Aufrufe
vor 5 Jahren

f+h fördern und heben 3/2018

  • Text
  • Fuh
  • Heben
  • Foerdern
f+h fördern und heben 3/2018

PRODUKTE UND SYSTEME 02

PRODUKTE UND SYSTEME 02 kenne das System selbstständig, ob es sich um Groß-, Mittel- oder Kleinaufträge handelt und welche individuellen Rahmenbedingungen für jeden Auftrag zu beachten seien. „Aktuell werden mehr als 97 000 Artikel im GDC bevorratet. Der Füllgrad liegt derzeit bei rund 80 Prozent. Etwa ein Drittel davon sind Fertigwaren, der Rest Rohbeziehungsweise Halbfertigerzeugnisse.“ Als größte Herausforderung bei der Distribution von Produkten für die Fabrik- und Prozessautomation sieht man bei den Sensorikhersteller die steigende Zahl an kundenspezifischen Wünschen sowie länderspezifischen Einfuhrbestimmungen. Das beginnt bei kundenspezifischen Barcodelabels und geht bis hin zu einer Online-Datenübertragung der Shipments in den jeweiligen Landessprachen. Um dies entsprechend abzubilden, wurde im GDC eine Linie für Sonderabwicklungen eingerichtet. Von Vorteil sei, alle Anforderungen funktionell im Witron-Lagerverwaltungssystem abbilden zu können. DURCHGÄNGIGE INTEGRATION VON PRODUKTION UND LOGISTIK Wie schon in Mannheim kommt auch in Singapur das Order Picking System (OPS) von Witron zum Einsatz, das die Lagerung und Kommissionierung in einem System ermöglicht. Die modulare Lösung ist eine Integration von automatischem Kleinteilelager und vorgelagerten Kommissionierplätzen, welche durch Sequenzpuffer – oder wie bei dem Sensorikhersteller umgesetzt – durch eine Querverschiebewagenlösung von der Geschwindigkeit der Regalbediengeräte weitgehend entkoppelt sind. Im OPS werden die Artikel an den Pick- und Pack-Arbeitsplätzen nach dem Prinzip „Ware zum Mann“ auftragsbezogen bereitgestellt. Als Ladungsträger lassen sich Tablare, Behälter, Kartons oder Kleinladungsträger mit unterschiedlichen Größen, Höhen und Unterteilungen nutzen. Je nach Auftragslast werden die Arbeitsplätze variabel besetzt. Die Kartons (bis zu sechzehnfach unterteilt) werden auf Tablaren transportiert. Im Wareneingang wird die Belegung der Tablare automatisch gescannt. Die Kommissionierung geschieht direkt in den Versand- oder Auftragskarton für die Produktionsversorgung. Dabei lassen sich an jedem Kommissionierplatz bis zu acht Kundenaufträge parallel bearbeiten. Eine Vielfachabsicherung, bestehend aus „Pick by Light“-System, „Place to Light“ und Flächenscannung, schafft die Voraussetzungen für Kommissioniersicherheit. Sobald die Produktion ein Behälter mit Fertigware zurückgemeldet hat und diese in ein vordefiniertes Regal ablegt, wird automatisch ein FTF via Wifi gerufen. Dieses holt den Behälter in der Produktionslinie ab und bringt ihn zu einer Abgabestation. Hier greift der Industrie-4.0-Gedanke: Der Behälter wird abgescannt, zeitgleich wird die Zubuchung im Hintergrund durchgeführt und die Ware ist sofort verfügbar. Bestehen offene Bestellungen im System für dieses Produkt, wird der Behälter umgehend automatisch zugeordnet und dann zum Pick-/Packplatz gefahren, anstatt diese einzulagern. Die Wareneingangsbuchung geschieht in Echtzeit im Hintergrund und die Ware ist sofort verfügbar. AKL AUF PALETTENLAGER AUFGESETZT Der Betreiber hat das Logistikzentrum, wie in Singapur aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht unüblich, in Pfahlbauweise errichtet. Dazu wurden 200 Grundpfähle mit einer Länge von bis zu 40 m in den Boden gerammt. Auch die Errichtung einer 32 m hohen Brandschutzmauer zwischen Logistikzentrum sowie Produktionsund Verwaltungsgebäude war eine Herausforderung. Da Grund und Boden in Singapur sehr teuer sind, war die optimale Nutzung des Grundstücks für das Projektteam von größter Bedeutung. Dies führte zur Umsetzung einer Silo-Lösung. Zusätzlich wurde von Witron das vollautomatische Tablarlager direkt auf dem Palettenlager installiert. Mit dieser Bauweise ließen sich die Gebäudekosten auf ein Minimum reduzieren. Aufgrund der zuvor genannten Rahmenbedingungen ist der Materialfluss über mehrere Stockwerke angeordnet. „Die Ausrichtung auf maximale Nutzbarkeit in der Höhe, und dennoch alle Bereiche effizient miteinander zu vernetzen, war auch für uns eine neue Herausforderung“, so Witron-Projektleiter Hüttemann. „Da hat es geholfen, dass sich beide Unternehmen aus vorigen Projekten bereits gut kannten und zum Beispiel die IT-Schnittstellen für alle Beteiligten bekannt waren.“ Dennoch habe man alle Prozesse hinsichtlich ihrer Wechselwirkung zwischen Mannheim und Singapur hinterfragt. „Der zentrale Ansatzpunkt war: welche Auswirkungen haben Entscheidungen für Singapur auf Mannheim und umgekehrt? So haben wir zum Beispiel in Singapur die Konsolidierung von Aufträgen auf verschiedenen Stockwerken angepasst und die Logistik für einen Produktionsauftrag bis in die Montagelinien integriert.“ Die Pickleistung ist laut Hong Han Thanh, als Lager- und Logistikdirektor bei Pepperl+Fuchs zuständig für die Region Südost- 86 f+h 2018/03 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME 02 Blick in einen der Universalarbeitsplätze, die sich von einem Pickplatz zu einem Packplatz – und umgekehrt – umwandeln lassen. Ebenso werden hier Value-Added-Services durchgeführt 03 Hochdynamischer Wareneingangs- und Umpackprozess: Ein 40-Fuß-Container kann innerhalb von nur drei Stunden vereinnahmt werden. 03 asien, im automatisierten Logistikzentrum mittlerweile pro Arbeitsplatz dreimal so hoch wie im früheren manuellen Lager, mit weiter steigender Tendenz. Darüber hinaus habe die „smarte“ Wareneingangsbuchung dazu geführt, dass sich ein 40-Fuß-Container innerhalb von drei Stunden vereinnahmen lässt. Im alten Lager habe es bis zu zwei Tage gedauert, bis der letzte Karton verbucht und eingelagert war. Da die Operatoren selbst am Arbeitsplatz durch die Vorgaben des Systems durch ihre Arbeit geleitet werden, lassen sich Poka- Yoke-Konzepte auf diese anwenden, was eine hohe Arbeitsqualität zur Folge hat. Und auch innerhalb der Firmengruppe sind Synergien realisierbar. Die Fertigung wird zukünftig ihre Produkte in Ladungsträger packen, die mit einer eindeutigen Identifikation ausgestattet sind. Damit ließe sich der Wareneingang nochmals beschleunigen. Fotos: Firefly Photography, Witron wwwwitron.de www.elatech.com www w.e el e lat te ech c h.c com Eagle BELTS Designed for Performance, Engineered for Excellence. THE SMART SILENCE SIT Antriebselemente GmbH - Rieseler Feld 9 (Gewerbegebiet West) D-33034 Brakel Tel. +49.5272.3928.0 - Fax +49.5272.392890 info@sit-antriebselemente.de Visit us at Logimat [ Hall 3 – Stand B56 ] Elatech+Messe.indd 1 16.02.2018 12:02:07 www.foerdern-und-heben.de f+h 2018/03 87