foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Monat

f+h fördern und heben 11/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
  • Lager
  • Industrie
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Christian
  • Heid
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 11/2023

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME VAKUUM-SCHLAUCHHEBER JUMBOFLEX BEI ALIAXIS DEUTSCHLAND IM VIELFACHEINSATZ DER GREIFER MACHT DEN UNTERSCHIED Wie vielfältig der Schmalz JumboFlex ist, zeigt ein Rundgang durch die Produktionshallen der Aliaxis Deutschland GmbH, Mannheim. Immer wieder blitzen ein silberner Kranausleger und der blaue Schutzschlauch des Vakuumhebers zwischen den Anlagen durch. Doch: So ähnlich Kran und Schlauchheber aus der Ferne wirken, so individuell ist ihre Konfiguration. Diese Vielfalt ist eine Antwort auf die Frage, warum die Ergonomie-Lösung aus Glatten hier so präsent ist. Am Werktor beginnt die Sicherheit. Besucher des Aliaxis- Werks in Mannheim tauschen ihre Straßenschuhe gegen zehenschutzbekappte Varianten, ziehen eine orangefarbene Warnweste über und nehmen die Schutzbrille entgegen. Sie ist beim Betreten jeder Halle Pflicht. Schwarz-gelbe Geländer trennen Fußgängerwege von der Fahrbahn ab, Zebrastreifen zeigen den vorgesehenen Weg über die Straße. Schwingtüren sperren den Weg vor Hallentoren ab, damit Gabelstapler und Mensch nicht zusammenstoßen. Ein kalter Schornstein zeigt, wo das Unternehmen herkommt: Ende des 19. Jahrhunderts wurden hier Röhren, Tröge und Wannen aus Zement und Ton gebrannt. Die Produkte der Friatec GmbH leiten damals wie heute Gas oder Frisch-, Grau- und Schwarzwasser. Mit der Zeit hat Kunststoff Steinzeug abgelöst. Friatec gehört seit dem Jahr 2003 zur belgischen Aliaxis-Gruppe und firmiert seit 2019 unter Aliaxis Deutschland GmbH. Die Marke Friatec bleibt davon unberührt. Heute kümmern sich 500 Beschäftigte an fünf bis sieben Tagen in der Woche darum, Kunden wie Stadtwerke, Distributoren und Rohrverleger zeitnah mit Verbindungstechnik für Rohrleitungssysteme zu versorgen. Plant Manager Christian Lang nimmt die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ernst. Er weiß, was alles passieren kann: Auch er 32 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de

Funktionale Sicherheit – Wireless Safety Bidirektionales sicherheitsgerichtetes Funksystem 01 Mithilfe der Silikon-Schürze hält der Rundsauggreifer die Muffe trotz gewölbter Oberfläche ist im gruppenweiten E-Mail-Verteiler gelistet, in dem über alle meldepflichtigen Arbeitsunfälle informiert wird. „Verletzungen durch Maschinen kommen kaum noch vor. Ganz anders verhält es sich mit Ausfällen durch Muskel- und Skeletterkrankungen“, berichtet der Werksleiter der Aliaxis Deutschland GmbH. Um dagegen vorzugehen, initiierte Lang vor rund zwei Jahren ein Programm. Das Ziel: internationale Standards im Arbeits- und Gesundheitsschutz gruppenweise durchzusetzen. Die Initiative „Heben und Tragen“ wurde gestartet. Dazu hat das Unternehmen Vakuum-Hebehilfen von Schmalz angeschafft. Fünf beispielhafte Anwendungen, verteilt auf dem 140.000 m2 großen Werksgelände machen ergonomisches Arbeiten erlebbar. In den Hallen verwandeln Spritzgussmaschinen unermüdlich schwarzes Kunststoffgranulat (in der Regel Polyethylen) in Muffen, T-Stücke und Winkel. Roboter übernehmen, wenn möglich, die monotone und körperlich belastende Entnahme und Ablage auf Transportbänder. Doch manchmal braucht es die Flexibilität und Koordinationsfähigkeit des Menschen, um Waren zu verpacken, Geräte zu prüfen oder Armaturen zu montieren. Eine solche Absperrarmatur wiegt je nach Größe bis zu 40 kg. Pro Schicht muss der Monteur neun bis 15 dieser Ventile der Frialoc- Baureihe vom Montagetisch in eine Schweißvorrichtung heben. Bis vor etwa zwei Jahren behalfen sich die Mitarbeiter mit einem Motorheber oder wuchteten mit reiner Muskelkraft die Armaturen herum. Heute steht ein Säulenschwenkkran der J. Schmalz GmbH neben der Werkbank. An dem Kran befindet sich ein JumboFlex 50 mit einem Einhängehaken als Lastaufnahmemittel, den der Arbeiter in eine in das Werkstück eingeschraubte Öse einhängt. Ein Fingerzeig, und der Schlauchheber liftet die Armatur. Widerstandslos folgt der Transporthänger der Bewegung des Bedieners, der die Armatur anschließend in eine Vorrichtung absenkt. Mithilfe von Heizwendelschweißen verbindet der Werker die einzelnen Komponenten zuverlässig und dauerhaft. MEHRFACH STATT VIERFACH Gefahrlos geht es in eine weitere Produktionshalle. Gleich hinter der Tür befindet sich ein Einzelarbeitsplatz, an dem Werkstückträger auf einem Transportsystem einen kurzen Zwischenstopp einlegen. Sie warten, bis eine Fachkraft eine Metallkartusche in die fixierte Armatur steckt oder sie das fertige Bauteil entnimmt und verpackt. Bei der Handhabung der 25 kg schweren Kartusche-Kisten sowie der unhandlichen 10-kg-Versandkartons hat er Hilfe: Rechts neben dem ergonomischen Arbeitsplatz steht ein im Hallenboden verankerter Säulenschwenkkran mit einem JumboFlex 35. Der Aluminiumausleger ist gekürzt, damit er an einem Wandvorsprung vorbeischwingen kann. Bis vor kurzem nutzte der Mitarbeiter für die großen Versandkartons einen Vierfachsauggreifer. Es fehlte eine Lösung für die kleineren und schwereren Verpackungseinheiten der Messingkartuschen. Aliaxis stand vor der Wahl, den Zulieferer um kleinere Verpackungsgrößen zu fragen oder den Schlauchheber anzupassen. „Ein Greiferwechsel wäre mit dem Schnellwechseladapter möglich, aber zeitintensiver“, erklärt Lang. Schmalz schlug einen Mehrfachsauggreifer vor. Aufgrund des Mindestbelegungsgrads von 75 Prozent toleriert der Greifer auch Oberflächen, die das Greifer- SAFEMASTER W Funk-Sicherheitssystem UH 6900 Übertragung von Not-Halt und Steuerfunktionen Für Sicherheitsanwendungen bis PL e / Kat. 4 Große Reichweite bis zu 800 m Zweikanalige Sicherheitseingänge und -ausgänge PL e SIL 3 www.dold.com 800 m Halle 9 | Stand 331 E. Dold & Söhne GmbH & Co. KG 78120 Furtwangen | Tel. 07723 6540 | dold-relays@dold.com

Erfolgreich kopiert!