F+H NACHGEFRAGT „IDEEN, PROZESSE, LÖSUNGEN – WIR REALISIEREN ZUKUNFT“ Dem zur Überschrift erhobenen Anspruch lassen die 78 Mitarbeiter des Unternehmens Horstkemper, Rietberg, jeden Tag Taten folgen. Im Interview gehen Norbert Horstkemper und Helmut Wiesing auf die dabei als Sondermaschinenbauer zu bewältigenden Herausforderungen ein. Außerdem gewähren die Geschäftsführer der Horstkemper Maschinenbau GmbH Einblicke in die strategischen Überlegungen. Herr Wiesing, das mittelständische Familienunternehmen Horstkemper kann auf eine mehr als 70-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Was waren aus der Kenntnis der Historie heraus die wichtigsten Eckpfeiler der technologischen und firmenstrategischen Entwicklungen? Helmut Wiesing: Wie Sie korrekterweise ausgeführt haben, können wir auf eine jahrzehntelange Unternehmensgeschichte zurückblicken. Die Wurzeln reichen zurück bis in das Jahr 1952. Unternehmenszweck war es, die in der Region Ostwestfalenlippe ansässigen Möbelhersteller und Holz verarbeitenden Betriebe mit Hilfsmitteln zur Verbesserung der Fertigungsabläufe auszustatten. Norbert Horstkemper: Zu unserem Produktspektrum gehörten seinerzeit manuelle Tragrollenbahnen und manuelle Querverfahrwagen sowie Hubeinrichtungen für den Transport von zum Beispiel Spanplattenstapel. Helmut Wiesing: Mit unserer Förder- und Hebetechnik ließen sich die Betriebsflächen besser nutzen und der Materialfluss strukturieren. Das Potenzial unserer Lösungen sprach sich herum und so wurden Unternehmen aus anderen Industrien und Branchen aus der Region auf uns aufmerksam. Diese Firmen trugen dann neue Anforderungen an uns heran. Prinzipiell ging es um die Aufgaben Fördern, Handhaben, Orientieren sowie Wenden und Heben – und daran hat sich bis heute nichts geändert. Norbert Horstkemper: Traditionell gehören Unternehmen aus der Möbelindustrie nach wie vor zu den wichtigen Abnehmern unserer Systeme. Aber auch die Logistikbranche, die Automobilindustrie und der Maschinenbau finden sich in unseren Kundenbüchern. Mithilfe unseres breiten Produktportfolios, das sich über die vier zuvor genannten Branchen verteilt, können uns Konjunktur- und Technologieschwankungen einzelner Industrien wenig anhaben. 16 f+h 2023/03 www.foerdern-und-heben.de
NORBERT HORSTKEMPER Wir werden noch stärker als ganzheitlicher Anbieter von individuellen Komplettlösungen am Markt agieren Die von Ihnen genannten Branchen stellen unterschiedliche Anforderungen an ein Materialfluss- und Lagersystem. Wie gelingt Ihnen der Spagat zwischen wirtschaftlicher Produktion und der Bereitstellung und Implementierung eines Systems, das dem Kunden einen effizienten Anlagenbetrieb ermöglicht? DER WELTMOTOR vom Antriebsdesigner Helmut Wiesing: Hierzu leisten unser über all die Jahre aufgebauter Baukasten beziehungsweise erprobte Baugruppen nützliche Dienste. Dabei wurde früh erkannt, dass es möglich ist vorhandene Lösungen und Baugruppen auf andere Applikationen technisch zu modifizieren oder zu adaptieren und somit auch Kunden jenseits der Möbelindustrie zu bedienen. Heute würde man das Cross-Selling nennen. Außerdem hilft uns die hohe Fertigungstiefe wirtschaftlich zu arbeiten. Norbert Horstkemper: An einem Beispiel aus dem Bereich Windkraftanlagen lässt sich unser Know-how gut verdeutlichen. Die zum Schwenken des Gondelgehäuses notwendigen Lagerringe mit einem Gewicht von bis zu 15 Tonnen und einem Durchmesser von bis zu fünf Meter durchlaufen im Rahmen der Fertigung diverse Qualitätsprüfungen. Hierzu gehört unter anderem die Untersuchung auf Lunker. Des Weiteren müssen in die Lagerringe möglicherweise noch Schmierlochtaschen gebohrt werden. An diesen Stellen kommen wir ins Spiel. So haben wir für einen Kunden entsprechende Test- und Prüfmaschinen sowie CNC-Bohrmaschinen konzipiert und gefertigt. Helmut Wiesing: Neben dem von Herrn Horstkemper genannten Maschinenbau für das Handling schwerer Lasten ist aber auch die Leichtgutfördertechnik unser Metier. So haben wir für einen Hersteller von Thrombosestrümpfen ein Tray-Lager inklusive produktionsintegrierter Fördertechnik konzipiert. Das Lager verfügt über 4.000 Stellplätze. Ein Regalbediengerät übernimmt das Handling der Trays, auf denen sich jeweils Kartons mit den individuell für jeden Patienten gewebten Thrombosestrümpfe befinden. Unser Komplettsystem ist das intralogistische Rückgrat der Just in Time-Auslieferung der Medizinprodukte. Aus den von Ihnen beispielhaft aufgeführten Projekten lässt sich die Bandbreite der an Sie herangetragenen Aufgabenstellungen erahnen. Gibt es Anfragen, die Sie ablehnen würden? Helmut Wiesing: Durchaus. Die Bearbeitung von Anfragen, die nicht unsere Kernkompetenz betreffen oder Projekte, bei denen wir so viel Engineering-Ressourcen binden würden, dass wir unser Stammkundengeschäft nicht mehr in der adäquaten Art und Weise bedienen könnten, kommen für uns nicht in Frage. 01 Eine Systemlösung für die Möbelindustrie: Ein Igelpuffer Elektrokleinmotoren AC, DC, BLDC Stepper, Getriebe ISO 9001 ATEX, IECEX UL, CSA, VDE Tel. 04743 2769 0 astro@astro-motoren.de www.astro-motoren.de www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/03 17
Laden...
Laden...
Laden...