PRODUKTE UND SYSTEME FÖRDERTECHNIK MATERIALFLUSS LOGISTIK 4.0 AUF DEN PUNKT GEBRACHT MANFRED WEBER, REDAKTEUR Das Internet ist voll mit nützlichen, aber auch überflüssigen Inhalten. Wir filtern für Sie die Informationsflut und recherchieren Inhalte mit echtem Nutzwert für den Intralogistiker Tagtäglich sind wir im Internet einer riesigen Informationsflut ausgesetzt. Da wird es schwer, den Überblick zu behalten. Doch f+h hilft! Denn wir selektieren nicht nur entsprechende Pressemeldungen, sondern durchforsten für Sie auch Websites, Business- Netzwerke und soziale Medien und filtern spannende Dinge heraus. Ab sofort finden Sie an dieser Stelle unsere Highlights aus der digitalen Welt der Intralogistik. DIGITAL DIE ITEM-WELT ENTDECKEN Die virtuelle Fabrik bietet eine komplette Übersicht über Produkte und Services von item. Der Entwickler und Hersteller des modularen Systembaukastens für den Anlagen- und Maschinenbau mit mehr als 4.500 Komponenten zeigt damit sein umfangreiches Portfolio. Mit wenigen Klicks gelangen Besucher tiefer in die Themenbereiche Intralogistik, Ergonomie, Robotiklösungen, digitalisierte Konstruktion sowie reine und automatisierte Produktion und können sich umfassend informieren. Zu jedem einzelnen Bereich gibt es weiterführende Inhalte in Form von Whitepapers, Blogs, Studien, Videos und konkreten Anwendungsbeispielen zu entdecken. Darüber hinaus ist eine direkte Kontaktaufnahme zu den Ansprechpartnern von item problemlos über ein Kontaktfeld möglich. WWW.ITEM24.COM DER SMARTE CHECK-UP FÜR FTS Mit Sara (Smart Analytics Reporting Application) gibt das Unternehmen ek robotics Betreibern eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) ein Tool an die Hand, um ihre eigene Anlage in kurzer Zeit umfassend zu analysieren. Dabei ist die Bedienung der App intuitiv und die Ergebnisse werden in übersichtlicher und leicht verständlicher Form präsentiert. Zudem gibt Sara konkrete Informationen und Empfehlungen, mit denen das FTS mit Blick auf mehr Effizienz und höhere Performance optimiert werden kann. Sara ist Cloud-basiert und lässt sich mit jedem üblichen Internetbrowser bedienen. WWW.EK-ROBOTICS.COM 48 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME VOM WARENEINGANG BIS VERSAND Fastpick von Vanderlande geht live in den USA bit.ly/vanderlande-fuh-23 DIE TOP ONLINE-ARTIKEL DER F+H WEBSITE An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die fünf meist gelesenen Artikel des Monats auf unserer Internetpräsenz Das Ranking umfasst alle Seitenaufrufe im 2-Monats-Zeitraum bis ca. 2-3 Wochen vor Erscheinungstermin dieser Ausgabe. Die Berechnungsbasis von 100% entspricht der Summe der fünf Plätze. STARKES HALBJAHR FÜR JUNGHEINRICH Neun Prozent Wachstum im Auftragseingang bit.ly/jungheinr-fuh-23 SAFELOG AUTOMATISIERT MATERIALFLUSS VON DRESSELHAUS 60 mobile Roboter übernehmen Transportaufgaben bit.ly/safelog-fuh-23 DEMATIC SCHLIESST INSTALLATION BEI VECTURA AB Automatisiertes Puffer- und Sequenzierungssystem wurde fertiggestellt bit.ly/dematic-fuh-23 IFOY AWARD Bewerbungsphase für 2024 gestartet bit.ly/ifoyaward-fuh-23 EXCLUSIVE CONTENT nur online www.bit.ly/continental-fuh-23 VIRTUELLE INBETRIEBNAHME Virtual Reality hat bereits ihren festen Platz im digitalen Engineering. Jetzt gilt es immer neue Möglichkeiten auszuloten, um die Wertschöpfungskette von der Planung am digitalen Modell bis zum Lebenszyklus der Anlage während der laufenden Produktion zu optimieren. Dies ist der onoff engineering GmbH und Siemens aktuell in einem gemeinsamen Projekt gelungen. Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, die den Einsatz eines digitalen Zwillings mit der virtuellen Inbetriebnahme kombiniert, um eine optimale Schulung der Anlagenbediener sowie das Training des Servicepersonals im Bereich Wartung und Instandhaltung zu ermöglichen. In dieser Kombination ist das gemeinsame Projekt eine echte Premiere. WWW.ONOFF-GROUP.DE INDUSTRIERUSS IN DER VOLLREIFENPRODUKTION Das Unternehmen Continental baut die Aktivitäten im Bereich des zirkulären Wirtschaftens weiter aus. Im Continental-Reifenwerk in Korbach erhalten neu produzierte Superelastic-Vollreifen rückgewonnenen Industrieruß (rCB). Das reduziert den Einsatz fossiler Rohstoffe. Vollreifen wie der SC20+ enthalten aufgrund ihres hohen Naturkautschukanteils bereits heute einen Anteil nachwachsender und recycelter Materialien von etwa 60 Prozent. Spätestens bis zum Jahr 2050 will der Hersteller 100 Prozent nachhaltige Materialien in ihren Reifenprodukten einsetzen. www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/11 49
Laden...
Laden...
Laden...