Aufrufe
vor 5 Jahren

f+h fördern und heben 3/2018

  • Text
  • Fuh
  • Heben
  • Foerdern
f+h fördern und heben 3/2018

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME LAGENPALETTIERER MIT INFRAROTGESTEUERTER ARBEITSPLATZANPASSUNG Die Hagenauer+Denk KG (H+D) aus Immenstadt hat einen Packplatz mit Lagenpalettierer entwickelt, der Bedienpersonen mit Handicap ein ergonomisches Arbeiten und eine hohe Arbeitseffizienz ermöglicht. Die Anlage ist elektrohydraulisch höhenverstellbar und kann über eine infrarotgestützte Messeinrichtung mithilfe eines Touch Panels auf die Arbeitshöhe des Bedieners vollautomatisch eingestellt werden. Lesen Sie mehr. Das Unternehmen Bosch Siemens Hausgeräte (BSH) fertigt Auszüge für Herdbleche in großen Stückzahlen. Die Auszüge werden je nach weiterer Verwendung entweder in Kartons oder in Kunststoffbehälter verpackt. Da Kartons und Behälter ein Gewicht von 40 kg erreichen können, wurde die Endverpackung auf den Prüfstand gestellt und eine ergonomische und teilautomatisierte Lösung angestrebt. Gemeinsam mit dem Verpackungsspezialisten H+D ist daraus ein Konzept entstanden, das den ergonomischen und räumlichen Vorstellungen des Hausgeräteherstellers entspricht. Der neue Packplatz ist mit einem pneumatischen Kartonaufrichter ausgestattet, der die Bodenlaschen der Faltkartons automatisch einschlägt und den Karton fixiert. Die Zuführung der unverpackten Herd-Auszüge findet über Pufferbahnen statt, die so angeordnet sind, dass eine ergonomische Kartonbefüllung durch den Mitarbeiter möglich ist. Ist ein Karton befüllt, wird dieser einem Karton- verschließer zugeführt, der die Deckellaschen des Kartons einfaltet und den Karton an Boden und Deckel sicher mit Selbstklebeband verschließt. Bei der Befüllung von Kunststoff- Behältern wird der Kartonaufrichter mit einer Blechhaube verdeckt, auf der die Behälter anschließend positioniert und befüllt werden. Des Weiteren werden der obere und untere Klebekopf des Kartonverschließers deaktiviert, damit kein Klebebandverschluss bei Behältern stattfindet. Der Packplatz lässt sich von mehr als zehn Personen im Mehrschichtbetrieb nutzen. Einige der Mitarbeiter haben körperliche Einschränkungen. Ziel der Investition ist, dass die Anordnung des Packplatzes hinsichtlich der ergonomischen Bedürfnisse jedes Mitarbeiters individuell gestaltbar bleibt und eine Umstellung automatisch stattfinden kann. Die Lösung sieht daher vor, bei Arbeitsbeginn den Benutzercode des Bedieners sowie den Produktund Verpackungstyp (Karton oder Behälter) über ein Touch Panel vorzugeben. Damit fährt die Anlage in die hinterlegte individuelle Arbeitsposition. Die Arbeitshöhe ist elektrohydraulisch höhenvariabel. Ein Infrarotsensor misst die Höhe millimetergenau. Gleichzeitig werden die Klebeköpfe der Kartonverschließmaschine aktiviert oder deaktiviert. Die Zuführbahnen für die Auszüge sowie die nachgelagerte Pufferbahn für fertige Kartons und Behälter sind gelenkig ausgelegt und kompensieren damit Niveau-Unterschiede. Anschließend weist der Kartonverschließer die fertiggestellten Behältnisse über eine Staubahn dem Lagenpalettierer zu. Der Lagenpalettierer arbeitet halbautomatisch, kann aber auf vollautomatischen Betrieb eingerichtet werden. Die Kartons und Behälter werden von der Rollenbahn direkt auf die Beladeplatte des Lagenpalettierers geschoben. Hier muss der Mitarbeiter die einzelnen Gebinde zu einem vordefinierten Lagenbild zusammenschieben. Ist eine Lage fertig, wird diese per Knopfdruck seitlich auf einen Palettenstellplatz verfahren und auf der Palette abgesetzt. Der Lagenpalettierer misst dabei die jeweils vorhandene Stapelhöhe und setzt eine neue Lage auf der darunterliegenden Lage ab. 72 f+h 2018/03 www.foerdern-und-heben.de

H+M Hubtechnik GmbH . Idsteiner Straße 81 . D-65232 Taunusstein Telefon: 061 28/95 22-0 . Fax: 061 28/9522-44 . info@hymo.de . www.hymo.de H+M.indd 1 12.08.2014 07:37:58 Hymo_2013_05.indd 1 15.05.2013 08:59:58 VOLLAUTOMATISCHER PALETTENWECHSEL DR. GERD STRASSER, GESCHÄFTSFÜHRER HAGENAUER+DENK AG Mit unserer individualisierten Packplatzgestaltung und einer automatischen Palettierung lassen sich ergonomische Kriterien voll und ganz berücksichtigen Beim Stapeln von Behältern ist eine hohe Positionsgenauigkeit wichtig, damit Behälterboden und -deckel jeweils ineinander einrasten. Aus diesem Grund überwacht eine Sensorik die Palettenposition. Durch den Einbau eines automatischen Abschiebers mit einer Steuerungsanpassung lässt sich der Lagenpalettierer bei Bedarf auch als Vollautomat einsetzen. Eine fertig gestapelte Palette wird über eine Rollenbahn automatisch abgeführt und eine leere Palette wieder unter der Beladeplatte positioniert. Unter anderem um die Palettenwechselzeiten gering zu halten, ist die Fördertechnik doppelstöckig angeordnet. Leer-Paletten werden auf der unteren Ebene zugeführt, über einen Scherenhubtisch positioniert und dann in der oberen Ebene als Voll-Paletten wieder abgeführt. Die Aufgabe von Leer-Paletten und die Abnahme von Voll-Paletten wird durch den Einsatz von Gabelstaplern am Ende der Paletten-Pufferstrecke ermöglicht. Auch hier lässt sich durch den Einsatz eines Leer-Palettenspeichers mit einer Kapazität von 25 Paletten der Automatisierungsgrad nochmals erhöhen. Steuerungstechnisch ist die Anlage mit einem Profibus-System ausgestattet. Störmeldungen werden per Klartextanzeige auf dem Touch-Display ortsgenau dargestellt. Außerdem werden die IDs der Behälter und Kartons in einem Datenbaustein gesammelt und einer bestimmten Palette zugeordnet. Dabei findet der Datenaustausch via Profibus-Schnittstelle mit einem Leitrechner statt. Angedacht ist, die Paletten-Zuführung und -Abholung über autonome Flurförderzeuge zu realisieren. Der zusätzliche Datenaustausch lässt sich mit den bestehenden Strukturen abbilden. Die Anlage ist auf einen Durchsatz von 100 Gebinden bzw. sechs Paletten pro Stunde ausgelegt. Diese Arbeit kann von ein bis zwei Personen mit körperlicher Einschränkung bewerkstelligt werden. Alle arbeitsintensiven Schritte wurden durch den Einsatz von Technik ersetzt oder so gestaltet, dass eine alters- und behindertengerechte Ausübung der Arbeiten möglich ist. H+D Geschäftsführer Dr. Gerd Strasser: „Der Packvorgang ist behindertengerecht, die Palettierung findet automatisiert statt und der Palettenwechsel läuft vollautomatisch ab. Somit ließ sich die Arbeitsbelastung auf ein Minimum reduzieren. Selbst Personal mit erheblicher körperlicher Einschränkung kann dauerhaft einer Arbeit nachgehen.“ Fotos: Hagenauer+Denk AG www.verpacken.com Robert-Galler-Str. 1 D-95326 Kulmbach +49 9221 700-0 info@galler.de www.galler.de Palettenlagerung - Durchlauflager - Lagerbühnen - Kragarmregale - Verfahrregale - Silo- und Lagergebäude besuchen Sie uns: LogiMAT Stuttgart 13. - 15.3.2018 ∙ FachPack Nürnberg 25. - 27.9.2018