foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 5 Jahren

f+h fördern und heben 3/2018

  • Text
  • Fuh
  • Heben
  • Foerdern
f+h fördern und heben 3/2018

REINIGUNGS- SPEZIALISTEN

REINIGUNGS- SPEZIALISTEN CT 230 SWEEPPROFESSIONAL LINE FÜR LAGER-UND HALLENREINIGUNG • Optimale Kombination aus Kehrund Nassscheuersaugen • Self-Leveling-System • Anti-Schock-Rahmen • Korpus aus stoßfestem Polyethylen MADE IN ITALY 51 BF 68 PREMIUMLINE DER STARKE HELFER IN DERPRODUKTION • In Manufakturarbeit hergestellt • TÜV geprüft: Einzigartig mit GWS-System • ACX-Steuerung • Kippbarer Tank MADE IN GERMANY IPC GANSOW Seit mehr als 40 Jahren ist Gansow der Bodenreinigungsspezialist in Deutschland mit der größten Produktpalette an Scheuersaugmaschinen. IP GansowGmbH Ein Unternehmen der IPC Group, Italien Dreher Straße 9 D-59425 Unna Infoline: 01801 / 426769 www.gansow.de SpanSet.indd 1 19.05.2017 15:07:48 02 Als Basis der Konstruktion kam ein Zahnriemenförderer mit Spezialzahnriemen zum Einsatz, der für die positionsgenaue Aufnahme der Glasröhrchen auf die einzelnen Werkstückträger und deren exakte Übergabe an die jeweilige Weiterbearbeitungsstation sorgt. Bei einem Achsabstand (Antriebsachse zu Umlenkachse) von etwa sechs Metern wurde eine Teilung von 24 gewählt, um die Distanz zwischen Aufnahme und Übergabe an den beiden Bearbeitungsanlagen zu überbrücken. Ferner ließ sich der Takt in der geforderten Zeit von acht Sekunden realisieren. Bedingt durch die vorhandenen Maschinen und Anlagen wurde ein Werkstückträgersystem mit einer Breite von 260 mm konzipiert, von dem jede Einheit in der Lage ist, vier Glasröhrchen aufzunehmen und sich, wie vom Auftraggeber gewünscht, manuell auf Röhrchen mit Längen von 90 bis 150 mm verstellen lässt. Ist eine Verstellung erforderlich, so wird diese auf einfache Weise vom Bediener über eine seitlich am Werkstückträger befindliche Rändelschraube realisiert. Für die auf den einzelnen Werkstückträgern angebrachte Vorrichtung zur Aufnahme der Glasröhrchen, wurde ein hochtemperaturbeständiger Polyamid-Kunststoff gewählt, der selbst bei Dauergebrauchstemperaturen von bis zu 155 °C formstabil bleibt. Damit die Glasröhrchen für die Übernahme aus der Produktion und die Übergabe an die Weiterbearbeitung sowohl seitlich als auch in der Höhe lagerichtig auf den Werkstückträgern positioniert werden können, ist eine entsprechende Führung unabdingbar. Zwar verfügt der Zahnriemen selbst über eine seitliche Führung am Fördersystem, aber für die Übernahme und Übergabe der Glasröhrchen müssen die Werkstückträger seitlich und in der Höhe exakt positionierbar sein. Um dies sicherzustellen, haben die AMI-Konstrukteure ein innenliegendes Führungssystem entwickelt, über das man mit nur zwei einstellbaren Führungselementen, auf beiden Seiten des Taktförderers, die Werkstückträger seitlich und in der Höhe ausrichten kann. Diese konstruktive Lösung trägt dazu bei, dass die Längeneinstellung auf den Werkstückträgern frei von Störkonturen aufgrund von z. B. Hallenstützen und eines Sicherheitszauns unter der zur Verfügung stehenden Breite von 260 mm bleiben konnte. Für eine präzise Taktung des Zahnriemens und der Werkstückträger kam ein Winkelgetriebe mit angeflanschtem Servomotor und Absolutwertgeber zum Einsatz; unterstützt von einem induktiven Näherungsschalter an der Aufnahmeposition. Zudem wird an der jeweiligen Aufnahme- und Übergabestation per Lichtschranke und Reflektor kontrolliert, ob die Aufnahmevorrichtung des jeweiligen Werkstückträgers vor der Bestückung und nach der Entnahme leer ist. 78 f+h 2018/03 www.foerdern-und-heben.de abat.indd 1 15.02.2018 14:22:59

PRODUKTE UND SYSTEME 03 BESONDERHEITEN DER HANDHABUNG Für die Übergabefunktion an die jeweilige Weiterbearbeitungsanlage entwickelte und fertigte AMI ein Handhabungssystem, dessen Basis von einem Grundrahmen aus Aluminium-Konstruktionsprofil gebildet wird. Eine solide Aluminium-Grundplatte dient dabei zur Befestigung des linearen Pneumatikantriebs inkl. Führung, mechanischem Anschlag und Stoßdämpfer. Der Führungsschlitten des Linearantriebs dient zur Aufnahme des vertikalen Führungszylinders, an dem die vier gefederten Sauggreifer, je Glasröhrchen einer, befestigt sind. Alle pneumatischen Ventile sind in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Antriebs positioniert. Auf diese Weise werden durch zu große Schlauchlängen bedingte Verzögerungen minimiert. Aus ähnlichem Grund sind die Vakuum-Ejektoren des Handhabungssystems in direkter Nähe zu den Sauggreifern mitfahrend positioniert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kurze Schlauchlängen, besseres Ansprechverhalten, weniger Schläuche in der Energiekette (nur zwei Zuluftleitungen, anstatt einer Zuluft- und vier Vakuumleitungen) Pneumatische Schläuche, Kabel für Ventile und Signalgeber der Antriebe werden über eine mitfahrende Energiekette geführt, deren großer Umlenkradius die Voraussetzungen für eine hohe Lebensdauer der Schläuche und Kabel schafft. In der Energiekette selbst werden Schläuche und Kabel durch Trennstege separat voneinander geführt. Die von den Sauggreifern realisierte Übergabe der Glasröhrchen auf die Aufnahmevorrichtung der Werkstückträger wird von einer Lichtschranke-/Reflektor-Kombination überwacht. So wird sichergestellt, dass nur dann Röhrchen übergeben werden, wenn die Aufnahme frei ist. 02 Über die Rändelschraube am Werkstückträger wird dieser auf die jeweils aufzunehmende Röhrchenlänge eingestellt 03 Die mitfahrende Sauggreifer-Einheit sorgt für die Aufnahme und Übergabe der Glasröhrchen FAZIT Mit all seinen konstruktiven Details und durch die gesamtheitliche Konzeption haben die AMI-Ingenieure ein Taktfördersystem für Glasröhrchen konzipiert, das die Einbindung in eine vorhandene Produktion mit ihren Teilprozessen und Maschinen ermöglicht und die Ziele eines effizienten Materialflusses erreicht. Auch in puncto Wartung und Instandhaltung wird das Fördersystem seine Effizienz aufgrund weitgehender Wartungsarmut unter Beweis stellen; so sind alle Lagerungen lebensdauergeschmiert. Darüber hinaus bestehen alle führenden Elemente aus gleitfähigen Kunststoffen und bedürfen nur einer regelmäßigen Kontrolle auf eventuelle Beschädigung. Dies gilt auch für die Werkstückträger, bei denen sich die Kontrolle auf mögliche Deformierungen aufgrund eventuell auftretender zu hoher Temperaturen beschränkt. Seit kurzem läuft die Taktförderanlage zur vollsten Zufriedenheit des Betreibers und zeigte für Manfred Langen jr., Mitarbeiter Vertrieb, AMI Förder- und Lagertechnik, „dass auch bei diesem Projekt die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Arnold Gruppe zielführend für den Erfolg war.“ Fotos: AMI www.ami-foerdertechnik.de Machen Sie komplexe Dinge einfach. Transport. Lager. Telematik. INFORMATIONSLOGISTIK www.wanko.de info@wanko.de 0049(0)8654 4830 Besuchen Sie uns auf der LogiMAT 2018, vom 13.03. bis 15.03.2018 in Stuttgart. Sie finden uns in Halle 8, Stand F15 Wanko.indd 1 12.10.2016 13:17:10 www.foerdern-und-heben.de f+h 2018/03 79

Erfolgreich kopiert!