foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 11/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
  • Lager
  • Industrie
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Christian
  • Heid
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 11/2023

MENSCHEN UND MÄRKTE F+H

MENSCHEN UND MÄRKTE F+H NACHGEFRAGT und Serviceunterstützung bieten können. Wir haben die Möglichkeit, unseren Partnern überall auf der Welt Ersatzteile bereitzustellen, die er zur Ertüchtigung oder zur Reparatur der Hebezeuge benötigt. Wichtig ist mir in dem Zusammenhang die Bedeutung der Ausbildung der Mitarbeiter unserer Partner zu betonen – wir sprachen zuvor bereits darüber. Wie muss ich mir die Ausbildung der Mitarbeiter Ihrer Partnerfirmen vorstellen? Christian Heid: Diesbezüglich haben uns die Corona-Jahre 2020 und 2021 den Weg in die Digitalisierung gewiesen. Seit Reisen und damit persönliche Treffen wieder möglich sind, haben wir ein hybrides Ausbildungsmodell eingeführt. Die Trainingspläne der Online-Schulungen werden jährlich aktualisiert und angepasst. Die Erfahrung zeigt, dass sich der Wissenstransfer problemlos auch digital bewerkstelligen lässt. Darüber hinaus finden DIE UNTERNEHMEN IN UNSEREM NETZWERK VERSTEHEN WIR ALS WIRKLICHE PARTNER aber auch bei uns am Standort in Mannheim spezielle Vertriebstrainings statt. Im Rahmen dieser Schulungen wird praktisch am Produkt trainiert und geübt. Sinnvoll ist das vor allem bei neuen Lösungen wie dem Bandzug Athlo belt. Summa summarum kann ich konstatieren: Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestärken uns darin, am hybriden Ausbildungsmodell festzuhalten. Wo Sie den neuen Bandzug ansprechen: Was dürfen wir vom Unternehmen SWF Krantechnik in Zukunft noch erwarten? Was muss eine innovative Lösung aus Ihrer Sicht bieten? Christian Heid: Eine innovative Lösung oder eine innovative Entwicklung muss zunächst einmal sicher und effizient die Anforderungen des Endkunden erfüllen. Dabei muss eine Innovation nicht zwingend komplett neu sein oder die Welt revolutionieren. Schauen Sie: In unserer Branche geht es doch vielmehr darum, Lösungen zu realisieren, die dem End-to-End-Prozess des jeweiligen Betreibers dienlich sind. Dies vor dem Hintergrund, dass der Kunde von heute und schon erst recht nicht der Kunde von morgen bereit ist, nur in einen Kran oder ein Hebezeug zu investieren. Vielmehr fordern die einzelnen Kunden von uns jeweils eine Hebezeuglösung, die sie dabei unterstützt, einen Prozess abzubilden und gegebenenfalls zu optimieren. Stabile und zuverlässige Prozesse einer Hebezeuglösung erfordern einen ausgeklügelten Service. In welcher Form können die Betreiber aufgrund der bereits zuvor genannten Zugehörigkeit in den Konecranes-Konzern von Synergien im After-Sales-Service profitieren? Christian Heid: Den Mehrwert, den wir als SWF Krantechnik im Konzern in diesem Bereich erfahren, liegt darin, dass wir unsere global vertretenen Partner auch global mit Ersatzteilen beliefern Christian Heid: Wir werden unsere Strategie, das heißt nicht in das Endkundengeschäft einzusteigen, sondern weiterhin der verlässliche Business-to-Business-Partner zu sein, weiter konsequent verfolgen. Hinzu kommt, dass wir mit unseren Partnern gemeinsam Innovationen in Produkte und Optionen umsetzen werden. Dabei geht es auch darum, mit den Partnern Hand in Hand lösungsorientiert und nicht in Produkten zu denken. Über alles betrachtet eine spannende Aufgabe. Wobei ich es nicht für möglich gehalten hätte, dass der Vertrieb von Krankomponenten einmal so spannend wird, wie er aktuell ist. Ehrlich gesagt, ich bin gespannt, wo die Reise noch hingehen wird. Vermutlich werden wir uns in fünf Jahren über ganz andere Themen unterhalten, als wir das heute tun. Spätestens dann komme ich wieder vorbei. Christian Heid: (schmunzelt) Wir haben unlängst mit dem Aufbau unseres neuen Kundencenters und SWF Museums begonnen. Allerspätestens bei dessen Einweihung würde ich mich freuen, Sie wieder in Mannheim begrüßen zu dürfen. Vielen Dank für das Gespräch. Das Interview mit Christian Heid, Geschäftsführer der SWF Krantechnik GmbH, Mannheim, führte Winfried Bauer, Chefredakteur f+h Fotos: f+h, SWF Krantechnik www.swfkrantechnik.com 38 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de

MARKTPLATZ MOBILE ROBOTER PER VDA-5050- STANDARD STEUERN Das Unternehmen Jungheinrich bietet mit dem EKS215a ein freitragendes Hochhubfahrzeug an, das VDA 5050-ready ist und sich somit unter einer herstellerunabhängigen Steuerung betreiben lässt. Gemeinsam mit der Management- und IT-Beratung MHP hat der Hersteller nun das Onboarding des FleetExecuters als Steuerungssoftware auf Basis der VDA-5050-Schnittstelle für das Hochhubfahrzeug abgeschlossen. Die Software übernimmt dabei die Steuerung des Flurförderzeugs und nutzt seine Echtzeit-Visualisierungsmöglichkeiten, um die Position des Fahrzeugs und die geplante Route darzustellen. Auf Basis der VDA 5050 wurden unterschiedliche Steuerungssituationen abgebildet, zum Beispiel die bodennahe Aufnahme von Ladehilfsmitteln und deren Abgabe in einem Palettenregal mit mehreren Ebenen. Jungheinrich stellt zu diesem Zweck derzeit einen EKS215a im MHP-Testzentrum in Freiberg am Neckar zur Verfügung. Interessenten können dort jederzeit vorbeischauen und das Hochhubfahrzeug zusammen mit der Softwarelösung live erleben und steuern. www.jungheinrich.de PANEL-PC-FAMILIE AUF NEUES LEISTUNGS- NIVEAU GEHOBEN Driving the world Standard neu definiert Die Ausstattung der OT1300 Panel-PC-Familie aus dem Hause Bachmann mit Intel-Prozessoren der 11. Generation stellt eine schnelle Datenverarbeitung und hohe Arbeitsleistung sicher. Ferner sind somit Anpassungen an individuelle Anforderungen möglich. Die Produkt serie bietet auch Skalierbarkeit bei Arbeitsspeicher, Massenspeicher sowie Displaydiagonale. Aspekte, die den Entwicklungs- und Wartungsaufwand verringern. Kompatible Lösungen für zukünftige Reparaturersatzteile minimieren den potenziellen Umstellungsaufwand. Die Bediengeräte sind standardmäßig mit der Windows 10 Edition, Windows 10 IoT Enterprise 2021 LTSC, verfügbar. Nutzerspezifische Software-Images lassen sich ab Werk aufspielen. Bachmann bietet außerdem das vorinstallierte HMI-Paket atvise, das eine Software mit Scada-Merkmalen kombiniert. www.bachmann.info/de Standardumrichter MOVITRAC ® advanced Der kompakte Allrounder passt sich mit seinem skalierbaren Funktionspaket ideal an Ihre Ansprüche an und eröffnet so viele Einsatzmöglichkeiten. Ihre Vorteile auf einen Blick: • Sie sparen Zeit: Auto-Inbetriebnahme in wenigen Sekunden • Sie vermeiden Fehler: durchgängig steckbare Einkabeltechnik • Sie sind flexibel: Regelung von Asynchron- und Synchronmotoren ohne/mit Geber • Sie bleiben offen: Kommunikation mit gängigen Steuerungssystemen www.sew-eurodrive.de/movitrac-advanced

Erfolgreich kopiert!