foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Monat

f+h fördern und heben 11/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
  • Lager
  • Industrie
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Christian
  • Heid
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 11/2023

PRODUKTE UND SYSTEME 02

PRODUKTE UND SYSTEME 02 In der Endkontrolle der Friamat-Schweißgeräte braucht es verschiedene Greifer. Aufgrund der Schnellwechseladapter ist der Schlauchheber schnell einsatzbereit 03 Versendet wird das Schweißgerät in Kartons. Um diese ergonomisch auf eine Palette zu heben, adaptiert der Werker den Doppelsauger 02 03 maß unterschreiten. Die Sicherheit während des Hebens und Schwenkens ist nach wie vor gegeben. Alles, was es dafür brauchte, war eine leistungsstärkere Vakuumpumpe. Die Erfahrung der Mitarbeiter entkräftet die Befürchtung ihrer Teammitglieder: Mit dem Schlauchheber ist der Werker per universellem Greifen schneller als ohne. GUT BESCHÜRZT Eine andere Herausforderung wartet in der Fertigung 5. Der JumboFlex ist an einem Nebenschauplatz im Einsatz: Zehn bis 15 kg schwere Muffen rutschen im 10-Minuten-Takt vom Band in einen Auffangkorb. Von Zeit zu Zeit, quasi nebenbei, stapelt ein Mitarbeiter diese aufrecht auf eine Palette – pro Tag bis zu 110 Stück. Um ihn dabei zu entlasten, suchte Aliaxis bei Schmalz nach einer Lösung, die auf der gewölbten Oberfläche auch beim Aufrichten sicher hält. Die Vakuumexperten kombinierten einen JumboFlex 35 mit einem Rundsauggreifer mit Silikon-Schürze. Dieser ist um 90° schwenkbar und erlaubt das manuelle Ausrichten der Last. Dass der eigentlich für Kunststoffsäcke und eingeschweißte Packstücke erdachte Balgsauger mit noch komplexeren Geometrien klarkommt, beweist er eine Halle weiter. Hier steht ein Gitterwagen, in dem auf mehreren Ebenen schwarze T-Stücke warten. Ein Arbeiter hebt sie aus dem Wagen auf die Vorrichtung der Wickelanlage, entnimmt sie für die weiteren Bearbeitungsschritte und verpackt sie anschließend. 80-mal pro Schicht. Bis Februar 2022 geschah das alles mit reiner Muskelkraft. „Dass wir hier etwas ändern mussten, zeigte sich auch an der einen oder anderen Ausfallzeit“, berichtet Produktionsleiter Jens Eckstein. Die Herausforderung liege in der unterschiedlichen Geometrie der Werkstücke, hier bekommen Winkel und T- förmige Verbindungselemente den für das spätere Heizwendelschweißen notwendigen Draht, und der Entnahme aus dem Etagenwagen. Eckstein: „Wir wollten einen Greifer, der für jedes Werkstück und jeden Handhabungsvorgang geeignet ist. Schmalz war der einzige Anbieter, der das Greifen der T-Stücke zuverlässig hinbekam.“ Da die Werkstücke zwischen zehn und 13 kg wiegen, reicht auch an dem Arbeitsplatz ein JumboFlex 35. Der Vakuumheber hängt an einem Säulenschwenkkran, der mit einer Schleppkette V-Chain ausgestattet ist. Die Schleppkette verpackt das Schlauchpaket der Vakuumzufuhr und hält den Bereich unterhalb des Auslegers frei. Das ist notwendig, weil der Aluminiumausleger über die Wickelanlage und den Handarbeitsplatz schwenkt. Diese Investition gehört zu den jüngsten, und Eckstein erinnert sich noch gut an die Zusammenarbeit mit den Vakuumexperten: „Schmalz stand direkt mit einem Versuchsgerät vor der Tür. Wir haben einige unserer Mitarbeiter dazu geholt, damit sie die Anwendung und Handhabung selber testen konnten. Das hat tadellos funktioniert.“ Dass das Team die ergonomische Hebehilfe angenommen hat, bemerkt der Produktionsleiter auch an den Krankmeldungen: „Rückenbeschwerden sind kaum noch ein Grund für einen Ausfall.“ WO IST DER HAKEN? Die Schnellwechselfunktion der Lastaufnahmemittel spielt bei der Endkontrolle der Friamat-Schweißgeräte eine wichtige Rolle. In der Halle herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Der Vakuumerzeuger befindet sich einschließlich Schallschutzhaube im angeschlossenen Lager, denn hier will keiner auf den Schlauchheber verzichten. Der Säulenschwenkkran steht neben der Prüfanlage für die Schweißgeräte, mit denen Rohrleitungsbauer die Muffen, T-Stücke und Winkel auf der Baustelle irreversibel verbinden. Anfangs ist der Einhängehaken am Schlauchheber montiert. Mit ihm hebt der Techniker das fertig montierte Gerät in die Station und startet den 20-minütigen Testdurchlauf. Hat das Gerät den Test bestanden, kommt es schwebend am Schlauchheber in einen Transportkoffer. Der Versand geschieht in einem Karton. Um diesen rückenschonend auf die Palette zu stapeln, wechselt der Werker mit wenigen Handgriffen den Haken gegen einen Doppelsauggreifer. Jetzt heißt es für ihn nur: Wo ist der Haken, damit er das nächste 18 kg schwere Gerät prüfen kann. Insgesamt schafft er so etwa 16 Testdurchläufe pro Tag. Lang schätzt an der Zusammenarbeit mit Schmalz, dass Kran, Schlauchheber und Lastaufnahmemittel aus einer Hand kommen und er ein geprüftes Komplettsystem erhält. Denn aufeinander abgestimmte Komponenten schützen vor Unfällen. „Sicherheit geht wirklich vor“, so Lang abschließend und beendet die Vorführrunde. Am Werktor gilt es, die Warnwesten und Schutzbrille wieder abzugeben und in den eigenen Schuhen das Werksgelände zu verlassen – natürlich auf dem abgegrenzten Fußgängerpfad. Fotos: J. Schmalz www.schmalz.com 34 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de

ALLES JEDERZEIT GRIFFBEREIT UND GUT ORGANISIERT Mithilfe des modularen Aufbaus lässt sich das Direktblack Regal des Unternehmens Dresselhaus auf die Anforderungen des Nutzers anpassen. Erweiterungen und Kombinationen sind durch das Baukastenprinzip möglich. Jedes Produkt wird mit einem Mehrwertsticker versehen, das von der Verpackung entfernt und am entsprechenden Lagerplatz im Regal angebracht werden kann. So ist das Regal übersichtlich beschriftet und das Produkt kann durch das Einlesen des Barcodes auf dem Etikett – per Scanner oder Dresselhaus-App – online nachbestellt werden. Ein Piktogramm auf dem Sticker zeigt das Produkt an, das sich am jeweiligen Lagerplatz befindet. Die Lackierung, ausgeführt in der Farbe Tiefschwarz, RAL 9005 als Strukturlack, sorgt für Schutz der Stahlkonstruktion. Für die Planung des jeweiligen Modells dienen vier vorkonfigurierte Türme als Basis: das Bodenmodul, darauf aufbauend drei weitere Module – Normteilemodule, Module mit Schubladen (auch aus Plexiglas), Schütten, als Schrank oder zur Aufbewahrung von Dosen. Über die Grundvarianten hinaus können Nutzer ihr Regal planen. www.dresselhaus.de EINFACH INSTALLIEREN, SCHNELL STARTEN Der Fixmount ID-Reader ID-600 löst ein breites Spektrum an 1D-, 2D- und DPM-Code-Leseaufgaben. Im Verbund mit der intuitiv bedienbaren nVision-i-Software aus dem Hause di-soric nehmen Anwender den Codeleser auch ohne Programmierkenntnisse in kurzer Zeit in Betrieb. Selbst auf große Entfernungen, bei hohen Verfahrgeschwindigkeiten und unter widrigen Umgebungsbedingungen arbeitet der ID-Reader schnell und prozesssicher. Mit vier wechselbaren Objektiven und einer softwareseitigen Bildkorrektur steht der Codeleser für eine hohe Flexibilität und Bildqualität. www.di-soric.com Sicher lagern und transportieren... ...auch wenn’s GROSS und empfindlich ist mit Transportwagen von Telefon +49(0)5232/6086-0 www.koch-lagertechnik.de ARBEITEN AN DER GEPÄCKAUTOMATISIERUNG DER LETZTEN MEILE Das Unternehmen Vanderlande und der Flughafenbetreiber Avinor sind eine Innovationspartnerschaft eingegangen, um Möglichkeiten zur vollständigen Automatisierung der letzten Meile der Gepäckabfertigung zu erproben. Vanderlande liefert dazu die Lösungen Bagload für die integrierte Roboterbeladung und Fleet Batch für den Transport von Unit Load Devices (ULD). Beide Unternehmen verbindet eine Partnerschaft, die bis ins Jahr 1994 zurückreicht, als Vanderlande das erste Gepäckabfertigungssystem (Baggage Handling System, BHS) für den Flughafen Oslo Gardermoen lieferte. Das Entladen des Gepäcks aus dem BHS in die für das Flugzeug bestimmten Container ist derzeit ein arbeitsintensiver Vorgang. Avinor zufolge entfallen etwa 50 Prozent der Gepäckabfertigungskosten auf diese Aktivitäten. Die ersten Phasen (Weiterentwicklung und Prototypisierung der Technologien entsprechend dem Projektauftrag) werden in den Testeinrichtungen von Vanderlande in Veghel/Niederlande ablaufen. Ab September 2024 sollen die beiden Produkte drei Monate lang am Flughafen Oslo in einem Projekttestzentrum getestet werden. Diese Einrichtung ist mit dem BHS verbunden, sodass die Bewertungen in einer Live-Umgebung durchgeführt werden können. www.vanderlande.com 28. Nov. 2023 in Paderborn Kostenlos für Besucher ProStore ® Das intelligente und flexible Warehouse Management System _ Flexible Automatisierung und Digitalisierung _ Vollständige Integration von AutoStore und Shuttle-Systemen _ Beleglose Kommissionierung mit Handschuhscanner _ Intelligente Strategien individuell konfigurierbar _ Dynamische Ressourcenzuordnung mit ProStore® in der Cloud _ Perfekte KPI-Analyse mit ProStore®-Leitstand Weitere Infos unter www.team-pb.de

Erfolgreich kopiert!