foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Monat

f+h fördern und heben 11/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
  • Lager
  • Industrie
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Christian
  • Heid
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 11/2023

„DIE

„DIE LITHIUM-IONEN-TECHNOLOGIE IST AUCH FÜR KMU INTERESSANT“ Eine der Antriebstechnologien für Flurförderzeuge ist die Lithium-Ionen- Technologie (Li-Ion), die sich im Laufe der vergangenen Jahre als eine effiziente und zuverlässige Energiespeicherlösung erwiesen hat. Thomas Bach, R&D Manager der Clark Europe GmbH in Duisburg, gewährt Einblicke in die Produktstrategie des Flurförderzeug herstellers auf dem Gebiet der Li-Ion-Technologie. Im Jahr 2020 hat Clark mit der Umstellung auf Li-Ion-Fahrzeuge im Lagertechnikbereich begonnen. Wie ist diesbezüglich der aktuelle Stand? Thomas Bach: Wir haben in den vergangenen drei Jahren sukzessive unsere Produktpalette im Bereich der Lagertechnikfahrzeuge mit Lithium-Ionen-Technologie ausgebaut. Mittlerweile sind alle unsere Nieder- und Hochhubwagen entweder serienmäßig oder optional mit Lithium-Ionen-Batterie verfügbar. Aber auch im Bereich der Gegengewichtsstapler waren wir nicht untätig. Bei den 48-Volt-Elektrostaplern der Baureihen GEX und GTX, das sind unsere Elektro-Drei- und -Vierradstapler mit Tragfähigkeiten von 1,6 bis zwei Tonnen, bieten wir seit Anfang des vergangenen Jahres ebenfalls optional die Li-Ion-Technologie an. In diesem Jahr folgten dann die 80-Volt-Elektro-Vierradstapler der Baureihen GEX20-30L und GEX40-50 mit Tragfähigkeiten von zwei bis fünf Tonnen. Auch diese Stapler sind nun wahlweise mit Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterie verfügbar. Somit haben wir jetzt eine komplette Elektrostaplerflotte mit Tragfähigkeiten von 1,6 bis fünf Tonnen im 48-Volt- und 80-Volt-Segment im Portfolio. 6 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de

F+H NACHGEFRAGT PRODUKTE UND SYSTEME Welche Argumente sprechen für die Lithium-Ionen-Technologie? Thomas Bach: Eine Li-Ion-Batterie kann im Gegensatz zu ihrem Pendant aus Blei-Säure jederzeit und innerhalb kurzer Zeit zwischengeladen werden, ohne Schädigung der Batterie oder Verkürzung der Lebensdauer. Dies prädestiniert Li-Ion-Flurförderzeuge zum Beispiel für den Mehrschichteinsatz, ohne dass ein Batteriewechsel erforderlich ist. Darüber hinaus hat die Batterie während des Betriebs eine konstante Spannung. Auch wenn die WAS HEUTE AN TONNAGE NOCH VERBRENNER IST, WOLLEN WIR IN ZUKUNFT MIT E-STAPLERN ABDECKEN Batterie zum Beispiel bereits zu 80 Prozent entladen ist, verfügt das Flurförderzeug noch über die volle Leistung. Die Lebensdauer der Li-Ion-Batterie ist mit 2.500 garantierten Ladezy klen mindestens doppelt so lang, je nach Anwendung unter Umständen ein Vielfaches länger, wie die Lebenszeit einer Blei-Säure- Batterie. Ein weiterer Aspekt, den man nicht vergessen darf: Sollte der Betreiber Leiharbeiter oder wechselndes Personal einsetzen, kommt die Wartungsfreiheit der Li-Ion-Batterien zum Tragen. In Ihren Flurförderzeugen setzen Sie die Lithium-Eisen- Phosphat-Technologie ein. Warum haben Sie sich für diese Technologie entschieden? Thomas Bach: Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien gelten als sehr sicher. Bei der chemischen Reaktion wird innerhalb der Zellen kein Sauerstoff freigesetzt. Dadurch besteht weder die Gefahr der Selbstentzündung noch Explosion der Batterie. Fahr- zeuge mit diesen Batterien arbeiten bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen zuverlässig und effizient. Außerdem enthalten sie zum Beispiel kein Kobalt, ein aus meiner Sicht problematischer Rohstoff. Elektrostaplern mit Lithium-Ionen-Technologie eilt der Ruf voraus, hochpreisig zu sein. Trifft das zu? Thomas Bach: Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind in den vergangenen Jahren, hervorgerufen durch die gestiegene Nachfrage im Automobilbereich, gefallen. Was Flurförderzeuge mit Li-Ion-Technologie hochpreisig macht, sind die kostspieligen Extrafeatures, die einige Wettbewerber zusammen mit der Li-Ion-Technologie anbieten, um das obere Kundensegment anzusprechen. Wir verfolgen eine andere Strategie, die den Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen legt. Mit der GEX- und GTX-Baureihe setzt Clark auf bereits im Markt etablierte Flurförderzeuge. Lassen sich ältere Stapler auf Li-Ion-Batterie umrüsten? Thomas Bach: Durchaus. Wir bieten für unsere 48-Volt- und 80-Volt-Elektrostapler Li-Ion-Batterien als Retrofit-Kit an. Der Aufwand für eine Nachrüstung ist vom Baujahr des Staplers abhängig. Unter Umständen verfügen ältere Geräte nicht über die erforderliche Software. Der Umrüstaufwand, den unser Werkstattpersonal oder das Personal unserer Händler aufbringen muss, liegt dann ungefähr bei zwei Stunden. Das Personal muss ein Software-Update bei den Controllern und beim Display durchführen. Zudem wird ein Zusatzkabelbaum gezogen, und dann kann die Lithium-Ionen-Batterie eingebaut werden. Bei neueren Geräten ist die Software schon aufgespielt, dann muss nur in den Einstellungen von Bleisäure auf Lithium-Ionen umgestellt werden. Der Zusatzkabelbaum wird gezogen, und fertig. Zukünftige Modelle sind bereits komplett vorgerüstet, das heißt, es muss nur noch eine Umstellung in den Einstellungen des Gabelstaplers – eine Art Plug-and-play – vorgenommen werden mit einem Aufwand von maximal zehn Minuten. Besuchen Sie uns auf der FMB: Halle ALLES 20 // Stand AUS EINER D39 HAND – IHRE LIEFERANTENAUSWAHL IN EINEM SCHRITT ERLEDIGT torwegge.de Überzeugen Sie sich selbst von unseren Komponenten und intralogistischen Lösungen! Besuchen Sie uns auf der FMB: Halle 20 // Stand E34

Erfolgreich kopiert!