PRODUKTE UND SYSTEME F+H NACHGEFRAGT 02 01 03 01 – 03 Das Portfolio an Li-Ion-Geräten erstreckt sich von Elektro-Niederhubwagen über Elektro-Hochhubwagen bis hin zu 80-V-Elektro-Vierradstaplern mit Tragfähigkeiten bis zu fünf Tonnen Wie stellen Sie das Batteriemanagement bei der Lithium-Ionen-Technologie sicher? Thomas Bach: Unsere Li-Ion-Lösung besteht aus der Li-Ion- Batterie inklusive Batteriemanagementsystem und einem Hochfrequenzladegerät. Alle Batterien einschließlich der Batteriemanagementsysteme sind nach den aktuellen europäischen Sicherheitsstandards getestet und zertifiziert. Zudem arbeiten wir mit namhaften Batteriepartnern zusammen, die viel Erfahrung mit Lithium-Ionen-Batterien haben. Auch ein noch so gutes Produkt erreicht irgendwann sein Lebensende. Was passiert mit alten Li-Ion-Batterien? Thomas Bach: Diesbezüglich arbeiten wir mit Entsorgungsbetrieben zusammen, die sich auf das Recyclen von Lithium- Ionen-Batterien und die Wiederverwendung von Lithium spezialisiert haben. Wenn wir einen Batterierückläufer haben, informieren wir unseren Partner. Die Batterie wird dann sicher verpackt und zum Recyclingbetrieb transportiert. Der Recycler wiederum dokumentiert transparent, was mit der Batterie passiert und wie das Material letztendlich wiederverwertet wird. Clark-Händler aus Deutschland und Europa geben ihre alten Batterien an uns zurück. Jedoch ist es nicht immer sinnvoll eine Batterie aus dem Ausland, wieder nach Deutschland zu transportieren, da sich unsere Vertriebsregion über die komplette EMEA Region (Europa, den Nahen Osten und Afrika) erstreckt. In diesem Fall suchen wir gemeinsam mit dem Händler des jeweiligen Landes nach einem geeigneten Recyclingpartner, der nach unseren Standards recycelt. Wobei die Nachfrage nach Lithium-Ionen- Technologie im Nahen Osten und in Afrika zurzeit gering ist. Lassen Sie uns noch einen Blick in die Zukunft werfen. Was ist von Clark im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie noch zu erwarten? Thomas Bach: Grundsätzlich wollen wir unsere Produktpalette um weitere Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Technologie erweitern – vor allem im Segment der Gegengewichtsstapler. Das Ziel ist es, dass alles, was heute an Tonnage noch Verbrenner ist, in der Zukunft mit einem Elektrostapler beziehungsweise mit einem Lithium-Ionen-Stapler abgedeckt wird. Welchen Stellenwert genießt die Wasserstofftechnologie im Hause Clark? Thomas Bach: Zweifelsohne steht die Wasserstofftechnik in den Startlöchern. Jedoch hapert es noch an der Infrastruktur. Herausforderungen sehe ich bei der Herstellung und der Wasserstoffversorgung und -lagerung. Die Technologie ist noch nicht so weit ausgereift, als dass sie sich schon am Markt hätte etablieren können. Wir beobachten die Entwicklung der Wasserstofftechnik allerdings genau. Clark ist Mitglied im Normungsgremium, das heißt wir sind bei der Entwicklung der Standards für die Wasserstofftechnik von Anfang an mit dabei und können diese mitgestalten. Die Fragen stellte Winfried Bauer, Chefredakteur f+h Fotos: Clark Europe www.clarkmheu.com 8 f+h 2023/11 www.foerdern-und-heben.de
MARKTPLATZ Anzeige BESTENS VORBEREITET FÜR DIE NEUE MASCHINENVERORDNUNG Als neues Regelwerk für die Sicherheit von Maschinen ist im Juli 2023 die EU-Maschinenverordnung im EU Amtsblatt veröffentlicht worden, die ab dem 20. Januar 2027 zwingend angewendet werden muss. In der Übergangszeit heißt es nun für Hersteller und Betreiber, sich gut vorzubereiten. Wer hierfür externe Unterstützung benötigt, sollte diese rechtzeitig anfordern, um im Januar 2027 komplett sicher mit der neuen Verordnung umgehen zu können. Bestens vertraut mit diesen Entwicklungen sind die Safety-Experten von Wieland Electric, darunter Marcus Scholle, Trainer für funktionale Sicherheit. Auf die Frage, was Hersteller und Betreiber heute schon tun können, antwortet der Experte: „Es ist ratsam, bereits jetzt den aktuellen CE-Prozess auf Konformität mit der neuen Maschinenverordnung zu überprüfen sowie die Vorlagen zur Risikobewertung im Hinblick auf Cybersecurity und KI anzupassen. Zudem empfiehlt es sich, ein Konzept zur Bereitstellung digitaler Dokumentationen zu entwickeln und das Typenschild um eine E-Mail- und Internetadresse zu ergänzen.“ Weitere, ausführliche Informationen und hilfreiche Tipps vermittelt Wieland Electric im Rahmen einer neuen Seminarreihe, die im Februar 2024 startet. www.wieland-electric.com/de/support/training/ TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. Chr. Beumer, Beckum; Prof. Dr.-Ing. J. Fottner, München; Prof. Dr.-Ing. K. Furmans, Karlsruhe; Prof. Dr. M. ten Hompel, Dortmund; Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Dortmund; Prof. Dr. K.-O. Schocke, Frankfurt; Prof. Dr.-Ing. habil. L. Schulze, Hannover; Prof. Dr.-Ing. R. Schulz, Stuttgart UNIVERSELL EINSETZBARER FREQUENZUMRICHTER Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller – Made in Germany www.butt.de Als Bestandteil des Automatisierungsbau kastens Movi-C kann der Umrichter Movitrac advanced des Unternehmens SEW-Eurodrive asynchrone und synchrone Drehstrommotoren mit und ohne Geber regeln. Die standardisierte Einkabeltechnik im Baukasten mit digitaler Motorschnittstelle Movilink DDI ermöglicht die automatische Identifikation eines Getriebemotors des Herstellers. Die integrierte Kommunikationsschnittstelle schafft die Voraussetzungen für eine Anbindung an Steuerungssysteme; wahlweise über Profinet, EtherCAT, Ethernet/IP, Modbus TCP oder Powerlink. Optional ist eine Kommunikation über Profisafe, FSoE oder CIP Safety realisierbar. Der Frequenzumrichter lässt sich im Servicefall ohne Inbetriebnahmekenntnisse austauschen. Ein portables Speichermodul enthält dafür alle Gerätedaten, die ohne die Verwendung einer Engineering-Software auf den neuen Umrichter übertragen werden können. Der Allrounder ist standardmäßig für den Einsatz in mehr als 50 Ländern konzipiert. Ein Leistungsbereich bis 315 kW sowie Weitspannungs bereiche für 230 und 400 V stellen den globalen Einsatz sicher. www.sew-eurodrive.de Mobile Verladerampe BKV BUTT GmbH Tel.: +49(0)4435 9618-0 Zum Kuhberg 6–12 Fax: +49(0)4435 9618-15 D-26197 Großenkneten butt@butt.de, www.butt.de · www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/11 9 Butt.indd 1 09.10.2014 07:38:58
Laden...
Laden...
Laden...