PRODUKTE UND SYSTEME LÜBECKER HAFEN-GESELLSCHAFT UND LEOGISTICS DIGITALISIEREN PROZESSE IN ETAPPEN ZUM ZIEL Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) ist Deutschlands größte Hafenbetreiberin für rollende Ladung an der Ostsee. Die Terminals bieten wöchentlich mehr als 90 Abfahrten zu 20 Partnerhäfen weltweit. Damit den Kunden an 65 Tagen im Jahr optimale Transportbedingungen sichergestellt werden können, sind ausgefeilte IT-Systeme unerlässlich. Um den Qualitätsstandard zu erhalten, entschied sich das Unternehmen, nach einer umfangreichen Ausschreibung, die leogistics GmbH, Hamburg, mit der Ablösung und Modernisierung der aktuellen Logistiksoftware durch die Yard-Management-Lösung leogistics d.s.c. zu betrauen. Mit steigendem Güterumschlag und komplexeren logistischen Prozessen im Hafen wuchsen auch die Anforderungen an eine Logistiksoftware. Dabei wurden die veralteten Abrechnungsprozesse in Lübeck immer mehr zum Problem. In der Vergangenheit rechnete man vieles manuell ab. Dies führte dazu, dass es zu Reibungen in der operativen Abwicklung kam. Zudem war das manuelle Ausfüllen von Auftragsscheinen zeit-, kosten- und personalintensiv. Mit der Entscheidung für die Software leogistics d.s.c. wurde die Grundlage gelegt, die Logistiklösung der Firmengruppe (IHS 2.0) nach Geschäftsprozessen gestaffelt abzulösen und ein standardisiertes Tool zu implementieren. Der erste Schritt ist geschafft: Die LHG hat das Modul des leogistics-Abrechnungsprogramms produktiv für seeseitige Prozesse im Einsatz. So ist es den Kunden nun möglich, selbstständig elektronisch Aufträge anzulegen und Daten wie Anzahl der Frachteinheiten, Verpackungsart und Anlieferdatum einzutragen. Damit verläuft die Abrechnung nahezu in Echtzeit sowie weniger fehleranfällig und der Prozess harmonischer. HOHE ANFORDERUNGEN AN DIGITALES ABRECHNUNGSSYSTEM Im Zentrum der Anforderungen an eine IT-Lösung stand eine Auftrags- und Abrechnungsverwaltung basierend auf einer Standard-Yard-Lösung. Eine wichtige Rolle spielten dabei ein neu einzuführender, digitaler Auftragsschein sowie die Unterschiede bei der see- und landseitigen Abrechnung von Leistungen im Hafen. Daraus ergab sich ein komplexes Zielbild. Die Kunden der LHG sollten über ein Webportal der Hafen-Gesellschaft Aufträge für Dienstleistungen an Frachteinheiten beauftragen und den Status des Auftrags verfolgen können. Die LHG wollte die eingegangenen Aufträge mithilfe einer Desktop- Anwendung prüfen, bearbeiten und zur Ausführung freigeben oder ablehnen können. Um Arbeitsaufträge abzuwickeln und zu dokumentieren, sollte im Hafen selbst eine mobile App zum Einsatz kommen. Abgeschlossene Aufträge wiederum wollte die Hafen-Gesellschaft über die Desktop-Anwendung prüfen, bearbeiten und zur Abrechnung freigeben können. Hintergrund: Die seeseitige Abrechnung der während eines Schiffsanlaufs durchgeführten Leistungen wie Löschen, Laden, Gatecharge, Vorstauen findet direkt an die Reedereien statt. Auch die Fakturierung der Hafengebühren geschieht auf diesem Wege. Landseitig steht die Abrechnung von Leistungen ohne Schiffsbezug, also Container von Lkw abladen, Neufahrzeuge annehmen und verladen, lagern usw., gegenüber dem Eigentümer einer Frachteinheit im Fokus. GEMEINSAM LÖSUNGEN FINDEN MITHILFE VON WORKSHOPS Das Kernsystem für die neue Abrechnungslösung war bereits in einem vorangegangenen Projekt entstanden. Für die Sicherstellung dieser Lösung musste vor der Erstellung des Grobkonzepts die Übertragung der operativen Daten aus dem LHG-Logistiksystem geklärt werden. leogistics entwickelte das System nach Wünschen der Hafen-Gesellschaft weiter. Dafür definierten die Partner gemeinsam in mehreren Workshops, nach welchen Kriterien die Servicematerialien abgerechnet werden. Das wichtigste Entscheidungskriterium der LHG für die leogistics d.s.c. war schließlich, alle Abrechnungsschritte digital abzubilden – der manuelle und papierbasierte Aufwand war in der Vergangenheit einfach zu groß. Heute wird durch die Integration der Abrechnungslösung der leogistics d.s.c. eine Verbindung zum bestehenden Terminal Operating System (IHS 2.0) und der aktuellen SAP-ERP-Installation der LHG-Gruppe geschaffen und damit ein bisher manueller Prozess digitalisiert. Eine große Herausforderung des Projekts war, die Belange der unterschiedlichen Interessengruppen unter einen Hut zu brin- 44 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME DIE NÄCHSTEN PROJEKTPHASEN Mit dem aktuellen Realisierungsstand ist die Zusammenarbeit zwischen der Lübecker Hafen-Gesellschaft und leogistics nicht abgeschlossen. Inhalte der nächsten Projektschritte sind: n Verwaltung, Steuerung und Optimierung von Frachteinheiten beim Laden und Löschen von Schiffen sowie im landseitigen Yard-Prozess mit der Gate-Zu- und -Abführung, Abbildung und Optimierung von internen Umfuhren von Frachteinheiten, n Schulterschluss und Integration mit dem Hafenbahnprojekt, n Terminals mit Schienenanbindung, n Produktivsetzung der Optimierung Übergang Bahn und Terminal, n Anbindung eines Kran- und Prozessoptimierers am KV-Terminal Skandinavienkai sowie n Traingate-Integration in die Komplettlösung. Quelle: leogistics gen. Die scheinbar übersichtlichen Prozesse bestehen aus komplexen Sub-Prozessen. In jedem Sub-Prozess agieren unterschiedliche Beteiligte. Diese multidimensionalen Abläufe zu gestalten, ist eine umfangreiche Aufgabe. SOFTWARE VEREINT UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN Das TOS übermittelt operative Daten zu Schiffsanläufen, Frachteinheiten und durchgeführten Leistungen an die Yard-Management-Lösung. Diese stellt Abrechnungsdaten der seeseitigen Aufträge der Lübecker Terminals digital bereit. Die Abrechnungsabteilung der Hafen-Gesellschaft prüft die Daten zu den Schiffsanläufen, bearbeitet sie gegebenenfalls und ergänzt fehlende Daten. Die bearbeiteten Schiffsbesuche nutzt das System, erstellt digitale Abrechnungsbelege und übermittelt sie an das Enterprise Resource Planning. Diese Software wiederum generiert aus den Belegen Kundenaufträge und Rechnungen. Informationen über durchgeführte landseitige Leistungen entnimmt das System dem neuen digitalen Auftragsschein und überträgt sie aus einem Vorsystem in die leogistics d.s.c. Die dortige Abbildung geschieht in Yard-Belegen, Aktivitäten und einem Status. Das Paket der Standardsoftwarelösungen der leogistics GmbH bietet einen Ansatz über alle Prozesse hinweg. Es verfügt über einen strukturierten modularen Aufbau, eine integrierte Lösung für einen schnellen Datenfluss und die Möglichkeit, jederzeit selbst Anpassungen vorzunehmen. Optimale Planung, Echtzeitinformationen der Prozesszustände und Flexibilität: Genau diese Faktoren machen einen Hafen „smart“. Das Ergebnis: weniger Fehler und höhere Geschwindigkeit bei reduziertem manuellem Aufwand. Unter dem Strich spart die LHG damit bei der Abrechnung seeseitiger Aufträge Zeit und Kosten. Künftig wird das Unternehmen auch die landseitigen Abrechnungsprozesse sowie weitere Teilprozesse Schritt für Schritt mithilfe des elektronischen Auftragsscheins digitalisieren. Neben dem Yard-Management ist die Einführung des Moduls „leogistics Rail“ in Arbeit. So wird in Zukunft ein Lösungsansatz für alle Verkehrsträger und Anwendungsbereiche bereitgestellt. Dabei spielt die volle Integration der einzelnen Verkehrsträger für die Hafen- Gesellschaft eine wichtige Rolle. Foto: Lübecker Hafen-Gesellschaft, René Schlottmann www.leogistics.com Einfach die bessere Lösung! Ihre Experten für innovative und dynamische Intralogistik-Lösungen
Laden...
Laden...