Die dadurch erfahrene Wertschätzung kann der Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber zugutekommen. Autor: Keith Fisher, Präsident der Sparte Warehouse Automation, Honeywell Foto: Honeywell LAGERAUTOMATISIERUNG IST JETZT UNERLÄSSLICH sps.honeywell.com/us/en/products/automation www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/11 23

Erfolgreich kopiert!