Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 3/2023

  • Text
  • Horstkemper
  • Software
  • Anforderungen
  • Genkinger
  • Roboter
  • Lager
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
f+h fördern und heben 3/2023

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME AUTOMATISIERUNG IM LUFTFRACHTHANDLING FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME HALTEN EINZUG IN FRACHTTERMINALS Mit dem Einsatz von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) können Betreiber von Luftfrachtterminals ihre innerbetrieblichen Abläufe automatisieren. Die damit verbundenen Verbesserungspotenziale sind vielfältig, wie zwei Beispiele aus der Praxis zeigen. In vielen Cargo Centern der Flughäfen wird noch auf manuelle Arbeit gesetzt. Sieht man von Hochregallagern einmal ab, sind vor allem ältere Frachtanlagen bislang kaum automatisiert. Dabei nimmt die Anzahl der Frachtsendungen seit Jahren stetig zu. Vor allem das Express-Geschäft boomt durch den Onlinehandel und sorgt für zusätzliches Volumen. Vom Smartphone bis zu den gekühlten Impfstoffen müssen Waren für den Luftfrachttransport überprüft, auf- und abgebaut, transportiert, gelagert und verzollt werden. Doch auf den eng begrenzten Flächen am Flughafen wird vielerorts weiterhin per Hand geladen, geschleppt und gestapelt. Da neben dem Platzproblem auch Engpässe beim Personal die Abfertigungsleistung zusätzlich einschränken, werden Automatisierungslösungen für die Betreiber immer reizvoller. Und Lösungen, wie sie bereits in vielen Logistikzentren außerhalb der Flughäfen zum Einsatz kommen, gibt es auch für die Luftfrachtabfer- 10 f+h 2023/03 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME tigung. In einem ersten Schritt lassen sich etwa die manuellen Transporte von Containern und Paletten (ULD) innerhalb des Terminals von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) abwickeln. Das Unternehmen Lödige Industries mit Sitz im nordrhein-westfälischen Scherfede stellt solche Systeme für Luftfrachtlademittel in zwei Varianten für 5-Fuß- sowie für 10-Fuß-ULD her. Mit einer Ladekapazität von bis zu 6.800 kg können eine Vielzahl von ULD transportiert werden, bis hin zu 15-Fuß-Containern. Durch den Einsatz omnidirektionaler Antriebssysteme sind die Fahrzeuge manövrierfähig und lassen sich somit auch in NEBEN NEUBAUPROJEKTEN SIND FTS AUCH FÜR BESTANDS- ANLAGEN INTERESSANT beengten Raumverhältnissen einsetzen. Sensoren ermöglichen das selbstständige Umfahren von Hindernissen und führen auch zu einer Verbesserung der Sicherheit für Personal und Fracht. Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung lassen sich so vermeiden. Die Steuerung des FTS gibt dem Anwender die vollständige Kontrolle über den Betrieb und arbeitet nahtlos mit der Cargo Management Software von Lödige zusammen, eine Anbindung zu anderen Lagerverwaltungssystemen ist ebenfalls möglich. Das Personal wird von einfachen Transportaufgaben entlastet und steht für andere Tätigkeiten zur Verfügung. SWISSPORT PROFITIERT BEREITS Beim Bodenverkehrsdienstleister Swissport ist das erste FTS seit vergangenem Jahr im neuen 17.000 m2 großen Cargo Center am Flughafen Frankfurt im Einsatz. Innerhalb des Terminals verbindet das System hier selbstständig mehrere strategische Übergabepositionen. Dazu gehören die Rollendecks des vollautomatischen Material-Handling-Systems (MHS), der Pharmabereich, die Lkw-Docks sowie weitere Stationen. Zwischen diesen Punkten legen die Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) Strecken zwischen 60 und 300 m zurück. Beim Bau der Anlage im Jahr 2020 konzipierte und installierte Lödige Industries das komplette Cargo-Handling-System, das auch automatisierte Regalbediengeräte umfasst. Die FTF kommunizieren mit Hallentoren sowie anderen automatisierten Anlagen und sind somit voll kompatibel mit dem Materialflusssystem von Swissport, das ebenfalls gemeinsam mit Lödige Industries entwickelt wurde. Die Verfügbarkeit wird durch den Einsatz eines Lithium-Ionen-Batteriesystems und einer induktiven Ladestation sichergestellt. „Das Fahrerlose Transportsystem in unserem Frankfurter Luftfrachtzentrum ist ein wichtiger nächster Schritt in einer langen Reihe von Luftfracht-Innovationen, die wir weltweit umgesetzt haben“, so Dirk Goovaerts, Global Cargo Chair bei Swissport. „Das FTS hat das Potenzial, die Effizienz, Flexibilität und Sicherheit der Luftfrachtabfertigung von Swissport zu erhöhen und unsere Serviceleistungen auf die nächste Stufe zu heben.“ Noch sind solche Systeme in den Frachtterminals eher eine Seltenheit. Doch das dürfte sich in Zukunft ändern, ist Philippe De Backer, CEO bei Lödige Industries, überzeugt: „Unserer Einschätzung nach werden Fahrerlose Transportsysteme eine immer wichtigere Rolle bei der Automatisierung von mittelgroßen Frachtterminals und auch von großen Hubs spielen.“ Demnächst werden die FTS aus dem Hause Lödige Industries auch am Flughafen Amsterdam Schiphol zum Einsatz kommen. Das neue Frachtterminal von Flug- und Reisedienstleister dnata, das im Jahr 2024 den Betrieb aufnehmen soll, wird aktuell umfassend mit Automatisierungslösungen von Lödige ausgestattet, darunter auch sieben FTF. Hier werden die automatischen Flurförderzeuge, die dann erstmals in größerem Umfang zum Einsatz kommen, zwischen Lager und Arbeitsstationen pendeln. Damit entfällt die Notwendigkeit einer festinstallierten Förderstrecke sowie der Einsatz von Gabelstaplern. Beim Auf- und Abbau der Fracht sind die Arbeitsbereiche rundherum begehbar, was die Arbeit zusätzlich erleichtert. Neben Neubauprojekten können jedoch auch ältere Frachtterminals durch die neue Technologie einen Einstieg in die Automatisierung finden. „Wir sehen ein wachsendes Interesse an diesem Produkt“, zeigt sich De Backer optimistisch, dass sich die Technologie sukzessive durchsetzen wird. Foto: Lödige Industries www.lodige.com AGV ready! SmartFork ® AGV ready! Hightech-Gabelzinken im automatisierten Intralogistik-Prozess ► Eingebaute Sensoren in der Gabelzinke - zur sicheren Ladungserkennung und aufnahme - zur Steuerung und Überwachung des AGV ► Optional mit integrierter Lastüberwachung ► Individuelle Entwicklung für Ihren Anwendungsfall VETTER Industrie GmbH · 57299 Burbach · +49 2736 4961-0 info@smartfork.com · WWW.SMARTFORK.COM www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/03 11