PRODUKTE UND SYSTEME 02 Kanallager mit Regalbediengerät 02 Software getestet, optimiert und vor den einzelnen Modernisierungsphasen virtuell in Betrieb genommen wurde. Das Modell bildete die Parameter des Hochregallagers in Echtzeit nach, wodurch es möglich war, die neue und die alte Anlage parallel zu betreiben, sodass die Umbauten schrittweise durchgeführt werden konnten. Im Anschluss an die virtuelle Inbetriebnahme wurden die Sicherheits-, Steuerungs- und Antriebstechnik vorinstalliert und während geplanter Stillstandszeiten umgebaut. Parallel zur laufenden Produktion wurden am virtuellen Modell die aktuellen Daten getestet, um zu sehen, ob sich das neue System erwartungsgemäß verhält. Dies gab die Sicherheit, dass in einer einzigen Schicht die komplette Systemumstellung bewerkstelligt werden konnte. Die CPUs in der Paletten-Fördertechnik sowie die Operator-Panels wurden durch aktuelle Versionen ersetzt. Auf Basis von Standardbausteinen wurde die Steuerungssoftware der Paletten-Fördertechnik modular neu erstellt. Durch den Einbau des Aratec-Positionierungs- und Schwingungs- Reglers von PSI Technics inklusive der Energie-Optimierungs-Software FLP6000EOS ließ sich die mechanische Belastung der Regalbediengeräte signifikant reduzieren. Die Optimierung des Positioniersystems sorgt für ein schnelleres und gleichzeitig anlagenschonenderes Fahrverhalten der Systeme. Die Inbetriebnahme vor Ort wurde im Rahmen einer Anlaufbegleitung unterstützt. Mit dem Aratec-Positioniersystem konnte sowohl die Fahrachse als auch die Hubachse der Regalbediengeräte optimiert werden, einschließlich einer energieeffizienteren und schnelleren Fachfeinpositionierung. Da die oberen Regalbereiche nicht eingesehen werden konnten, wurden die Regalbediengeräte darüber hinaus mit Kameras und Beleuchtung nachgerüstet, um selbst versteckte Kanäle ausleuchten zu können. Dies versetzt das Bedienpersonal nun in die Lage, Störungen leichter zu identifizieren und zu beheben. Im Zusammenspiel aller Modernisierungsmaßnahmen wurde das maximale Potenzial der Anlage ausgeschöpft. Da alle Phasen komplett am IT-Modell simuliert wurden, konnte der Betrieb nahtlos weiterlaufen. Voraussetzung war eine präzise Bedarfsanalyse, hohe Flexibilität, konstanter Dialog mit dem Anwender und ein enges Zusammenwirken aller Beteiligten. Fotos: Aufmacherfoto PSI Technics, Fotolia, 02 – 02 Artschwager + Kohl Software Autoren: Jürgen Kohl, Geschäftsführer Artschwager + Kohl Software GmbH, Gerhard Stich, Sales Manager Heitec AG, Karl-Heinz Förderer, Geschäftsführer PSI Technics GmbH www.artschwager-kohl.de | www.heitec.de www.psi-technics.com IMPRESSUM erscheint 2018 im 68. Jahrgang, ISSN 0341-2636 Herausgeber Dipl.-Ing. Reiner Wesselowski (We) Tel.: 06131/992-322, E-Mail: r.wesselowski@vfmz.de Redaktion Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer (WB), Tel.: 06131/992-321, Fax: 06131/992-340, E-Mail: w.bauer@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redakteure: Dipl.-Medienwirtin (FH) Marie Krueger (MK), Tel.: 06131/992-359, E-Mail: m.krueger@vfmz.de Holger Seybold, Tel.: 06131/992-254, E-Mail: h.seybold@vfmz.de Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, E-Mail: m.lerch@vfmz.de, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: p.weidt@vfmz.de Angelina Haas, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Gestaltung Sonja Schirmer, Doris Buchenau, Anette Fröder, Mario Wüst Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Annemarie Benthin, Anzeigenverwaltung Tel.: 06131/992-250, E-Mail: a.benthin@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 65: gültig ab 1. Oktober 2017 www.vereinigte-fachverlage.info Leserservice vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement: Inland: € 140,- (inkl. Versandkosten) Ausland: € 150,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@engineering-news.net, www.engineering-news.net Ein Unternehmen der Cahensly Medien Handelsregister-Nr. HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteur-ID: DE 149063659 Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer, Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-200, E-Mail: l.rach@vfmz.de Druck und Verarbeitung Limburger Vereinsdruckerei GmbH Senefelderstraße 2, 65549 Limburg Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigten Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD- ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 100 f+h 2018/03 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME GREEN LOGISTICS MIT MODERNEN UND EFFIZIENTEN ANDOCKSYSTEMEN Ein schwedischer Möbelhändler betreibt u. a. im Dortmunder Norden ein Zentrallager, von denen aus Möbelhäuser in ganz Europa mit vorwiegend kleinteiligen Gütern versorgt werden. Naturgemäß ist die Nahtstelle zwischen Lagerhalle und Lkw die schwächste Stelle in der Außenhülle einer jeden Halle und die Ursache für den größten Wärmeverlust durch Zugluft aufgrund der für den Verladevorgang geöffneten Tore. AUSTAUSCHAKTION ERMÖGLICHT ENERGIEEINSPARUNG Der Heizwärmebedarf durch Konvektionswärmeverluste an der Nahtstelle zwischen Lagerhalle und Lkw wurde unabhängigen Prüfungen zufolge mit ca. 30 Prozent festgestellt. Das Sachverständigengutachten kam zu dem Ergebnis, dass sich durch das Anbringen von zusätzlichen Spaltabdichtungen an den Überladebrücken und dem Austausch der gegenwärtig vorhandenen Torabdichtungen ein Einsparpotenzial von jeweils etwa zehn Prozent erreichen lässt. Dies führte zu der Entscheidung, bei mehr als 350 Verladestellen effizientere und dichtere Koch-Abdichtungen einzubauen und damit Energie zu sparen. Die schon seit den 90er-Jahren vom gleichen Betreiber eingesetzte Torabdichtungsversion mit Seitenteilen aus Spezialschaumkern und dem davon unabhängigem Hubdach aus dem Hause Koch- Lagertechnik aus Lage erwies sich am geeignetsten, die Umweltund Sparziele zu erreichen. Zu den guten Werten für die Torabdichtungen tragen die ausgeschäumten Seitenteile bei, die Wärme dringt somit nicht so schnell nach außen. Die vertikalen Schürzen pressen sich an die Außenseiten der Fahrzeuge und Wechselbrücken mithilfe spezieller Anpress-Lamellen gut an. Damit ein Luftzug von unten vermieden werden kann, ist als zusätzliche Option der Einsatz von Koch-Eckabdichtungskissen möglich. Darüber hinaus zeigt sich der Nebeneffekt einer flexiblen und damit langlebigen Torabdichtung. Dies bestätigen die Erfahrungen aus dem ersten Bauabschnitt des Lagers. In den Seitenteilen der Torabdichtung vom Typ TAS-SK sind die sonst üblichen Metallteile durch einen Schaumkern ersetzt worden, sodass hier durch falsch andockende Fahrzeuge nichts verbiegen oder brechen kann. Steigende Energiekosten führen an der Schnittstelle zwischen Gebäude und Logistikeinheit bei undichten Andocksystemen zu einer Geldverschwendung. Der seit dem 1. Juli 2009 bei Vermietung oder Verkauf von Industrieoder Gewerbehallen vorzulegende Energieausweis soll auch diese energetische Schwachstelle aufdecken. Eine positive Energiebilanz senkt die Kosten und steigert den Wert der Gebäude. PATENTIERTER MECHANISMUS BEUGT BESCHÄDIGUNGEN VOR Damit die warme Luft aus der Halle nicht nach oben durch die Tore entweichen kann, wurden die Koch-Torabdichtung in Dortmund mit einer (extra starken, weil) doppelten horizontalen Schürze ausgerüstet. Diese ist im Abstand von 20 cm senkrecht versetzt geschlitzt und presst sich dadurch und auch wegen ihres höheren Gewichts besonders gut an die jeweiligen Fahrzeugkonturen an. Wind und Regen werden so ebenfalls zuverlässig von den zu verladenden Gütern ferngehalten. Das von den Seitenteilen unabhängige Hubdach weicht sowohl nach oben als auch nach hinten automatisch aus, falls einmal eine Wechselbrücke zu hoch angesetzt wird. Eine Beschädigung des Daches ist durch diesen patentierten Mechanismus nahezu ausgeschlossen. Foto: Koch www.koch-lagertechnik.de www.foerdern-und-heben.de f+h 2018/03 101
2884 FÖRDERTECHNIK MATERIALFLUSS L
EDITORIAL GEHT DEUTSCHLAND DIE ARBE
LogiMAT 2018: Halle 7 | Stand B21 M
Aktive Brandvermeidung live erleben
DER ANTRIEB Sicher Flexibel Inte
Sie schätzen Qualität? Wir auch
EIN LOGISTIK- ZENTRUM MIT EINER GAN
mehr Flexibilität bringt das Magne
HALLE 7 | STAND C11 13. - 15. MÄRZ
LOGIMAT-VORSCHAU F+H EXTRA 04 Auf
In einem Vorort von Chicago stellt
Besuchen Sie uns! LogiMAT, Stuttgar
LOGIMAT-VORSCHAU MARKTPLATZ KOMPETE
AUF DEM WEG ZUM INTELLIGENTEN LADUN
LOGIMAT-VORSCHAU MEHR INTELLIGENZ,
Anzeige WEG IN RICHTUNG INDUSTRIE 4
Halle 6 / Stand F67 INDIVIDUELLER K
50 JAHRE HOCHREGALSILOS Die Kocher
LOGIMAT-VORSCHAU DIE ZUKUNFT DER AN
NUR DANN WENN DIE DIGITALISIERUNG N
LOGIMAT-VORSCHAU KIPPBEHÄLTER MIT
MENSCHEN UND MÄRKTE Innovative St
›› um MARIE KRUEGER, REDAKTEURI
MENSCHEN UND MÄRKTE erste Start-up
Laden...
Laden...
Laden...