PERSPEKTIVEN DHL LOGISTICS TREND RADAR 7.0 ZEIGT ENTWICKLUNGEN AUF KI UND NACHHALTIGKEIT ALS WICHTIGE WACHSTUMSFAKTOREN Die Logistiklandschaft verändert sich rasant. Zu diesem Ergebnis kommt die siebte Edition des DHL Logistics Trend Radar: Der Bericht erscheint alle zwei Jahre und analysiert die wichtigsten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Trends in der Logistikbranche. Dabei zeigt er auch Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen auf, die damit verbunden sind. Unter anderem veranschaulicht die neue Edition, dass künstliche Intelligenz (KI) auch in der Logistik schnell an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit in der Branche weiterhin als Top-Priorität betrachtet. Auf bereits länger bestehende Trends zum Beispiel Robotik, Internet der Dinge und digitale Infrastruktur geht der vorliegende Bericht ebenfalls ein. Zu den 40 analysierten Entwicklungen schätzt der DHL Logistics Trend Radar darüber hinaus ein, bis wann diese umfassend etabliert sein werden. Die gestiegene Relevanz der KI für die Logistikindustrie zeigt sich in fünf Trends, die in dieser Edition beleuchtet werden: Generative KI, KI-Ethik, Audio-KI, Computer Vision und Advanced Analytics. Diese Entwicklungen verändern Abläufe in der Logistik in vielerlei Hinsicht: So lassen sich damit Daten generieren und analysieren, die etwa Lagerbestände optimieren. Sprach- und Stimmerkennung ermöglicht eine verbesserte Interaktion zwi- schen Mensch und Computer, etwa für automatische Übersetzungen. KI-Analyse der Bewegungen von Personen kann unter anderem die Sicherheit etwa in Lager- und Logistikzentren erhöhen. Überlegungen zur ethischen Bedeutung der rasanten KI- Entwicklung liefert der DHL Logistics Trend Radar 7.0 ebenfalls. Im Themenbereich Nachhaltigkeit geht der Bericht vor allem auf zwei Trends ein: Infrastruktur für erneuerbare Energie und nachhaltige Kraftstoffe. Beide sind von entscheidender Bedeutung für die Verringerung der CO 2 -Emissionen, die Verbesserung der Energieeffizienz und nachhaltigere Lieferketten. Neben dem Schwerpunktthema technologische Innovation beleuchtet der DHL Logistics Trend Radar 7.0 auch gesellschaftliche Aspekte und ihre Bedeutung für das Supply-Chain-Management. Dazu gehört das Thema Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit (DEIB) genauso wie die wachsende Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Der DHL Logistics Trend Radar gründet auf Erkenntnissen aus mehreren Tausend Gesprächen mit Kunden und Fachleuten in den DHL Innovation Centern. Die vier Center – in Deutschland, Singapur, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten – ziehen jedes Jahr mehr als 13.000 Besucher an. Der Kundenaustausch und die Einblicke aus dem Tagesgeschäft der DHL-Mitarbeiter ermöglichen Erkenntnisse zur Transformation der Logistik. Der DHL Logistics Trend Radar ergänzt diese durch klassische Forschung und die Expertise von Meinungsführern aus Think Tanks, Beratungsunternehmen und akademischen Einrichtungen in aller Welt. Darüber hinaus pflegt DHL über die „DHL Warehouse of Innovation“-Plattform eine Zusammenarbeit mit Start-up-Unternehmen, Forschern und Investoren zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsweisender Innovationen. Foto: DHL www.dhl.com/logistics-trend-radar 42 f+h 2024/11 www.foerdern-und-heben.de
IM NÄCHSTEN HEFT: 12/2024 ERSCHEINUNGSTERMIN: 20. 11. 2024 ANZEIGENSCHLUSS: 05. 11. 2024 01 02 03 bit.ly/fuh-website bit.ly/fuh-e-paper bit.ly/fuh-facebook bit.ly/fuh-x bit.ly/fuh-linkedin bit.ly/fuh-xing bit.ly/fuh-instagram bit.ly/fuh-youtube DEM CHEFREDAKTEUR: Winfried Bauer w.bauer@vfmz.de bit.ly/fuh-wb-linkedin bit.ly/fuh-wb-xing 01 Mithilfe von verschiedenen Editionen des Warehouse Management Systems PSIwms hat RMD Logistics ein neues Geschäftsfeld erschlossen und unterstützt nun auch Unternehmen mit kleineren Auftragsvolumen Foto: RMD Logistics 02 Für das Unternehmen Mayr-Melnhof Holz, Leoben/ Österreich, hat der GU Hörmann Intralogistics ein Projekt realisiert, inklusive teilautomatischer Trailerverladezone Foto: Hörmann Intralogistics 03 Fahrerlose Transportfahrzeuge müssen präzise und zuverlässig sein, wofür Sicherheitslaserscanner aus dem Hause Sick gut geeignet sind Foto: TecnoFerrari/Sick (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) www.foerdern-und-heben.de f+h 2024/11 43
Laden...
Laden...